US Cloud Act vs. DSGVO: Wer kontrolliert Ihre Daten wirklich?
Der CLOUD Act erlaubt US-Behörden den Zugriff auf europäische Daten – im Konflikt mit der DSGVO. …
Digitale Souveränität bezeichnet die Fähigkeit einer Organisation, ihre digitalen Systeme, Datenflüsse und technischen Abhängigkeiten so zu steuern, dass sie unabhängig, handlungsfähig und sicher bleibt – gegenüber Marktkräften, Infrastrukturbetreibern und fremden Rechtsräumen.
Dabei geht es nicht nur um Datenschutz oder Hostingstandorte. Digitale Souveränität ist ein Zusammenspiel aus technischer Architektur, rechtlicher Kontrolle und betrieblicher Selbstbestimmung.
Sie beantwortet Fragen wie:
Digitale Souveränität heißt nicht, alles selbst zu bauen. Es heißt, jederzeit bewusst entscheiden zu können, was man selbst kontrolliert – und wo man Verantwortung abgibt.
Ein Beispiel: der CLOUD Act.
Der US CLOUD Act verpflichtet amerikanische Unternehmen, auf Anforderung Daten an US-Behörden auszuhändigen – unabhängig davon, ob die Daten in Europa gespeichert sind.
Für Unternehmen, die Dienste von US-Cloudanbietern nutzen, bedeutet das:
Selbst bei Hosting in Frankfurt oder Paris kann ein externer Zugriff erfolgen – ohne Wissen des Kunden, ohne Einbindung europäischer Behörden, ohne rechtliche Einspruchsmöglichkeit.
Das ist keine Frage der Technik, sondern eine Frage der Infrastrukturhoheit.
Wer nicht weiß, welche Abhängigkeiten in seinen Architekturen existieren, wird im Ernstfall nicht reagieren können.
Digitale Souveränität erfordert technische Klarheit.
Es reicht nicht, Begriffe wie „EU-Cloud", „Sicherheit" oder „Datenschutz" in Ausschreibungen zu schreiben.
Souveränität entsteht nur dort, wo Architektur, Betrieb und rechtlicher Rahmen kohärent kontrollierbar bleiben.
Das bedeutet zum Beispiel:
Wie wird man digital souverän?
Nicht durch Zertifikate. Nicht durch politische Initiativen. Sondern durch Architekturentscheidungen.
Wer souverän bleiben will, muss Systemgrenzen verstehen, Verantwortlichkeiten sauber trennen und jederzeit nachweisen können:
„Wir wissen, wer was wann kontrolliert."
Mehr braucht es am Ende nicht. Aber auch nicht weniger.
Der CLOUD Act erlaubt US-Behörden den Zugriff auf europäische Daten – im Konflikt mit der DSGVO. …
Der US Cloud Act erlaubt US-Behörden den Zugriff auf europäische Server – ein klarer Konflikt mit …
In den meisten Diskussionen um den Cloud Act geht es ausschließlich um den Speicherort von Daten. …