ArgoCD vs Flux

Insgesamt sind ArgoCD und Flux beide leistungsfähige Werkzeuge für Continuous Deployment und GitOps in Kubernetes-Clustern. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den spezifischen Anforderungen, Präferenzen und vorhandenen Tools und Workflows ab.

Meta: Fabian Peter · 23.03.2024 · ⏳ 3 Minuten · Alle Blogs →
Tagskubernetes · apps · argocd · flux

ArgoCD vs Flux

ArgoCD und Flux sind beides Werkzeuge, die für Continuous Deployment (CD) und GitOps-Workflows in Kubernetes-Clustern verwendet werden. Sie automatisieren die Bereitstellung von Anwendungen und Konfigurationen in Kubernetes-Clustern, indem sie die Deklarative Konfiguration in Git-Repositories überwachen und Änderungen in Echtzeit auf die Cluster anwenden. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen ArgoCD und Flux:

Kriterium ArgoCD Flux
Entwicklung Von Intuit entwickelt und in CNCF beheimatet Von Weaveworks entwickelt, jetzt in CNCF unterstützt
Architektur Zentraler Steuerungs- und Überwachungsmodul Modulare Architektur mit verschiedenen Controllern
Unterstützte Funktionen Automatische Synchronisierung, Rollback, Überwachung, Integration mit CI/CD Synchronisierung, automatische Updates, Rollback, Integration mit CI/CD
Benutzeroberfläche Eingebaute webbasierte Benutzeroberfläche Keine eingebaute Benutzeroberfläche, CLI-basiert
Bedienungsfreundlichkeit Einfachere Bedienung mit eingebauter Benutzeroberfläche CLI-basiert, kann aber mit externen Tools integriert werden
Community und Ökosystem Aktive Community und wachsendes Ökosystem Aktive Community und wachsendes Ökosystem
  1. Ursprung und Entwicklung:

    • ArgoCD wurde von Intuit entwickelt und ist ein Open-Source-Projekt, das in der CNCF (Cloud Native Computing Foundation) beheimatet ist.
    • Flux ist ebenfalls ein Open-Source-Projekt, das von Weaveworks entwickelt wurde und jetzt von der CNCF unterstützt wird. Ursprünglich wurde Flux als eine Art Toolkit für GitOps entwickelt, während ArgoCD von Anfang an als spezialisiertes Tool für Continuous Deployment in Kubernetes-Clustern konzipiert war.
  2. Architektur:

    • ArgoCD besteht aus einem zentralen Steuerungs- und Überwachungsmodul, das in der Regel als Kubernetes-Controller in einem Cluster ausgeführt wird. Dieses Modul synchronisiert den gewünschten Zustand der Anwendungen und Ressourcen mit dem tatsächlichen Zustand im Cluster.
    • Flux hat eine modulare Architektur und besteht aus verschiedenen Controllern, die für unterschiedliche Aufgaben zuständig sind. Es gibt separate Controller für die Synchronisation von Git-Repositories, die Aktualisierung von Anwendungen und die Überwachung von Image-Repositories.
  3. Unterstützte Funktionen:

    • ArgoCD bietet Funktionen wie das automatische Synchronisieren von Anwendungsstatus basierend auf Git-Commits, Rollback-Funktionen, die Überwachung von Anwendungsstatus und -gesundheit sowie die Integration mit CI/CD-Systemen.
    • Flux bietet ähnliche Funktionen wie die Synchronisierung von Anwendungen basierend auf Git-Commits, automatische Updates von Anwendungen, Rollback-Funktionen und die Integration mit CI/CD-Systemen. Zusätzlich bietet Flux auch Funktionen wie die Synchronisierung von Image-Repositories und die Verwaltung von Kubernetes-Ressourcen.
  4. Benutzeroberfläche und Bedienungsfreundlichkeit:

    • ArgoCD bietet eine webbasierte Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, die Anwendungen, Repositories und Synchronisationsstatus im Cluster zu überwachen und zu verwalten.
    • Flux bietet keine eingebaute Benutzeroberfläche, sondern wird über die Kubernetes-API oder die Befehlszeile verwaltet. Es kann jedoch mit externen Tools wie Weave Cloud oder anderen Dashboards integriert werden, um eine ähnliche Benutzererfahrung wie ArgoCD zu bieten.
  5. Community und Ökosystem:

    • ArgoCD und Flux haben jeweils ihre eigene Community von Benutzern und Beitragenden. Beide Projekte werden aktiv weiterentwickelt und haben eine wachsende Anzahl von Plugins, Integrationen und Erweiterungen, die von der Community bereitgestellt werden.

Insgesamt sind ArgoCD und Flux beide leistungsfähige Werkzeuge für Continuous Deployment und GitOps in Kubernetes-Clustern. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den spezifischen Anforderungen, Präferenzen und vorhandenen Tools und Workflows ab.

ayedo Alien Kubernetes Hat

Hosten Sie Ihre Apps bei ayedo

Profitieren Sie von skalierbarem App Hosting in Kubernetes, hochverfügbarem Ingress Loadbalancing und erstklassigem Support durch unser Plattform Team. Mit der ayedo Cloud können Sie sich wieder auf das konzentrieren, was Sie am besten können: Software entwickeln.

Jetzt ausprobieren →

Ähnliche Inhalte

Alle Blogs →



ayedo Redaktion · 28.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kompatibilität von Container-Images: Ein Schlüssel zur Zuverlässigkeit in Cloud-Umgebungen

In Branchen, in denen Systeme äußerst zuverlässig laufen müssen und strenge Leistungsanforderungen bestehen, wie beispielsweise in der Telekommunikation, Hochleistungs- oder KI-Computing, benötigen …

Lesen →

Kompatibilität von Container-Images: Ein Schlüssel zur Zuverlässigkeit in Cloud-Umgebungen
Katrin Peter · 17.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kubernetes kann Freiheit - wenn man es richtig macht.

Lesen →

Kubernetes kann Freiheit - wenn man es richtig macht.
ayedo Redaktion · 08.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Neue Wege im KI-Management: Die Gateway API Inference Extension

Moderne generative KI- und große Sprachmodelle (LLMs) stellen Kubernetes vor einzigartige Herausforderungen im Datenverkehrsmanagement. Im Gegensatz zu typischen kurzlebigen, zustandslosen Webanfragen …

Lesen →

Neue Wege im KI-Management: Die Gateway API Inference Extension
ayedo Redaktion · 06.06.2025 · ⏳ 2 Minuten

Wie Sie sicherstellen, dass Ihr Sidecar-Container zuerst startet

Einführung in die Verwaltung von Sidecar-Containern in Kubernetes

In der Welt von Kubernetes sind Sidecar-Container nützliche Helfer, die Funktionen erweitern oder zusätzliche Aufgaben für die …

Lesen →

Wie Sie sicherstellen, dass Ihr Sidecar-Container zuerst startet
ayedo Redaktion · 05.06.2025 · ⏳ 2 Minuten

Gateway API v1.3.0: Neue Funktionen für flexibles Request Mirroring und mehr!

Wir freuen uns, die allgemeine Verfügbarkeit der Gateway API v1.3.0 bekanntzugeben! Diese Version wurde am 24. April 2025 veröffentlicht und bringt spannende neue Funktionen mit sich.

Was …

Lesen →

Gateway API v1.3.0: Neue Funktionen für flexibles Request Mirroring und mehr!

Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.