Blog

Katrin Peter · 09.05.2025 · ⏳ 3 Minuten

Warum wir uns jetzt von AWS, Azure & Google Cloud verabschieden mĂŒssen

Die digitale Transformation ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist lĂ€ngst RealitĂ€t. Sie betrifft nicht nur E-Commerce oder digitale Tools im BĂŒro, sondern ist tief in das Fundament unserer 


Lesen →

Katrin Peter · 02.05.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kubernetes v1.33: Open-Source-Magie fĂŒr souverĂ€ne Infrastrukturen

Mit Kubernetes v1.33 setzt das Cloud-native Flaggschiff seinen Innovationskurs fort – diesmal unter dem symboltrĂ€chtigen Namen „Octarine“. Wer Terry Pratchetts Scheibenwelt kennt, weiß: Octarine ist 


Lesen →

Daniel Wagner | avemio.tech · 25.04.2025 · ⏳ 2 Minuten

Herausforderungen und Lösungen bei der Datenbank-Skalierung: Nextdoor's Optimierungsweg

In einer detaillierten Blogserie gibt das Core-Services-Team von Nextdoor wertvolle Einblicke in ihre Strategien zur Optimierung der Datenbank- und Cache-Infrastruktur. Diese Serie richtet sich an 


Lesen →

Daniel Wagner | avemio.tech · 25.04.2025 · ⏳ 2 Minuten

Die Burnout-Maschine: Die dunkle Seite der Techindustrie

In der glitzernden Fassade der Technologiebranche, wo SitzsĂ€cke, kostenloser Kombucha und flexible Arbeitszeiten als Annehmlichkeiten gepriesen werden, verbirgt sich eine tiefere, dĂŒstere RealitĂ€t. 


Lesen →

Daniel Wagner | avemio.tech · 25.04.2025 · ⏳ 3 Minuten

Remote Work: Sicherstellen von FlexibilitĂ€t ohne Überforderung

In der heutigen Arbeitslandschaft hat das Konzept der Remote-Arbeit eine bemerkenswerte VerĂ€nderung herbeigefĂŒhrt, indem es FlexibilitĂ€t offeriert und gleichzeitig neue Herausforderungen in Bezug auf 


Lesen →

Katrin Peter · 17.04.2025 · ⏳ 3 Minuten

EU stÀrkt digitale SouverÀnitÀt: Neue Schwachstellendatenbank als Antwort auf CVE-Unsicherheiten

In der globalen IT-Security-Welt hat sich am 16. April 2025 etwas Entscheidendes bewegt: Die drohende Abschaltung des CVE-Systems (Common Vulnerabilities and Exposures) konnte offenbar abgewendet 


Lesen →

Katrin Peter · 17.04.2025 · ⏳ 3 Minuten

ZenDiS in der Krise: Warum die Abberufung von Jutta Horstmann ein Warnsignal fĂŒr Open Source ist

Die plötzliche Abberufung von Jutta Horstmann als GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Zentrums fĂŒr Digitale SouverĂ€nitĂ€t (ZenDiS) wirft fundamentale Fragen zur strategischen Ausrichtung der öffentlichen IT in 


Lesen →

Katrin Peter · 16.04.2025 · ⏳ 3 Minuten

US-KĂŒrzungen bei CVE: Wenn digitale Sicherheit zur Verhandlungsmasse wird

Die Common Vulnerabilities and Exposures (CVE)-Liste bildet das RĂŒckgrat koordinierter IT-Sicherheitsmaßnahmen weltweit. Sie ist nicht nur ein technischer Standard, sondern ein strategisches 


Lesen →

Katrin Peter · 16.04.2025 · ⏳ 3 Minuten

Polycrate: Automatisierte Infrastruktur in modularen Paketen

Automatisierung muss wieder beherrschbar werden. Mit Polycrate bauen wir bei ayedo ein Framework, das Ordnung ins Chaos komplexer IT-Infrastrukturen bringt – modular, wiederverwendbar und vollstĂ€ndig 


Lesen →

Katrin Peter · 15.04.2025 · ⏳ 3 Minuten

Infrastruktur, die mitdenkt: Wie wir Betrieb und Automatisierung neu gedacht haben

