Kyverno vs. OPA – Richtlinienkontrolle für Kubernetes in regulierten Umgebungen
Kubernetes hat sich zum De-facto-Standard für den Betrieb cloud-nativer Anwendungen entwickelt. …
Kubernetes bietet seit Jahren bewährte Mechanismen, um eingehenden Traffic in ein Cluster zu steuern. Ingress-Controller stellen ein definiertes „Nadelöhr" dar, über das Anfragen von außen eintreten und mit klaren Regeln – beispielsweise für Routing, TLS oder Authentifizierung – behandelt werden können. Für den ausgehenden Traffic, den sogenannten Egress-Traffic, ist die Lage jedoch weniger übersichtlich. Standardmäßig verlässt Egress-Traffic das Cluster über die Node, auf der der Pod läuft, der die Verbindung initiiert. Eine zentrale Kontrollinstanz, vergleichbar zum Ingress-Controller, gibt es nicht.
Für Unternehmen mit Compliance-Anforderungen oder komplexen Netzwerkszenarien stellt dies ein Problem dar: Ausgehender Traffic soll nachvollziehbar, regulierbar und gegebenenfalls auch über bestimmte IP-Adressen geroutet werden. In diesem Artikel stellen wir zwei Ansätze zur Lösung vor – Cilium Egress Gateway und kube-vip – und beleuchten deren Vor- und Nachteile im praktischen Einsatz.
Während Ingress also klar strukturiert über Controller läuft, ist Egress im Standardbetrieb fragmentiert und unreguliert.
Cilium ist ein CNI (Container Network Interface), das eBPF nutzt, um Netzwerkthemen in Kubernetes effizient und granular zu kontrollieren. Mit dem Egress Gateway bietet Cilium die Möglichkeit, ausgehenden Traffic über dedizierte Gateways im Cluster zu leiten.
kube-vip ist ursprünglich als Lösung für Load-Balancing und VIP (Virtual IP)-Management in Kubernetes-Clustern entstanden. Neben Ingress- und Controlplane-Szenarien kann kube-vip auch genutzt werden, um Egress-Traffic zu steuern.
Kriterium | Cilium Egress Gateway | kube-vip |
---|---|---|
Komplexität | Hoch (Cilium-Einführung notwendig) | Gering (leicht zu integrieren) |
Granularität | Selektiv (Namespace/Label-basiert) | Global (einheitliche VIP) |
Performance | Sehr hoch (eBPF-basiert) | Abhängig von IP-Handling |
Abhängigkeit | Stark an Cilium gebunden | Eigenständig, unabhängig |
Use Case | Komplexe Multi-Tenant-/Policy-Szenarien | Einheitliche IP für externe Systeme |
IP-Adress-Management | Manuelle Vorkonfiguration von IPs auf Gateway-Nodes | Automatisierte Vergabe über Kubernetes LoadBalancer |
Monitoring & Auditing | Integriert über Hubble | Externe Tools erforderlich |
Das Management von Egress-Traffic ist in Kubernetes kein Randthema, sondern ein zentrales Element für Sicherheit, Compliance und Stabilität. Während Ingress seit Jahren durch Controller sauber abstrahiert ist, braucht Egress zusätzliche Lösungen.
Beide Ansätze zeigen: Auch Egress-Traffic lässt sich in Kubernetes strukturiert und regelbasiert steuern – die Wahl hängt vom Grad der benötigten Kontrolle, der vorhandenen Laufzeitumgebung und den organisatorischen Anforderungen ab.
Kubernetes hat sich zum De-facto-Standard für den Betrieb cloud-nativer Anwendungen entwickelt. …
Kubernetes v1.34: Präzision, Sicherheit und Reife Kubernetes wächst weiter – mit Version 1.34 liegt …
Developer Platforms von ayedo: Maßgeschneidert, flexibel und zukunftsgerichtet Im Kern ermöglichen …