Kyverno vs. OPA – Richtlinienkontrolle für Kubernetes in regulierten Umgebungen
Kubernetes hat sich zum De-facto-Standard für den Betrieb cloud-nativer Anwendungen entwickelt. …
Im Kern ermöglichen Developer Platforms Teams, Software sicher, effizient und automatisiert durch den gesamten Software Development & Delivery Lifecycle zu führen. Als Managed Service Provider für cloud‑native Plattformen gestaltet ayedo diese Plattformen nicht als starres Produkt, sondern als lebendige Infrastruktur, die auf die Bedürfnisse des Kunden genauso reagiert wie ein ausgefuchster GitOps-Pipeline.
In vielen Unternehmen arbeiten Entwicklungs- und Betriebsteams mit einer Vielzahl von Einzellösungen:
Auf den ersten Blick scheint das flexibel – in der Praxis führt es jedoch zu massiver Komplexität.
Kurz: Ohne eine einheitliche Developer Platform entsteht eine fragmentierte Landschaft, in der Effizienz, Sicherheit und Geschwindigkeit leiden. Für Entscheider bedeutet das steigende Kosten und steigendes Risiko, für Entwickler Frustration und langsame Delivery-Zyklen.
Viele Anbieter versprechen „Developer Experience" und liefern am Ende doch nur eine Sammlung von Tools, die Kunden selbst integrieren müssen. ayedo verfolgt einen anderen Ansatz: Eine Developer Platform als Managed Service, die nicht als Blackbox daherkommt, sondern als Fundament für kollaboratives Arbeiten.
Das Prinzip ist einfach: „You build it, we run it." Entwickler konzentrieren sich auf Code, Features und Innovation – ayedo sorgt im Hintergrund für eine Plattform, die funktioniert, sicher ist und alle relevanten Werkzeuge integriert. Statt den Teams die Last aufzubürden, aus unzähligen Tools selbst eine funktionierende Toolchain zusammenzustellen, setzt ayedo auf einen Best-of-Breed-Stack, der von Anfang an modular, sicher und praxiserprobt ist.
Das bedeutet konkret:
Das Ergebnis ist eine Plattform, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch organisatorisch entlastet. Sie gibt Unternehmen die Sicherheit, dass ihre Software-Delivery-Prozesse auf stabilen, geprüften und zukunftsfähigen Strukturen laufen – ohne die gewohnte Flexibilität der Cloud-native Welt einzuschränken.
Eine Developer Platform ist keine starre Schublade, sondern ein Spektrum an Optionen, das sich an die individuellen Anforderungen eines Unternehmens anpasst. Manche Teams benötigen nur wenige, schnell verfügbare Bausteine, um produktiv arbeiten zu können. Andere Organisationen brauchen hochgradig angepasste Plattformen, die strengen regulatorischen und technischen Rahmenbedingungen genügen.
Am unteren Ende dieses Spektrums stehen sofort einsatzbereite Kernkomponenten, die jeder moderne Entwicklungsprozess benötigt:
Diese Services sind schnell aufgesetzt, standardisiert und lassen sich unmittelbar in die Workflows der Entwicklerteams integrieren.
Am oberen Ende des Spektrums befinden sich komplexe, vollständig kundenspezifische Plattform-Setups. Hier geht es nicht mehr nur um Produktivität, sondern auch um Compliance, Security und regulatorische Anforderungen. Beispiele:
Zwischen diesen beiden Polen gibt es eine Vielzahl von Hybrid-Szenarien: Unternehmen starten mit einem schnell nutzbaren Identity Provider, erweitern die Plattform um CI/CD-Pipelines, Artefakt-Management und Secret Management – und entwickeln sie Schritt für Schritt zu einer hochintegrierten Umgebung, die auch strikte Compliance-Anforderungen erfüllt.
Das Entscheidende: ayedo baut Plattformen nicht nach Schema F, sondern modular, iterativ und kundenorientiert. Teams können klein starten und ihre Developer Platform in dem Tempo ausbauen, das zu ihren strategischen Zielen und regulatorischen Notwendigkeiten passt.
