IT/OT-Integration mit Kubernetes: Architektur für industrielle Echtzeitdatenverarbeitung
Warum IT und OT zusammenwachsen müssen In modernen Industrieumgebungen entstehen an der …
In immer mehr Unternehmen wachsen IT und OT (Operational Technology) zusammen. Produktionsanlagen, Maschinen, Steuerungssysteme und Sensoren liefern in Echtzeit riesige Datenmengen. Diese Informationen sind wertvoll – aber nur, wenn sie schnell, stabil und sicher in die IT-Infrastruktur integriert und weiterverarbeitet werden können. Genau hier entstehen seit Jahren die typischen Herausforderungen:
Die klassische Trennung zwischen OT und IT wird zunehmend unpraktisch. Was fehlt, ist eine saubere, standardisierte Integrationsschicht, die beide Welten miteinander verbindet — und genau hier bietet Kubernetes entscheidende Vorteile.
Kubernetes wird oft auf den klassischen Cloud-Native-Einsatz in der IT reduziert. Doch seine eigentlichen Stärken — Portabilität, Orchestrierung, Resilienz und Automatisierung — machen es auch ideal für industrielle Anwendungsfälle:
Gerade in OT-Szenarien mit hohem Echtzeitcharakter lässt sich Kubernetes als verteilte Steuerungsschicht einsetzen, um Maschinen- und Sensordaten direkt dort zu verarbeiten, wo sie entstehen — am Rand des Netzwerks (Edge).
Produktionslinien erzeugen heute pro Sekunde Tausende an Mess- und Steuerdaten:
Diese Daten müssen nicht zwingend sofort in zentrale Rechenzentren übertragen werden. Edge-Cluster auf Basis von Kubernetes ermöglichen die lokale Verarbeitung:
Der Vorteil: Reduzierter Netzwerklast, niedrigere Latenz, höhere Resilienz bei Netzwerkausfällen. Kubernetes-Distributionen wie K3s oder MicroK8s eignen sich ideal für diese Art von schlanken Edge-Deployments.
Während die Vorverarbeitung lokal erfolgt, müssen viele Ergebnisse — KPIs, Qualitätskennzahlen, Produktionsstatistiken — in zentrale IT-Systeme eingebunden werden:
Mit Kubernetes lassen sich diese Systeme standardisiert anbinden, unabhängig von Hardware, Standort oder Hersteller. Service-Mesh-Technologien wie Istio oder Linkerd bieten zusätzlich:
Kubernetes wird damit zu einer konsistenten Integrationsplattform, die IT-Security, Datenkonsistenz und Betriebsstabilität miteinander verbindet.
Durch den Einsatz von Kubernetes in IT/OT-Szenarien ergeben sich konkrete betriebliche Vorteile:
Die Komplexität moderner Produktionsdaten verlangt flexible, skalierbare und sichere Plattformen. Kubernetes ist hier nicht nur ein Cloud-Orchestrator, sondern wird zur strategischen Brückentechnologie zwischen Echtzeit-Datenströmen aus Maschinen (OT) und den zentralen Prozessen der Enterprise IT.
Für Unternehmen bedeutet das:
Mehr Kontrolle über die eigene Datenverarbeitung, weniger Vendor-Lock-in, höhere Sicherheit und saubere Integration entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wer industrielle Digitalisierung ernst meint, kommt an Kubernetes — auch jenseits der klassischen IT — nicht mehr vorbei.
Warum IT und OT zusammenwachsen müssen In modernen Industrieumgebungen entstehen an der …
Die meisten IIoT-Projekte scheitern nicht an den Maschinen. Die Sensorik läuft. Die Steuerungen …
Willkommen in der ayedo Cloud – Ihrer ultimativen Plattform für Zero-Downtime SaaS-App-Hosting. …