Warum betreibt ihr eure App eigentlich noch selbst?
Katrin Peter 2 Minuten Lesezeit

Warum betreibt ihr eure App eigentlich noch selbst?

Die Frage stellt sich immer wieder. Entwicklerteams liefern Features, optimieren Releases, bauen saubere Architekturen — und dann hängen sie trotzdem noch in der Infrastruktur. Kubernetes-Cluster betreuen, Zertifikate erneuern, Storage erweitern, Loadbalancer konfigurieren, Backups prüfen, Monitoring überwachen, Security-Patches einspielen.
kubernetes infrastructure saas hosting devops operations managed-services

Die Frage stellt sich immer wieder. Entwicklerteams liefern Features, optimieren Releases, bauen saubere Architekturen — und dann hängen sie trotzdem noch in der Infrastruktur. Kubernetes-Cluster betreuen, Zertifikate erneuern, Storage erweitern, Loadbalancer konfigurieren, Backups prüfen, Monitoring überwachen, Security-Patches einspielen.

All das ist Betriebsalltag. Aber keiner dieser Punkte bringt dem Kunden ein neues Feature. Kein einziger dieser Tasks steigert den Mehrwert eurer Anwendung. Betrieb sichert lediglich den Zustand ab, den der Kunde sowieso voraussetzt: dass es funktioniert.

Und hier liegt der Kern: Infrastruktur ist nicht euer Produkt. Eure SaaS-App ist euer Produkt.

Wer Software baut, will entwickeln — nicht permanent die Betriebsplattform babysitten.

Trotzdem halten viele Teams krampfhaft an der eigenen Betriebsverantwortung fest. Meist aus den immer gleichen Argumenten:

„Dann haben wir die Kontrolle."

„Wir wissen, wie unser Stack funktioniert."

„Die Cloud-Anbieter sind uns zu teuer."

„Wir haben das immer schon so gemacht."

In der Praxis führt genau diese Denkweise dazu, dass wertvolle Entwicklerzeit in Infrastrukturthemen versenkt wird. Probleme, die gelöst sein könnten, blockieren das Team:

  • Monitoring eskaliert nachts.
  • Backups laufen inkrementell voll.
  • Storage wächst schneller als geplant.
  • Loadbalancer kippen bei Traffic-Peaks.
  • Zertifikate laufen aus.
  • Security-Patches reißen Wartungsfenster auf.
  • Compliance-Anforderungen erzeugen Audit-Stress.

Alles Probleme, die nichts mit eurer Anwendung zu tun haben. Aber euch trotzdem jedes Mal Zeit, Ressourcen und Nerven kosten.

Der Punkt ist: SaaS-Betrieb ist ein eigenes Produkt. Und es gehört in professionelle Hände, die genau darauf spezialisiert sind. Infrastruktur ist keine Einmal-Entscheidung. Sie lebt ständig weiter. Monitoring, Backups, Scaling, Failover, Netzwerk, API-Gateways, Zertifikate, Security, Disaster-Recovery — das alles muss permanent laufen. Fehler fallen hier nicht auf, weil es komplex ist. Sie fallen auf, weil niemand die Verantwortung dafür professionell übernimmt.

Genau deshalb übernehmen wir diese Verantwortung als spezialisierter SaaS-Infrastrukturpartner:

Produktiver Betrieb auf Kubernetes, hochverfügbar, skalierbar, vollständig automatisiert.

Backup, Restore, Disaster Recovery, Monitoring und Alerting laufen permanent stabil.

Security-Patching, Zertifikatsmanagement und Loadbalancing laufen automatisiert durch.

Compliance-Prozesse sind dokumentiert, auditfähig und revisionssicher.

Euer Team entwickelt. Wir betreiben. Und zwar dauerhaft.

Infrastruktur läuft am besten, wenn man sie nicht mehr merkt — und sich auch keine Gedanken mehr darum machen muss.

Ähnliche Artikel