Die ayedo Developer Platform setzt auf einen modularen Best-of-Breed-Stack, der den gesamten Software-Development-Lifecycle abdeckt. Jedes Tool erfüllt eine spezifische Aufgabe, alle Komponenten sind jedoch integriert, orchestriert und strategisch aufeinander abgestimmt.
GitLab ist mehr als ein Git-Repository. Es kombiniert Code-Verwaltung, Continuous Integration, Security-Scanning und Issue-Tracking in einem Tool. Entwickler können Änderungen pushen, automatisierte Pipelines starten und Security-Prüfungen einbauen – alles in einem zentralen Workflow.
Harbor übernimmt die Verwaltung von Container-Images, Helm-Charts und weiteren Artefakten. Jedes Image wird signiert und geprüft, um die Software-Supply-Chain abzusichern. Damit wird verhindert, dass unsichere oder manipulierte Images unbemerkt in Produktion gelangen.
Passwörter, API-Keys und Tokens gehören nicht in Git oder Umgebungsvariablen. Hier greifen Vault oder Infisical ein: Sie sorgen für ein Zero-Trust-Secret-Management, das Secrets verschlüsselt speichert, versioniert und bei Bedarf automatisch in Pods oder CI/CD-Pipelines injiziert.
Mit Argo CD setzt ayedo auf GitOps-Prinzipien: Infrastruktur und Anwendungen werden deklarativ in Git beschrieben und aus diesem Repository heraus deployt. Features wie revisionssichere Rollouts, CVE-Scans und SBOM-Erstellung garantieren Transparenz und Sicherheit bei jedem Deployment.
Ohne Observability bleibt jede Plattform eine Blackbox. Prometheus sammelt Metriken, Loki verwaltet Logs und Grafana visualisiert beides in aussagekräftigen Dashboards. So behalten Entwickler und Betreiber jederzeit Überblick über Infrastruktur, Cluster und Anwendungen.
Ein skalierbarer Object Storage ist die Grundlage für Build-Artefakte, Logs oder Machine-Learning-Modelle. ayedo setzt auf S3-kompatible Lösungen wie MinIO, die hochverfügbar, performant und selbstverständlich DSGVO-konform betrieben werden.
Mit Velero lassen sich komplette Cluster oder einzelne Namespaces sichern und im Ernstfall wiederherstellen. Point-in-Time-Restores ermöglichen eine schnelle Rückkehr in den Betriebszustand vor einem Fehler oder Angriff – eine essenzielle Komponente für Business Continuity.
Ein zentraler Identity Provider sorgt für Single Sign-On (SSO) über OAuth2, OpenID oder SAML. Er lässt sich mit bestehenden Systemen wie Active Directory oder LDAP verbinden und sorgt für konsistentes Zugriffs- und Rechte-Management über alle Tools hinweg.
Über die Kernkomponenten hinaus stellt ayedo einen Managed Apps Katalog bereit – mit über 50 vorgefertigten Anwendungen. Darunter befinden sich Klassiker wie GitLab, Vault und Kyverno, aber auch moderne Services wie Kafka, Ollama oder ML-spezifische Tools. Kunden müssen diese nicht selbst aufsetzen, sondern können sie sofort produktiv nutzen.
Eine Developer Platform darf keine isolierte Insel sein. Ihr Wert zeigt sich erst dann, wenn sie sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft des Kunden integriert – egal ob im Rechenzentrum, in hybriden Szenarien oder in hochspezialisierten Umgebungen wie OT, Edge oder Air-Gapped-Setups. Genau hier setzt ayedo an: mit einem hybriden Ansatz, der Silos auflöst und volle Interoperabilität schafft.
Die Plattform kann sowohl in bestehenden Rechenzentren als auch in der Cloud betrieben werden. Sie integriert sich dabei mit gängigen Technologien wie VMware vSphere, Active Directory / Domain Controller, Azure Entra ID oder klassischem LDAP. Für Unternehmen mit hohen regulatorischen Anforderungen ist auch der Betrieb in Air-Gapped-Umgebungen möglich, wo weder Cluster noch Entwickler direkten Internetzugang benötigen.