Digitale SouverÀnitÀt endet nicht bei der Tool-Auswahl oder Architektur. Sie entfaltet ihre volle Wirkung erst dann, wenn der Betrieb effizient, sicher und skalierbar erfolgt. In diesem letzten Teil 


Lesen →

Katrin Peter · 15.04.2025 · ⏳ 2 Minuten

Architektur statt AbhÀngigkeit: So sieht unsere Infrastruktur heute aus

Digitale SouverĂ€nitĂ€t ist kein Feature – sie ist ein Architekturprinzip. Nachdem wir unsere Toolchain auf Open Source umgestellt haben, stand der nĂ€chste Schritt an: Die Infrastruktur hinter den Tools 


Lesen →

Katrin Peter · 15.04.2025 · ⏳ 2 Minuten

Raus aus dem SaaS-Labyrinth: Unsere Open-Source-Alternativen im Alltag

Digitale SouverĂ€nitĂ€t beginnt mit konkreten Entscheidungen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie wir bei ayedo zentrale SaaS-Tools durch leistungsfĂ€hige Open-Source-Lösungen ersetzt haben – und was wir 


Lesen →

Katrin Peter · 15.04.2025 · ⏳ 2 Minuten

Schluss mit SaaS-Knechtschaft: Warum wir auf digitale EigenstÀndigkeit setzen

Die Zeit ist reif fĂŒr eine neue digitale SelbstverstĂ€ndlichkeit in Deutschland und Europa. Lasst uns die Kontrolle ĂŒber unsere digitalen Werkzeuge zurĂŒckgewinnen – mit offenen Standards, transparenter 


Lesen →

Katrin Peter · 11.04.2025 · ⏳ 3 Minuten

Microsoft verabschiedet sich von klassischen Servermodellen – Was nun?

Ab Juli 2025 verĂ€ndert sich das Lizenzmodell fĂŒr Microsofts On-Premise-Produkte grundlegend: Preise fĂŒr lokale Serverlösungen wie Exchange, SharePoint oder Skype for Business steigen um bis zu 20 %, 


Lesen →

Katrin Peter · 28.03.2025 · ⏳ 7 Minuten

Docker vs Kubernetes

In diesem Artikel gehen wir detailliert darauf ein, was Kubernetes und Docker leisten, wo ihre Unterschiede liegen und warum du beide Technologien kombinieren solltest, um das volle Potenzial 


Lesen →

Katrin Peter · 26.03.2025 · ⏳ 3 Minuten

IngressNightmare: Kritische RCE-SicherheitslĂŒcken in Ingress NGINX bedrohen Kubernetes-Cluster

Forscher von Wiz Research haben eine Reihe von Remote Code Execution (RCE)-Schwachstellen aufgedeckt , die unter dem Namen IngressNightmare bekannt geworden sind. Die betroffenen CVEs (CVE-2025-1097, 


Lesen →

Katrin Peter · 09.02.2025 · ⏳ 3 Minuten

Transatlantischer Datentransfer in der Krise: Was bedeutet das fĂŒr Unternehmen?

Die regulatorische Unsicherheit rund um den Datenaustausch zwischen der EU und den USA nimmt erneut zu. Nachdem US-PrĂ€sident Donald Trump drei Mitglieder der Datenschutzaufsichtsbehörde PCLOB 


Lesen →

Katrin Peter · 11.12.2024 · ⏳ 2 Minuten

Changelog: Kubernetes v1.32

In der dynamischen Welt der Container-Orchestrierung spielt Kubernetes eine zentrale Rolle. Bei ayedo, den Experten fĂŒr Docker und Kubernetes, sind wir stets darauf bedacht, die neuesten Technologien 


Lesen →

Katrin Peter · 28.11.2024 · ⏳ 2 Minuten

Die Zukunft von Kubernetes unter NIS2 ayedos Weg zu mehr Cybersicherheit

In diesem Artikel informieren wir sie wie ayedo mehr Cybersicherheit mit Kubernetes unter NIS2 bekommt

Lesen →

Sven WĂŒrth · 09.10.2024 · ⏳ 5 Minuten

Ollama auf eigenen Servern im Rechenzentrum mit Continue in VSCode als Copilot-Alternative

