Warum betreibt ihr eure App eigentlich noch selbst?
Die Frage stellt sich immer wieder. Entwicklerteams liefern Features, optimieren Releases, bauen …
In den vergangenen Jahren galt Cloud First als nahezu unumstößliche Maxime. Unternehmen aller Größenordnungen sollten ihre Infrastruktur so schnell wie möglich in die Public Cloud verlagern, um Skalierbarkeit, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Für viele klang das nach einer einfachen Formel: je mehr Cloud, desto besser. Doch inzwischen zeigt sich, dass dieser Ansatz nicht in allen Fällen die versprochene Lösung bringt – im Gegenteil, er wirft neue Fragen auf, die zunehmend kritisch diskutiert werden.
Die großen Hyperscaler bieten eine beeindruckende Vielfalt an Diensten, die auf den ersten Blick kaum zu übertreffen scheint. Doch gerade diese Vielfalt bringt auch Herausforderungen mit sich:
Diese Punkte zeigen: Cloud First ist kein Selbstzweck. Es braucht eine differenzierte Betrachtung, die den individuellen Bedarf eines Unternehmens berücksichtigt.
Gleichzeitig hat sich das klassische Hosting in den letzten Jahren grundlegend weiterentwickelt. Längst geht es nicht mehr nur darum, virtuelle Maschinen bereitzustellen. Moderne Hosting-Umgebungen bieten heute:
Damit wird Hosting nicht zum Gegenentwurf, sondern zur echten Alternative: Die gleichen Technologien, die auch die Hyperscaler einsetzen, stehen zur Verfügung – jedoch ohne die komplexen Abhängigkeiten ihrer Ökosysteme.
Die Frage lautet also nicht „Cloud oder Hosting?", sondern: Welche Architektur passt zu den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens? Wer maximale Flexibilität braucht, kann Hyperscaler-Dienste in Betracht ziehen. Wer hingegen Wert auf Kostenkontrolle, Datenhoheit und regulatorische Sicherheit legt, sollte modernes Hosting in die strategische Planung einbeziehen.
Cloud First war ein wichtiger Impuls, der Unternehmen dazu gebracht hat, ihre IT-Infrastruktur neu zu denken. Doch die pauschale Gleichung „Cloud gleich besser" greift zu kurz. Hosting hat sich zu einer modernen, souveränen und skalierbaren Option entwickelt, die viele Problemstellungen adressiert – von regulatorischen Anforderungen bis hin zu technischer Portabilität mit Kubernetes.
Wer heute IT-Strategien plant, sollte Hosting nicht als Relikt der Vergangenheit abtun, sondern als zeitgemäße Grundlage ernsthaft in Betracht ziehen.
Die Frage stellt sich immer wieder. Entwicklerteams liefern Features, optimieren Releases, bauen …
Die Diskussion um Souveränität in der Cloud wird in Europa oft entlang der Frage geführt: Brauchen …
Warum Managed Kubernetes bei Hyperscalern nicht zur digitalen Souveränität führt Kubernetes hat …