Gerade in solchen Air-Gapped-Szenarien sind Pull-Through-Container-Registries wie Harbor essenziell. Sie cachen Images aus vertrauenswürdigen Quellen und machen sie intern verfügbar – kombiniert mit HTTP-Proxies für selektiven Traffic. So wird sichergestellt, dass Teams aktuelle Images nutzen können, ohne dass Sicherheitszonen kompromittiert werden.
Die Toolchain ist modular, aber vollständig integriert:
Diese Integrationen sind nicht nur funktional, sondern auch netzwerkseitig abgestimmt. Für Loadbalancing auf Bare-Metal- oder Hybrid-Setups kommen Technologien wie MetalLB (L2 oder BGP) oder Cilium zum Einsatz. So werden auch komplexe Netzwerktopologien unterstützt, die in klassischen Enterprise- oder Carrier-Umgebungen Standard sind.
Ein oft unterschätztes Thema ist das PKI- und Zertifikatsmanagement. ayedo integriert Lösungen wie Smallstep PKI, die in On-Premises-Umgebungen ACME-fähige Zertifikate bereitstellen. Damit erhalten interne Cluster-Services und Entwickler-Tools automatisch gültige Zertifikate, ohne dass komplizierte, manuelle Prozesse nötig sind. Zusätzlich werden CA-Bundles automatisch in alle Container injiziert, sodass interne TLS-Verbindungen reibungslos funktionieren – selbst in streng regulierten Umgebungen.
Besondere Relevanz hat diese Architektur im OT-Umfeld (Operational Technology), z. B. in Industrie oder Automotive. Dort ist es entscheidend, dass Kubernetes-Cluster on-site, oft ohne durchgehende Internetverbindung, betrieben werden können. Hier kommt neben x86-Infrastruktur zunehmend auch Kubernetes auf ARM zum Einsatz – etwa auf Edge-Devices oder Gateways, die direkt in Produktionsanlagen eingebunden sind. ayedo unterstützt diese Setups vollständig, inklusive CI/CD-Anbindungen und Secret-Management.
Ob standardisiertes Setup mit GitLab, Harbor und Argo CD oder hochspezialisierte Plattform in einem Air-Gapped-Rechenzentrum mit BGP-Loadbalancing, automatischem Zertifikatsmanagement und OT-Integration: Die Developer Platform von ayedo ist modular, sicher und flexibel. Sie wächst mit den Anforderungen der Kunden – von der einfachen Container Registry bis hin zum C5-konformen, vollständig abgeschotteten Cluster mit ARM- und On-Prem-Support.
Eine Developer Platform entfaltet ihren Wert vor allem dort, wo sie technische Exzellenz mit geschäftlicher Relevanz verbindet. ayedo verfolgt das Ziel, sowohl die Anforderungen der Geschäftsführung – Kostenkontrolle, Compliance, Skalierbarkeit – als auch die Bedürfnisse der Entwickler – Geschwindigkeit, Einfachheit, Flexibilität – gleichermaßen zu adressieren.
Transparente Kostenmodelle
Anders als bei Hyperscalern gibt es keine schwer kalkulierbaren Preissprünge oder intransparente Abrechnungen pro API-Call. Stattdessen erhalten Unternehmen ein klares, nachvollziehbares Preismodell. Sie entscheiden, ob sie mit einer leichtgewichtigen Einstiegslösung beginnen oder eine hochspezialisierte Enterprise-Plattform benötigen. Kosten sind planbar, vergleichbar und skalieren nicht unvorhersehbar in die Höhe.
Sicherheit & Compliance by Design
In einer Zeit, in der Datenhoheit und regulatorische Anforderungen immer wichtiger werden, liefert die ayedo-Plattform ein solides Fundament. Sie ist ISO27001-zertifiziert, wird DSGVO-konform in europäischen Rechenzentren betrieben und bietet standardmäßig Audit-Logs sowie die Möglichkeit, bestehende Systeme wie Active Directory oder Azure Entra ID anzubinden. Das bedeutet: Compliance ist nicht ein nachträglich zu lösendes Problem, sondern von Anfang an Teil der Architektur.