Erfahre mehr darĂŒber Ollama auf deinem eigenen Server einzusetzen und die Möglichkeiten von Continue in VSCode als Alternative zu GitHub Copilot und verbessere deinen Entwicklungsprozess mit 


Lesen →

Fabian Peter · 07.10.2024 · ⏳ 3 Minuten

Maximale DatensouverÀnitÀt mit unserer internen RAG-Lösung und der ayedo Cloud

In diesem Post beschreiben wir die maximale DatensouverÀnitÀt mit unserer internen RAG-Lösung

Lesen →

Fabian Peter · 04.07.2024 · ⏳ 3 Minuten

ESCRA und ayedo revolutionieren ZTNA mit Kubernetes und Cloud-Hosting

In diesem Post beschreiben wir wieso die erfolgreiche Partnerschaft von ESCRA und ayedo.

Lesen →

Fabian Peter · 01.07.2024 · ⏳ 4 Minuten

Wie bewÀltigt man 160 Millionen User im Monat? Mit K8s und Docker!

Prime Insights ist eines der weltweit fĂŒhrendenden Unternehmen fĂŒr Marktanalyse und Datenerhebung. Mehr als 160 Millionen User nutzen die Dienste von Prime Insights jeden Monat. Durch die Migration in 


Lesen →

Fabian Peter · 13.06.2024 · ⏳ 3 Minuten

Schutz vor Cyber-Bedrohungen: Ein umfassender Leitfaden zum Cyber Risiko Check

In diesem Post beschreiben wir einen umfassenden Leitfaden zum Cyber Risiko Check

Lesen →

Fabian Peter · 10.06.2024 · ⏳ 3 Minuten

Compliance leicht gemacht: Die ISO27001 als SchlĂŒssel zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

In diesem Post beschreiben wir wieso die ISO27001 als SchlĂŒssel zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften dient.

Lesen →

Lewin Grunenberg · 09.06.2024 · ⏳ 3 Minuten

Baserow mit Traefik-Labels bereitstellen und unter DNS-Eintrag nutzen

Erfahre, wie du Baserow mit Docker Compose und Traefik bereitstellst und es ĂŒber einen DNS-Eintrag erreichst.

Lesen →

Lewin Grunenberg · 09.06.2024 · ⏳ 3 Minuten

getHomepage mit Traefik-Labels bereitstellen und unter DNS-Eintrag nutzen

Erfahre, wie du getHomepage mit Docker Compose und Traefik bereitstellst und es ĂŒber einen DNS-Eintrag erreichst.

Lesen →

Lewin Grunenberg · 09.06.2024 · ⏳ 4 Minuten

Mattermost mit Traefik-Labels bereitstellen und unter DNS-Eintrag nutzen

Lerne, wie du Mattermost mit Docker Compose und Traefik bereitstellst und ĂŒber einen DNS-Eintrag erreichst.

Lesen →

Lewin Grunenberg · 09.06.2024 · ⏳ 4 Minuten

Paperless-ngx mit Traefik-Labels bereitstellen und unter DNS-Eintrag nutzen

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Paperless-ngx mit Docker Compose und Traefik bereitstellst und es ĂŒber einen DNS-Eintrag erreichst.

Lesen →

Lewin Grunenberg · 09.06.2024 · ⏳ 3 Minuten

Portainer mit Traefik-Labels bereitstellen und unter DNS-Eintrag nutzen

Hier erfĂ€hrst du, wie du Portainer mit Docker Compose und Traefik bereitstellst und es ĂŒber einen DNS-Eintrag erreichst.

Lesen →

Lewin Grunenberg · 09.06.2024 · ⏳ 3 Minuten

StirlingPDF mit Traefik-Labels bereitstellen und unter DNS-Eintrag nutzen

Finde heraus, wie du StirlingPDF mit Docker Compose und Traefik bereitstellst und es ĂŒber einen DNS-Eintrag erreichst.

Lesen →

Lewin Grunenberg · 09.06.2024 · ⏳ 5 Minuten

Traefik Tutorial: Einrichtung und Konfiguration

Lerne, wie du Traefik als Reverse Proxy mit Docker Compose einrichtest und konfigurierst, um deine Anwendungen sicher und effizient zu verwalten.

