Application Performance sollte messbar sein — jederzeit, in Echtzeit
Wer Anwendungen produktiv betreibt, braucht keine schönen Dashboards, sondern harte Daten. …
Kubernetes hat sich in den letzten Jahren zum Standard für den Betrieb containerisierter Anwendungen entwickelt. Mit der zunehmenden Verbreitung wächst auch die Notwendigkeit, Cluster und Applikationen transparent, nachvollziehbar und effizient zu überwachen. Observability – die Fähigkeit, den Zustand eines Systems aus externen Signalen wie Logs, Metriken und Traces zu rekonstruieren – ist dafür ein zentrales Konzept.
Dieser Artikel bietet eine fundierte Übersicht über Open-Source-Lösungen im Bereich Metrics- und Log-Monitoring, vergleicht ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf Skalierbarkeit, Performance und Wartbarkeit und beleuchtet verschiedene Methoden zur Datenaufnahme. Ziel ist eine klare Orientierung für Architekten und Betriebsteams, die eine zukunftsfähige Observability-Strategie in Kubernetes aufbauen wollen.
Observability umfasst drei Dimensionen:
Dieser Beitrag konzentriert sich auf Metrics und Logs, da diese in Kubernetes-Umgebungen meist zuerst aufgebaut werden.
Prometheus ist der De-facto-Standard für Metrics in Kubernetes. Es wurde speziell für Cloud-native Architekturen entwickelt und integriert sich nahtlos in das Kubernetes-Ökosystem.
Beispielkonfiguration für Prometheus-Scraping:
scrape_configs:
- job_name: 'kubernetes-nodes'
kubernetes_sd_configs:
- role: node
Mimir ist ein horizontales, skalierbares Metrics-Backend, hervorgegangen aus Cortex. Es bietet Prometheus-kompatible APIs, aber mit Fokus auf Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit.
VictoriaMetrics ist ein hochperformantes Zeitreihen-Datenbankprojekt mit Fokus auf Effizienz und einfacher Bedienung.
Elasticsearch ist seit Jahren Standard im Bereich Log-Speicherung.
Loki verfolgt einen anderen Ansatz: Logs werden wie bei Prometheus mit Labels indexiert, nicht der gesamte Text.
VictoriaLogs ist die log-spezifische Erweiterung von VictoriaMetrics.
Beispiel: Prometheus-Scraping einer App
annotations:
prometheus.io/scrape: "true"
prometheus.io/port: "8080"
Beispiel: Promtail Config
scrape_configs:
- job_name: system
static_configs:
- targets:
- localhost
labels:
job: varlogs
__path__: /var/log/*log
Kriterium | Prometheus | Grafana Mimir | VictoriaMetrics |
---|---|---|---|
Skalierbarkeit | Mittel (Federation) | Hoch (horiz. skalierbar) | Hoch (Cluster-Modus) |
Performance | Gut | Sehr gut | Sehr gut |
Wartbarkeit | Einfach | Komplex | Mittel |
Community | Sehr groß | Groß | Mittel |
Kriterium | Elasticsearch | Grafana Loki | VictoriaLogs |
---|---|---|---|
Skalierbarkeit | Hoch | Hoch | Mittel |
Performance | Gut | Sehr gut (labels) | Sehr gut |
Wartbarkeit | Komplex | Mittel | Einfach |
Community | Sehr groß | Groß | Klein |
Observability in Kubernetes ist kein Luxus, sondern eine notwendige Voraussetzung für stabilen, sicheren und skalierbaren Betrieb. Die Wahl des richtigen Stacks hängt stark von den eigenen Anforderungen ab:
Auf der Agentenseite gilt:
Langfristig führt kaum ein Weg an OpenTelemetry vorbei, wenn Logs, Metrics und Traces zusammengeführt werden sollen. Bis dahin bleibt der Mix aus Prometheus, Loki und ergänzenden Tools die stabilste Wahl.
Wer Anwendungen produktiv betreibt, braucht keine schönen Dashboards, sondern harte Daten. …
Prometheus und VictoriaMetrics sind beide leistungsfähige Zeitreihendatenbanken, die sich für …
Souveränität durch Architektur\n Cloud-native Softwareentwicklung ist mehr als ein …