Skalierbarkeit & Resilienz
Unternehmen, die SaaS-Produkte entwickeln oder komplexe KI-Workloads betreiben, benötigen eine Plattform, die sowohl horizontal skalierbar als auch resilient gegen Ausfälle ist. ayedo setzt auf bewährte Cloud-native Standards: Kubernetes-Clustering, verteilte Storage-Systeme, Loadbalancing mit MetalLB oder Cilium, Monitoring mit Prometheus & Grafana. Kombiniert mit einem SLA-basierten Supportmodell erhalten Entscheider die Gewissheit, dass die Plattform nicht nur zuverlässig läuft, sondern auch bei wachsender Nutzerzahl oder neuen Business-Anforderungen Schritt hält.
Self-Service statt Ticket-Hölle
In klassischen IT-Umgebungen müssen Entwickler Tickets öffnen, um Umgebungen zu bekommen oder Deployments durchführen zu lassen – ein Prozess, der Tage oder Wochen dauern kann. Mit der ayedo Developer Platform können Teams Preview-Umgebungen automatisch aus Git heraus anlegen. Über Tools wie GitLab und Argo CD werden Deployments automatisiert und sind mit einem Klick nachvollziehbar. Keine Wartezeiten, kein Flaschenhals.
Konsistente Developer Experience
Entwickler profitieren von einem einheitlichen Zugangssystem via Single Sign-On. Einmal anmelden – und alle Tools wie GitLab, Harbor, Vault/Infisical oder Grafana stehen direkt zur Verfügung. Dadurch entfällt der Wildwuchs aus Passwörtern und Zugangsdaten. Gleichzeitig ist die Toolchain so abgestimmt, dass Sicherheit und Compliance unsichtbar im Hintergrund laufen – Entwickler werden nicht mit endlosen Policies belästigt, sondern arbeiten fokussiert am Code.
Schnellere Iterationen, kürzere Feedback-Loops
Durch die vollständige CI/CD-Integration werden Builds, Tests und Deployments automatisch angestoßen. Änderungen im Code landen über automatisierte Pipelines in der Registry, werden von Argo CD ausgerollt und sind direkt in einer Umgebung verfügbar. Entwickler können neue Features sofort testen, mit anderen teilen und iterativ verbessern. Dank direktem Zugang zu Artefakt-Management, Object Storage und Managed Apps entstehen keine Blockaden mehr.
Kein YAML-Kuddelmuddel
Ein häufiger Kritikpunkt an Kubernetes-getriebenen Plattformen ist die YAML-Lastigkeit. ayedo begegnet dem mit klaren Abstraktionen und GitOps-Praktiken. Entwickler müssen keine komplexen Kubernetes-Manifeste schreiben oder verstehen, sondern können sich auf deklarative Pipelines verlassen, die automatisiert und standardisiert im Hintergrund laufen.
Entscheider erhalten eine Plattform, die sicher, transparent und skalierbar ist. Entwickler bekommen eine Umgebung, die sie nicht ausbremst, sondern beschleunigt. Das Ergebnis: Mehr Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und Compliance – eine seltene Kombination, die moderne Softwareentwicklung möglich macht.
Eine Developer Platform ist niemals nur eine Ansammlung von Technologie. Ihr eigentlicher Wert entsteht durch das Betriebsmodell, das Technologie mit menschlicher Expertise verbindet. Genau hier liegt der Ansatz von ayedo: People + Platform.
Die Plattform bildet das Fundament – stabil, automatisiert, skalierbar. Doch jedes Unternehmen arbeitet in einem anderen regulatorischen Rahmen, mit unterschiedlichen Skill-Levels in den Teams und variierenden Business-Zielen. Deshalb reicht es nicht, nur „Software zu liefern". Entscheidend ist, dass echte Menschen mit Expertise dafür sorgen, dass die Plattform nicht nur läuft, sondern den individuellen Anforderungen des Unternehmens entspricht.
Das Expertenteam von ayedo übernimmt den 24/7-Betrieb der Plattform. Monitoring, Incident Response, Updates und Security-Patches werden zentral gesteuert. Kunden haben nicht nur Zugriff auf eine Hotline, sondern auf spezialisierte Engineers, die die eingesetzten Tools wie GitLab, Argo CD, Vault, Harbor oder Prometheus aus erster Hand kennen. Damit unterscheidet sich der Service klar von klassischen Hyperscaler-Supportstrukturen, bei denen Tickets anonym in Warteschlangen verschwinden.