Lesen →

Lewin Grunenberg · 09.06.2024 · ⏳ 4 Minuten

Vikunja mit Traefik-Labels bereitstellen und unter DNS-Eintrag nutzen

Dieser Beitrag zeigt, wie du Vikunja mit Docker Compose und Traefik bereitstellst und es ĂŒber einen DNS-Eintrag erreichst.

Lesen →

Fabian Peter · 03.06.2024 · ⏳ 3 Minuten

Sichere Daten durch den Cyber Risiko Check: So schĂŒtzen Sie Ihr Unternehmen effektiv

In diesem Post beschreiben wir wie Sie ihr Unternehmen mit Hilfe des Cyber Risiko Checks effektiv schĂŒtzen.

Lesen →

Robin Schwartz · 28.05.2024 · ⏳ 3 Minuten

ayedo Cloud: Performance-Optimierung fĂŒr cloud-native Anwendungen

In diesem Post beschreiben wir die Performance-Optimierung fĂŒr cloud-native Anwendungen

Lesen →

Fabian Peter · 20.05.2024 · ⏳ 3 Minuten

Cyber Risiko Check: Die wichtigsten Schritte zur Verbesserung Ihrer Cybersicherheit

In diesem Blogpost beschreiben wir die wichtigsten Schritte zur Verbesserung Ihrer Cybersicherheit mit Hilfe des Cyber Risiko Checks.

Lesen →

Fabian Peter · 10.05.2024 · ⏳ 3 Minuten

Der Einfluss der ISO 27001 Zertifizierung auf den Datenschutz und die DatenintegritÀt

In diesem Post beschreiben wir den Einfluss der ISO 27001 Zertifizierung auf den Datenschutz und die DatenintegritÀt

Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 10 Minuten

Kubernetes fĂŒr IoT und IIoT

Kubernetes hat sich als eine SchlĂŒsseltechnologie fĂŒr die Verwaltung und den Betrieb von containerisierten Anwendungen etabliert, einschließlich solcher, die in den Bereichen Internet der Dinge (IoT) 


Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 6 Minuten

Kubernetes fĂŒr App Entwickler

Kubernetes kann einer Software- oder Digitalisierungs-Agentur auf verschiedene Weise helfen, zusĂ€tzliche UmsĂ€tze mit dem hochverfĂŒgbaren Betrieb von Software zu erwirtschaften.

Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 4 Minuten

Kubernetes fĂŒr KI

Kubernetes spielt eine entscheidende Rolle bei der UnterstĂŒtzung von Open Source KI-Anwendungen, indem es eine robuste, skalierbare und flexible Plattform fĂŒr das Deployment, die Verwaltung und die 


Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 4 Minuten

Laravel fĂŒr SaaS Apps

Laravel ist eines der beliebtesten PHP-Frameworks und bietet eine Reihe von Funktionen, die es zu einer ausgezeichneten Wahl fĂŒr die Entwicklung von Software-as-a-Service (SaaS) Produkten machen. Hier 


Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 5 Minuten

PHP in Kubernetes

Durch die Nutzung von Kubernetes können Entwickler und Betriebsteams die Herausforderungen traditioneller Hosting-Umgebungen ĂŒberwinden und ihre PHP-Anwendungen effizienter, zuverlĂ€ssiger und 


Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 7 Minuten

Was ist die ayedo Cloud?

Entwickelt fĂŒr die kreativen Köpfe, die die Welt mit ihrer Software bereichern wollen. Ob Sie ein Software-as-a-Service-Anbieter sind, ein Docker-Enthusiast oder einfach jemand, der die Ruhe der Nacht 


Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 6 Minuten

Kubernetes - Managed oder Manuell?

