Ingress NGINX-Ruhestand: Was Sie wissen müssen
TL;DR Ingress NGINX wird im März 2026 eingestellt, nachdem nur noch eingeschränkte Wartung angeboten …
Die Veröffentlichung von etcd v3.6.0 bringt zahlreiche neue Funktionen, Verbesserungen in der Sicherheit sowie bedeutende Optimierungen der Speichernutzung mit sich. Die Migration zu v3store wird nun vollständig unterstützt, während die Unterstützung für v2store entfernt wurde. Downgrade-Funktionen und Kubernetes -ähnliche Feature-Gates wurden ebenfalls eingeführt, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Mit der Veröffentlichung von etcd v3.6.0 wird die erste kleinere Version seit v3.5.0 eingeführt, die am 15. Juni 2021 erschienen ist. Diese Version umfasst wichtige neue Funktionen und Fortschritte bei der Unterstützung von Downgrades sowie der Migration zu v3store. Zudem wurden zahlreiche kritische und schwerwiegende Probleme behoben, während die Effizienz und Leistung durch signifikante Optimierungen in der Speichernutzung verbessert wurden.
Ein wesentlicher Punkt dieser Version ist die vollständige Migration von v2store zu v3store. Das v2store wurde seit v3.4 als veraltet betrachtet und kann in v3.6.0 nicht mehr aktiviert werden. Die Datenstruktur v3store übernimmt nun die alleinige Verantwortung für die Mitgliederdaten und bietet bessere Leistung sowie Transaktionsunterstützung. Um den Übergang zu erleichtern, steht ein Befehl zur Verfügung, der überprüft, ob v2store nur Mitgliedsdaten enthält.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von etcd v3.6.0 ist die vollständige Unterstützung des Downgrades. Dieser Prozess ermöglicht es, die Datenstruktur auf eine frühere Version zu migrieren und umfasst eine umfassende Validierung, um sicherzustellen, dass der Downgrade-Prozess reibungslos verläuft. Die Benutzer können nun den Zustand des Clusters vor dem Downgrade überprüfen und sicherstellen, dass er gesund ist.
Die Einführung von Kubernetes-ähnlichen Feature-Gates zur Verwaltung neuer Funktionen verbessert die Benutzerfreundlichkeit. Diese neuen Feature-Gates ermöglichen es, den Status von Funktionen von Alpha über Beta bis hin zu GA zu verfolgen, wodurch die Upgrade- und Downgrade-Erfahrungen verbessert werden.
Zusätzlich wurden die Endpunkte /livez und /readyz eingeführt, die mit den Liveness- und Readiness-Probes von Kubernetes übereinstimmen. Diese Endpunkte bieten klarere Semantiken und verbessern die Überwachung der etcd-Instanz.
Die neue Entdeckungsprotokoll v3discovery, das auf clientv3 basiert, erleichtert die Entdeckung aller Cluster-Mitglieder während der Startphase. Das veraltete v2discovery-Protokoll wird nicht mehr unterstützt.
Die Sicherheitsverbesserungen in v3.6.0 umfassen die Integration von govulncheck zur Überprüfung des Quellcodes und trivy zur Überprüfung von Container-Images. Diese Maßnahmen sind auch auf unterstützte stabile Versionen zurückportiert worden. Die Reduzierung des durchschnittlichen Speicherverbrauchs um mindestens 50 % wird durch eine Verringerung des Standardwerts von –snapshot-count von 100.000 auf 10.000 erreicht. Dies führt dazu, dass etcd v3.6 nun nur etwa 10 % der Historie im Vergleich zu v3.5 speichert.
Die Veröffentlichung von etcd v3.6.0 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung des Projekts dar, insbesondere in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Die kontinuierlichen Verbesserungen und die enge Integration mit Kubernetes versprechen eine nachhaltige Zukunft für etcd und seine Nutzer.
Dieser Beitrag wurde automatisch aus dem englischsprachigen Original erstellt und auf Deutsch zusammengefasst. Wir bieten diesen Service an, um Sie bei der oft zerklüfteten und überwiegend englischsprachigen News-Situation im Bereich Cloud-Native Software, Souveräne Cloud, Kubernetes und Container-Technologien zeitnah auf Deutsch zu informieren.
TL;DR Ingress NGINX wird im März 2026 eingestellt, nachdem nur noch eingeschränkte Wartung angeboten …
TL;DR Die Kubernetes-Version 1.34 führt den snapshottable API-Server-Cache in den Beta-Status ein, …
Kubernetes kündigt das Ende von Ingress NGINX an Kubernetes SIG Network und das Security Response …