Ein zentrales Ziel ist es, Kunden nicht in Abhängigkeit zu halten, sondern Teams nachhaltig zu befähigen. Deshalb gehört Wissenstransfer zum festen Bestandteil des Betriebsmodells:
So entsteht ein Ökosystem, in dem die Plattform nicht nur betrieben, sondern auch verstanden und weiterentwickelt wird.
Technologie ohne Governance ist ein Risiko. ayedo stellt sicher, dass Compliance-Anforderungen by default umgesetzt sind:
Mit diesem Modell kombiniert ayedo das Beste aus beiden Welten: eine stabile, hochautomatisierte Plattform und ein Expertenteam, das proaktiv begleitet. Unternehmen profitieren doppelt:
So entsteht eine Developer Platform, die nicht nur funktioniert, sondern sich auch lebendig anfühlt – flexibel, zuverlässig und nachhaltig betrieben.
Die Stärke einer Developer Platform liegt in ihrer Anpassungsfähigkeit an branchenspezifische Anforderungen. Während die technische Basis aus Kubernetes, GitOps, Secret Management und Monitoring überall gleich bleibt, unterscheiden sich die Integrationsszenarien deutlich – abhängig von Geschäftsmodellen, regulatorischen Rahmenbedingungen und technischer Komplexität.
In der Industrie stehen oft Operational-Technology-(OT)-Systeme im Vordergrund, die Produktionsprozesse steuern und überwachen. Hier sind Edge-Deployments entscheidend: KI-Modelle laufen direkt in der Fertigungshalle, ohne dass sensible Produktionsdaten die Umgebung verlassen müssen.
Ergebnis: Unternehmen profitieren von lokaler KI-Intelligenz, behalten aber volle Kontrolle über Sicherheit und Integrität ihrer OT-Umgebung.
Im eCommerce sind Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit entscheidend. Große Verkaufsaktionen, Marketingkampagnen oder saisonale Peaks erzeugen kurzfristig enorme Lasten. Die ayedo Developer Platform sorgt dafür, dass Systeme diese Schwankungen automatisch abfangen können:
Das Resultat: Kundenerlebnisse bleiben stabil, egal ob 1.000 oder 100.000 Nutzer gleichzeitig im Shop unterwegs sind.
Agenturen, Systemhäuser oder SaaS-Anbieter benötigen oft mandantenfähige Plattformen, die sich für verschiedene Kunden individuell branden und bereitstellen lassen. Hier spielt die Flexibilität der ayedo-Architektur ihre Stärken aus:
Für Agenturen bedeutet das: weniger Zeitverlust durch Setup & Maintenance, mehr Fokus auf individuelle Kundenprojekte und Wertschöpfung.
Die Einführung einer Developer Platform ist mehr als ein technisches Projekt. Es ist ein tiefgreifender organisatorischer Schritt, der entscheidet, ob Softwareentwicklung in Ihrem Unternehmen schneller, sicherer und zukunftsfähiger wird – oder ob sie weiterhin von Silos, Ticket-Staus und Kostenexplosionen geprägt bleibt. Genau deshalb ist die Wahl des richtigen Partners entscheidend.
Persönlicher Support auf Augenhöhe
Statt unpersönlicher Ticket-Pools oder Standardantworten setzen wir auf echte Menschen, die Ihre Plattform und Ihre Workflows kennen. Unser Support ist kein Outsourcing in entfernte Regionen, sondern nahbar und kompetent – 24/7 verfügbar und mit direktem Draht zu den Engineers, die die Plattform täglich betreiben.
Managed, aber niemals Blackbox
Viele Anbieter verstecken ihre Services hinter proprietären APIs oder Vendor-Lock-in. Nicht so bei ayedo: Unsere Developer Platform basiert auf Open Source und CNCF-Standards wie Kubernetes, GitLab, Argo CD, Harbor, Vault und Prometheus. Das bedeutet: Sie bleiben jederzeit unabhängig, Ihre Teams verstehen die eingesetzten Tools, und Ihre Plattform wächst ohne Restriktionen mit Ihren Anforderungen.