Sollten Sie Kubernetes selbst verwalten oder die Verantwortung in die HĂ€nde von Managed Service Providern legen? Mit dem Aufstieg von Kubernetes als De-facto-Standard fĂŒr die Container-Orchestrierung 


Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 5 Minuten

Docker Swarm vs Kubernetes

In der Welt der Container-Orchestrierung stehen zwei Technologien im Mittelpunkt der Diskussion: Docker Swarm und Kubernetes. Beide bieten leistungsfÀhige Plattformen zur Verwaltung von Containern, 


Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 4 Minuten

Docker vs Docker Swarm

Docker und Docker Swarm sind eng miteinander verbundene Technologien im Bereich der Containerisierung und Orchestrierung, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Managements von Containern abdecken

Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 4 Minuten

Was ist Netbird?

Netbird ist eine moderne, peer-to-peer (P2P) Netzwerklösung, die den Aufbau eines sicheren, skalierbaren und leicht zu verwaltenden Netzwerks ermöglicht

Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 3 Minuten

Postgresql vs MongoDB

PostgreSQL und MongoDB sind zwei der beliebtesten Datenbankmanagementsysteme (DBMS), die sich grundlegend in ihrem Ansatz und ihren Einsatzgebieten unterscheiden. PostgreSQL ist ein relationales DBMS, 


Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 4 Minuten

Was ist Cilium?

Was ist Cilium?

Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 5 Minuten

Kafka vs NATS

Kafka und NATS sind hochleistungsfÀhige Messaging-Systeme, die in modernen, verteilten Architekturen eingesetzt werden, um Komponenten durch Nachrichtenaustausch zu verbinden. Trotz einiger 


Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 4 Minuten

Postgresql vs MariaDB

PostgreSQL und MariaDB sind beide beliebte Open-Source-Relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS), die fĂŒr die Speicherung und Verwaltung von Daten verwendet werden.

Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 3 Minuten

GitHub vs GitLab

GitHub und GitLab sind populĂ€re Plattformen zur Versionsverwaltung und Kollaboration fĂŒr Software-Entwicklungsprojekte, die auf Git basieren. Wir vergleichen die maßgeblichen Unterschiede.

Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 3 Minuten

Prometheus vs VictoriaMetrics

Prometheus und VictoriaMetrics sind beide leistungsfĂ€hige Zeitreihendatenbanken, die sich fĂŒr Überwachungs- und Alarmierungsaufgaben in komplexen IT-Umgebungen eignen. Obwohl sie Ă€hnliche Ziele 


Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 4 Minuten

Redis vs Keydb

Redis und KeyDB sind beides leistungsstarke In-Memory-Datenbanksysteme, die sich durch ihre Geschwindigkeit und Effizienz bei der Datenverarbeitung auszeichnen. Trotz ihrer Ähnlichkeiten gibt es 


Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 3 Minuten

Authentik vs Keycloak

Digital Identity - Authentik vs Keycloak - zwei Lösungen fĂŒr Single-Sign-On (SSO) und Identity-Management im Vergleich.

Lesen →

Fabian Peter · 27.03.2024 · ⏳ 3 Minuten

Cyber Risiko Check: Wie Sie SicherheitslĂŒcken in Ihrem Unternehmen erkennen und beheben

In diesem Blogpost beschreiben wir wie Sie SicherheitslĂŒcken in Ihrem Unternehmen mit Hilfe des Cyber Risiko Checks erkennen und beheben.

Lesen →

Fabian Peter · 24.03.2024 · ⏳ 3 Minuten

Warum ISO 27001 fĂŒr Unternehmen jeder GrĂ¶ĂŸe wichtig ist

In diesem Post beschreiben wir wieso ISO 27001 fĂŒr Unternehmen jeder GrĂ¶ĂŸe wichtig ist

Lesen →

Fabian Peter · 23.03.2024 · ⏳ 3 Minuten

ArgoCD vs Flux

Insgesamt sind ArgoCD und Flux beide leistungsfĂ€hige Werkzeuge fĂŒr Continuous Deployment und GitOps in Kubernetes-Clustern. Die Wahl zwischen den beiden hĂ€ngt von den spezifischen Anforderungen, 


Lesen →

Fabian Peter · 22.03.2024 · ⏳ 5 Minuten

Kubernetes vs VMWare

Kubernetes und VMware sind zwei unterschiedliche Technologien, die jeweils fĂŒr unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede zwischen 


Lesen →

Fabian Peter · 20.03.2024 · ⏳ 4 Minuten

Managed Kubernetes im Vergleich

Managed Kubernetes - beliebte EuropÀische Anbieter im Vergleich

Lesen →

Fabian Peter · 13.03.2024 · ⏳ 3 Minuten

Erhöhte Sicherheit fĂŒr Ihr Unternehmen: Die Vorteile des Cyber Risiko Checks

In diesem Blogpost beschreiben wir die Vorteile des Cyber Risiko Checks

Lesen →

Fabian Peter · 10.03.2024 · ⏳ 3 Minuten

ISO 27001: Der Goldstandard fĂŒr Informationssicherheit – Was bedeutet das fĂŒr Ihr Unternehmen?

