Immutable Releases bei GitHub – ein wichtiger Meilenstein für eine sichere Software Supply-Chain
Die Sicherheit der Software Supply-Chain ist eines der zentralen Themen moderner …
GitLab und GitHub sind beides sehr populäre Plattformen zur Versionsverwaltung und Kollaboration für Software-Entwicklungsprojekte, die auf Git basieren. Obwohl sie ähnliche Funktionen bieten, wie Issue Tracking, Pull Requests, und CI/CD-Pipelines, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden.
Feature | GitHub | GitLab |
---|---|---|
Grundlage | Cloud Service | Open Source |
Hosting | Primär Cloud-basiert; Enterprise-Version für Selbst-Hosting | Sowohl Cloud-basiert als auch Open Source für Selbst-Hosting |
Open Source | Nein (GitHub selbst ist nicht Open Source) | Ja (Community Edition verfügbar) |
Selbst-Hosting | Nur in der Enterprise-Version | Möglich in allen Versionen, einschließlich der kostenlosen Community-Edition |
CI/CD Integration | Verfügbar, mit GitHub Actions | Integrierte CI/CD in allen Versionen |
Kosten | Kostenlose und bezahlte Pläne; Selbst-Hosting in Enterprise-Version | Kostenlose Community Edition; bezahlte Enterprise-Edition |
Zielgruppe | Einzelpersonen und Unternehmen | Einzelpersonen, Open-Source-Projekte und Unternehmen |
Während GitHub als führende Plattform für Open-Source-Projekte und die Kollaboration von Entwicklern weltweit gilt, bietet GitLab eine flexible und vollständig Open-Source-Alternative, die es Benutzern ermöglicht, die Plattform auf ihren eigenen Servern zu hosten. Die Entscheidung zwischen GitLab und GitHub hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen eines Projekts oder Unternehmens ab, einschließlich Faktoren wie Kosten, Hosting-Präferenzen, Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen sowie der Notwendigkeit für integrierte CI/CD-Pipelines.
Die Sicherheit der Software Supply-Chain ist eines der zentralen Themen moderner …