Transparente Preise – ohne böse Überraschungen
Wo Hyperscaler oft mit schwer nachvollziehbaren Kostenmodellen arbeiten und Kleinigkeiten plötzlich zu Kostenfaktoren werden, bieten wir klare, nachvollziehbare Preisstrukturen. Selbst bei maßgeschneiderten Enterprise-Setups sind die Preise fair, realistisch und kostenbewusst kalkuliert. Sie zahlen für echten Mehrwert – nicht für versteckte Gebühren oder undurchsichtige Preissprünge.
Sicherheit & Compliance aus Europa
Unsere Plattform ist ISO-27001-zertifiziert, wird DSGVO-konform auf europäischer Infrastruktur betrieben und erfüllt damit höchste Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit. Ihre sensibelsten Workloads bleiben unter europäischer Rechts- und Compliance-Hoheit – ein klarer Vorteil gegenüber globalen Hyperscalern, deren Rechtsrahmen oft unsicher ist.
Support, Plattform und Developer Experience nahtlos verbunden
Wir verstehen uns nicht als Lizenzverkäufer oder reine Infrastrukturbetreiber, sondern als verlängerte Werkbank Ihrer Entwicklungs- und DevOps-Teams. ayedo übernimmt den kompletten Plattformbetrieb, sorgt für kontinuierliche Sicherheitspatches, Backups und Monitoring – und gibt Ihren Entwicklern gleichzeitig die Freiheit, eigenständig in einer optimal abgestimmten Toolchain zu arbeiten.
Eine Developer Platform entfaltet ihr Potenzial nur, wenn Technologie, Betrieb und Menschen zusammenspielen. Ohne das richtige Setup drohen Komplexität, Sicherheitsrisiken und steigende Betriebskosten. Mit ayedo hingegen bekommen Sie eine verlässliche Plattform, die nicht nur funktioniert, sondern Ihr Unternehmen nachhaltig befähigt – technisch, organisatorisch und wirtschaftlich.
Wir liefern die Plattform, Sie die Innovation.
Eine Developer Platform ist kein „Big Bang"-Projekt, sondern lässt sich in klar definierten Etappen implementieren. So können Unternehmen den Mehrwert bereits früh nutzen und gleichzeitig sicherstellen, dass bestehende Systeme und Prozesse reibungslos integriert werden.
Am Anfang steht ein gemeinsamer Workshop mit Ihren Fach- und IT-Teams. Hier werden die Anforderungen geklärt:
Auf dieser Basis wird entschieden, ob Sie mit einer leichtgewichtigen Einstiegslösung (Identity Provider, Container Registry, CI/CD) starten oder direkt eine vollständig integrierte Plattform mit GitOps, Secret-Management, Observability und Backup benötigen.
Die Plattform wird zunächst als Pilotumgebung für ein oder zwei Teams bereitgestellt. Ziel: schneller Mehrwert, ohne sofort alle Prozesse auf einmal umzustellen. In dieser Phase werden:
So können Teams früh erleben, wie Self-Service-Deployments, Preview-Umgebungen und automatisierte Pipelines die tägliche Arbeit erleichtern.
Sobald der Pilot erfolgreich läuft, übernimmt ayedo den stabilen Plattformbetrieb:
Besonders wichtig: Die Plattform ist kein Fremdkörper, sondern in Ihre bestehende IT integriert – ob Active Directory, vSphere, Storage-Cluster oder vorhandene Monitoring-Lösungen.
Nach der Stabilisierung geht es um Skalierung:
Das Ergebnis ist eine plattformgestützte Entwicklungsumgebung, die organisch mitwächst – von wenigen Services bis hin zu komplexen SaaS-Produkten oder KI-Workloads mit höchsten Compliance-Anforderungen.
Kubernetes hat sich zum De-facto-Standard für den Betrieb cloud-nativer Anwendungen entwickelt. …
Kubernetes v1.34: Präzision, Sicherheit und Reife Kubernetes wächst weiter – mit Version 1.34 liegt …
Kubernetes bietet seit Jahren bewährte Mechanismen, um eingehenden Traffic in ein Cluster zu …