In diesem Post beschreiben wir wieso die ISO 27001 der Goldstandard fĂŒr Informationssicherheit ist.

Lesen →

Fabian Peter · 22.02.2024 · ⏳ 5 Minuten

Kubernetes vs OpenShift

Kubernetes und OpenShift sind zwei verwandte, aber unterschiedliche Technologien im Bereich der Container-Orchestrierung und des Managements von Containeranwendungen

Lesen →

Fabian Peter · 10.02.2024 · ⏳ 5 Minuten

Warum Kubernetes?

Die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Anwendungen erfordert eine professionelle Infrastruktur und ein erfahrenes Team. Hier kommt Kubernetes ins Spiel – die fĂŒhrende Plattform fĂŒr die 


Lesen →

Fabian Peter · 27.01.2024 · ⏳ 5 Minuten

Kubernetes On-Premise

Der Einsatz von Kubernetes on premise, also in einer privaten, selbstverwalteten Infrastruktur, kann einige Herausforderungen mit sich bringen, die es zu bewÀltigen gilt

Lesen →

Fabian Peter · 26.01.2024 · ⏳ 7 Minuten

Kubernetes vs Docker

Kubernetes und Docker sind zwei verschiedene Technologien, die jedoch oft in Verbindung miteinander verwendet werden, da sie sich beide mit der Verwaltung von Containern befassen.

Lesen →

Fabian Peter · 20.01.2024 · ⏳ 4 Minuten

Was ist Docker

Docker ist eine Open-Source-Plattform fĂŒr die Containerisierung von Anwendungen. Es ermöglicht Entwicklern, Anwendungen und ihre AbhĂ€ngigkeiten in Containern zu verpacken, um eine konsistente 


Lesen →

Fabian Peter · 19.01.2024 · ⏳ 4 Minuten

Was ist Kubernetes?

Kubernetes ist eine leistungsstarke Open-Source-Plattform, die entwickelt wurde, um die Verwaltung von Containeranwendungen zu erleichtern. Um zu verstehen, was Kubernetes ist und wofĂŒr es verwendet 


Lesen →

Fabian Peter · 12.01.2024 · ⏳ 4 Minuten

Cal.com mit Docker in der Hetzner Cloud

Cal.com ist eine beliebte, quelloffene Alternative zu Calendly. Mit Hilfe von Docker und Polycrate können Sie in weniger als 5 Minuten Ihre eigene Instanz von Cal.com auf Hetzner betreiben.

Lesen →

Lewin Grunenberg · 01.01.2024 · ⏳ 9 Minuten

Container Network Interface (CNI) in Kubernetes: Ciliums Rolle und die Übernahme von Isovalent durch Cisco

Container Network Interface (CNI) in Kubernetes: Ciliums Rolle und die Übernahme von Isovalent durch Cisco

Lesen →

Lukas Ziegler · 28.12.2023 · ⏳ 4 Minuten

Was macht eigentlich OPNsense?

OPNsense als Sicherheitsfeature

Lesen →

Lukas Ziegler · 28.12.2023 · ⏳ 4 Minuten

What's the matter with matter?

Matter als Smart-Home Standard

Lesen →

Lewin Grunenberg · 25.11.2023 · ⏳ 7 Minuten

Das ABC von OpenTelemetry: Von den Grundlagen bis zur Integration

OpenTelemetry - Leitfaden zu Grundlagen, Aufbau und AnwendungsfÀllen des Frameworks

Lesen →

Nico Saia · 05.11.2023 · ⏳ 4 Minuten

Zero-Downtime Deployments mit Docker Swarm und Portainer - Teil 2/2

HochverfĂŒgbarer Spaß mit Docker Swarm: GitOps Deployments mit Portainer.

