OpenFGA wird ein CNCF-Inkubationsprojekt
Quelle: CNCF Blog
2 Minuten Lesezeit

OpenFGA wird ein CNCF-Inkubationsprojekt

OpenFGA wurde als CNCF-Inkubationsprojekt akzeptiert und bietet eine skalierbare Lösung für komplexe Zugriffssteuerungen in modernen Softwareanwendungen. Basierend auf Relationship-Based Access Contro

TL;DR

OpenFGA wurde als CNCF-Inkubationsprojekt akzeptiert und bietet eine skalierbare Lösung für komplexe Zugriffssteuerungen in modernen Softwareanwendungen. Basierend auf Relationship-Based Access Control (ReBAC) ermöglicht OpenFGA eine zentrale Verwaltung von Berechtigungen, die die Entwicklergeschwindigkeit erhöht und die Sicherheit vereinfacht.

Hauptinhalt

OpenFGA ist ein Autorisierungs-Engine, die entwickelt wurde, um die Herausforderungen der Implementierung komplexer Zugriffssteuerungen in modernen Softwareanwendungen zu bewältigen. Inspiriert von Googles globalem Zugriffskontrollsystem Zanzibar, nutzt OpenFGA das Konzept der Relationship-Based Access Control (ReBAC). Dies ermöglicht es Entwicklern, Berechtigungen basierend auf den Beziehungen zwischen Benutzern und Objekten zu definieren, was die Verwaltung von Zugriffsrechten erheblich vereinfacht.

Die Architektur von OpenFGA sieht vor, dass die Autorisierungslogik als externer Dienst mit einer API und mehreren SDKs bereitgestellt wird. Diese Trennung der Verantwortlichkeiten verbessert die Entwicklergeschwindigkeit, indem sie die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen vereinfacht und sicherstellt, dass Zugriffsregeln konsistent, skalierbar und leicht zu auditieren sind. Dies löst ein zentrales Problem für Entwickler, die verteilte Systeme aufbauen.

OpenFGA wurde ursprünglich von Mitarbeitern von Okta entwickelt und bildet die Grundlage für das kommerzielle Angebot von Auth0 FGA. Das Projekt wurde im September 2022 als CNCF Sandbox-Projekt akzeptiert und hat seitdem eine breite Akzeptanz gefunden, mit Hunderten von Unternehmen, die es in der Produktion einsetzen. Zu den bemerkenswerten Entwicklungen gehören die öffentliche Anerkennung durch 37 Unternehmen, die Einbindung von Ingenieuren aus Grafana Labs und GitPod als offizielle Maintainer sowie die Präsentation auf der Maintainer-Track von Kubecon + CloudNativeCon Europe 2025.

Technische Details/Implikationen

OpenFGA hat im Laufe des letzten Jahres mehrere bedeutende technische Verbesserungen und Erweiterungen erfahren. Dazu zählen neue SDKs für Python und Java, Integrationen mit Entwicklungsumgebungen wie VS Code und IntelliJ, sowie ein CLI-Tool mit Unterstützung für Modultests. Darüber hinaus wurden ein MySQL- und ein SQLite-Speicheradapter von TwinTag und Grafana Labs beigesteuert. Die Einführung von Endpunkten wie ListObjects und ListUsers ermöglicht eine verbesserte Abfrage von Ressourcen und Benutzern mit spezifischen Beziehungen.

OpenFGA integriert sich auch nahtlos mit anderen CNCF-Projekten, darunter OpenTelemetry für Tracing und Telemetrie, Helm für die Bereitstellung, Grafana für Monitoring und Prometheus für die Metrik-Sammlung. Diese Integrationen unterstreichen die Flexibilität und Skalierbarkeit von OpenFGA in modernen Cloud-Native-Umgebungen.

Fazit/Ausblick

Die Akzeptanz von OpenFGA als CNCF-Inkubationsprojekt stärkt seine Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit innerhalb der Entwicklergemeinschaft. Die fortlaufende Entwicklung und das Engagement der Community versprechen, OpenFGA zu einer zentralen Lösung für feingranulare Autorisierung in Cloud-Native-Anwendungen zu machen.

Originalartikel

Veröffentlicht von CNCF Blog

Zum Original-Artikel

Automatisierte Zusammenfassung

Dieser Beitrag wurde automatisch aus dem englischsprachigen Original erstellt und auf Deutsch zusammengefasst. Wir bieten diesen Service an, um Sie bei der oft zerklüfteten und überwiegend englischsprachigen News-Situation im Bereich Cloud-Native Software, Souveräne Cloud, Kubernetes und Container-Technologien zeitnah auf Deutsch zu informieren.

Ähnliche Artikel