Polycrate: Automatisierte Infrastruktur in modularen Paketen
Automatisierung muss wieder beherrschbar werden. Mit Polycrate bauen wir bei ayedo ein Framework, das Ordnung ins Chaos komplexer IT-Infrastrukturen bringt – modular, wiederverwendbar und vollständig automatisierbar.
Automatisierung muss wieder beherrschbar werden. Mit Polycrate bauen wir bei ayedo ein Framework, das Ordnung ins Chaos komplexer IT-Infrastrukturen bringt – modular, wiederverwendbar und vollständig automatisierbar.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Polycrate funktioniert, wie man es produktiv einsetzt und warum wir glauben: “Modular Infrastructure as Code” ist das nächste Level von GitOps.
Was ist Polycrate?
Polycrate ist ein leichtgewichtiges Framework zur Paketierung, Integration und Automatisierung von IT- und Cloud-Infrastruktur. Es verbindet:
Infrastructure as Code (z. B. Ansible)
DevOps-Tooling (Docker, Kubernetes)
Strukturiertes Wissensmanagement (über deklarative Metadaten und modulare Blocks)
Die Architektur von Polycrate basiert auf einem simplen Prinzip: Paketiere alles, was ein System zum Laufen bringt – in Blocks – und definiere mit Actions, wie es betrieben wird.
Konzept: Blocks & Actions
🔹 Blocks
Ein Block ist eine in sich geschlossene Einheit, die alle notwendigen Ressourcen für ein System oder Tool bündelt:
Konfigurationsdateien
Abhängigkeiten
Dokumentation
Installations- und Wartungslogik
Beispiel: Ein nextcloud-Block enthält alles, was nötig ist, um Nextcloud auf Kubernetes oder via Docker aufzusetzen.
🔸 Actions
Actions sind ausführbare Workflows innerhalb eines Blocks. Sie definieren klar, was getan werden soll – z. B. install, update, backup, destroy.
Actions werden in einem Docker-Container ausgeführt, der bereits mit gängigen Tools wie kubectl, helm, ansible, jq u. v. m. ausgestattet ist.
Beispiel-Blocks & Demos: Auf Anfrage oder via Community
Und jetzt?
In Kürze veröffentlichen wir eine Step-by-Step-Serie, in der wir zeigen:
Wie wir mit Polycrate komplette Plattform-Stacks provisionieren
Wie Self-Service für Dev-Teams aussieht
Und wie Polycrate mit GitOps & Secrets-Management zusammenspielt
Fragen? Interesse an einem Walkthrough? Dann meldet euch – oder schaut in unser Hub rein.
Hosten Sie Ihre Apps bei ayedo
Profitieren Sie von skalierbarem App Hosting in Kubernetes, hochverfügbarem Ingress Loadbalancing und erstklassigem Support durch unser Plattform Team. Mit der ayedo Cloud können Sie sich wieder auf das konzentrieren, was Sie am besten können: Software entwickeln.
Heute entscheidet jede Supportanfrage über Kundenzufriedenheit, Bindung und langfristigen Unternehmenserfolge. Unstrukturierte Prozesse, verlorene Tickets und lange Antwortzeiten kosten Vertrauen und …
Die vergessene Schwachstelle in euren CI/CD-Pipelines: Die Registry Jeder redet über Build-Pipelines, Deployment-Automatisierung, GitOps, Blue/Green-Rollouts, Canary Releases. Alles sauber …
Wer Anwendungen produktiv betreibt, braucht keine schönen Dashboards, sondern harte Daten. Performance-Probleme entstehen nie dann, wenn Zeit für Debugging ist. Sie kommen genau dann, wenn Systeme …
Die Frage stellt sich immer wieder. Entwicklerteams liefern Features, optimieren Releases, bauen saubere Architekturen — und dann hängen sie trotzdem noch in der Infrastruktur. Kubernetes-Cluster …
Die meisten IIoT-Projekte scheitern nicht an den Maschinen. Die Sensorik läuft. Die Steuerungen liefern Daten. Die Netzwerke übertragen Pakete. Das Problem beginnt eine Ebene höher: Die Daten landen …
Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →
Noch Fragen? Melden Sie sich!
Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.
Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.