Lesen →

Lewin Grunenberg · 25.10.2023 · ⏳ 5 Minuten

Was ist eigentlich eine Interne Developer Plattform?

IDP - Grundlagen, Vorteile und Beispiele

Lesen →

Lewin Grunenberg · 10.10.2023 · ⏳ 7 Minuten

Single-Sign-On (SSO): Was sind eigentlich OAuth, OpenID, SAML und SCIM?

Moderne Authentifizierungs- und Autorisierungs-Mechanismmen einfach erklĂ€rt: OAuth, OpenID, SAML, SCIM - was ist es, was macht es, wofĂŒr braucht man es?

Lesen →

Lewin Grunenberg · 09.10.2023 · ⏳ 5 Minuten

Container Orchestration: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Docker Swarm und Kubernetes?

Entdecken Sie die SchlĂŒsselfaktoren fĂŒr die Wahl zwischen Docker Swarm und Kubernetes.

Lesen →

Nico Saia · 10.09.2023 · ⏳ 4 Minuten

Zero-Downtime Deployments mit Docker Swarm und Portainer - Teil 1/2

Es muss nicht immer Kubernetes sein: hochverfĂŒgbare Apps mit Docker Swarm und Portainer.

Lesen →

Fabian Peter · 17.08.2023 · ⏳ 1 Minute

Kubernetes Garbage Collection: Mit Terminating Pods aufrÀumen

Kubernetes Life-Hack - Schluss mit “Pod stuck in terminating state”. Egal ob Volume Mounts fehlschlagen oder neue Replicas hĂ€ngen bleiben - ein einfacher Kubernetes CronJob reicht, um mit 


Lesen →

Fabian Peter · 11.07.2023 · ⏳ 4 Minuten

Docker Swarm auf Hetzner Cloud in 3 Schritten

Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Docker Swarm-Clusters mit 3 Master- und 3 Worker-Knoten auf Hetzner Cloud und die Installation und Verwendung von Portainer

Lesen →

Jonathan Bouillon · 04.07.2023 · ⏳ 4 Minuten

Mattermost Self-Hosted: SSO mit Authentik als IDP in der Free-Version

Mattermost SSO ohne GitLab und ohne Enterprise-Version nutzen. Featured by Authentik.

Lesen →

Fabian Peter · 01.07.2023 · ⏳ 4 Minuten

Kubernetes: Liveness und Readiness Probes erklÀrt

LivenessProbe und ReadinessProbe anschaulich erklÀrt.

Lesen →

Nico Saia · 07.05.2023 · ⏳ 4 Minuten

FĂŒnf wichtige Features von Portainer

Portainer ist ein mĂ€chtiges Tool, das alle Funktionen von Docker grafisch darstellt und vereinfacht. Dabei bietet Portainer ĂŒber die von Docker bekannten Funktionen hinaus, noch einige weitere 


Lesen →

Nico Saia · 10.04.2023 · ⏳ 4 Minuten

Warum man Portainer anstelle der Konsole nutzen sollte: EinfĂŒhrung und schneller Einstieg

Warum man Portainer anstelle der Konsole nutzen sollte: EinfĂŒhrung und schneller Einstieg

Lesen →

Fabian Peter · 28.11.2022 · ⏳ 17 Minuten

Infrastructure as Code: der Devops Standard

Wie IaC Ihre DevOps Workflows verbessern kann.

Lesen →

Fabian Peter · 17.11.2022 · ⏳ 13 Minuten

Deutsche Verwaltungscloud-Strategie: Kubernetes, Container und DevOps im Fokus

Der IT-Planungsrat beschließt das Dokument Deutsche Verwaltungscloud-Strategie: Rahmenwerk zur Zielarchitektur 2.0

Lesen →

Fabian Peter · 28.08.2022 · ⏳ 9 Minuten

Build your own developer platform on Kubernetes with Otomi

Build your own developer platform on Kubernetes with Otomi

Lesen →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z fĂŒr E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen RĂŒckruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner VerfĂŒgbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.