Kgateway v2.1 ist veröffentlicht!
Quelle: CNCF Blog
3 Minuten Lesezeit

Kgateway v2.1 ist veröffentlicht!

Die Veröffentlichung von Kgateway v2.1 bringt bedeutende Verbesserungen und neue Funktionen, darunter die Integration des Agentgateway für KI-Anwendungen, die vollständige Konformität mit der [Kuberne

TL;DR

Die Veröffentlichung von Kgateway v2.1 bringt bedeutende Verbesserungen und neue Funktionen, darunter die Integration des Agentgateway für KI-Anwendungen, die vollständige Konformität mit der Kubernetes Gateway API v1.3.0 sowie neue Optionen für die globale Richtlinienbindung und die Anpassung von Proxy-Vorlagen.

Hauptinhalt

Kgateway ist eine Open-Source-Implementierung der Kubernetes Gateway API, die Funktionen für Ingress, API-Gateway, Service Mesh und KI-Gateway in einem modularen Kontrollbereich vereint. Die neueste Version, Kgateway v2.1, bietet eine Reihe von Verbesserungen, die auf Leistung und Flexibilität abzielen und gleichzeitig den Datenverkehr über verschiedene Workloads, einschließlich legacy und cloud-nativer Anwendungen, verwalten.

Ein herausragendes Merkmal dieser Version ist die Integration des Agentgateway, einer hochverfügbaren und skalierbaren Datenebene, die eine Verbindung zu KI-Anwendungen, LLMs und anderen Inferenz-Workloads ermöglicht. Mit dieser Integration erfolgt der schrittweise Rückzug von Envoy-basierten AI-Gateway-Funktionen, da diese nun nativ über den Agentgateway bereitgestellt werden. Der Agentgateway-Support befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Nutzer werden ermutigt, die Beta-Release-Feeds zu verfolgen, um über Verbesserungen und Änderungen informiert zu bleiben.

Zusätzlich ist Kgateway jetzt vollständig konform mit der Kubernetes Gateway API Version 1.3.0 sowie der Inference Extension Version 1.0.0. Diese Konformität gewährleistet, dass die neuen Funktionen nahtlos in bestehende Kubernetes-Umgebungen integriert werden können.

Eine weitere wichtige Neuerung ist die Möglichkeit, globale Richtlinien zu erstellen, die auf Ressourcen in verschiedenen Namespaces angewendet werden können. Diese Funktion erleichtert die Verwaltung von Richtlinien und verbessert die Flexibilität bei der Konfiguration von Sicherheits- und Zugriffsrichtlinien.

Die Version 2.1 bietet auch tiefere Anpassungsmöglichkeiten für die Standard-Pod-Vorlage der Gateway-Proxys. Administratoren können nun nodeSelectors, Affinitäten, Toleranzen und andere Parameter anpassen, um die Leistung und Ressourcennutzung weiter zu optimieren.

Darüber hinaus wurde die Unterstützung für Horizontal Pod Autoscaling (HPA) implementiert, wodurch die automatische Skalierung von Kgateway-Pods basierend auf Leistungskennzahlen wie CPU- und Speicherauslastung möglich ist. Die Einführung eines Dynamic Forward Proxy (DFP) Filters ermöglicht es dem Gateway-Proxys, als generischer HTTP(S) Forward Proxy zu fungieren, was die Flexibilität bei der Handhabung von Anfragen erhöht.

Technische Details/Implikationen

Die Integration des Agentgateway stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Unterstützung von KI-Anwendungen dar und könnte die Art und Weise, wie Entwickler und Unternehmen KI-gestützte Workloads implementieren, revolutionieren. Die Konformität mit den neuesten Kubernetes-Spezifikationen stellt sicher, dass Unternehmen die Vorteile der neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates nutzen können. Die Möglichkeit zur globalen Richtlinienbindung vereinfacht die Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien erheblich und bietet eine zentralisierte Steuerung über verschiedene Namespaces hinweg.

Die Anpassungsmöglichkeiten für die Pod-Vorlagen und die Unterstützung für HPA ermöglichen eine verbesserte Ressourcennutzung und Leistung, was insbesondere in dynamischen Cloud-Umgebungen von Vorteil ist. Der DFP-Filter könnte die Effizienz der Netzwerkkommunikation weiter steigern, indem er die Notwendigkeit reduziert, alle möglichen Zielhosts im Voraus zu konfigurieren.

Fazit/Ausblick

Kgateway v2.1 stellt einen bedeutenden Schritt in der Evolution von Kubernetes-Gateways dar, insbesondere im Hinblick auf die Unterstützung von KI-Anwendungen und die Verbesserung der Flexibilität und Skalierbarkeit. Die neuen Funktionen und Verbesserungen bieten Entwicklern und IT-Entscheidern wertvolle Werkzeuge zur Optimierung ihrer Cloud-nativen Architekturen.

Originalartikel

Veröffentlicht von CNCF Blog

Zum Original-Artikel

Automatisierte Zusammenfassung

Dieser Beitrag wurde automatisch aus dem englischsprachigen Original erstellt und auf Deutsch zusammengefasst. Wir bieten diesen Service an, um Sie bei der oft zerklüfteten und überwiegend englischsprachigen News-Situation im Bereich Cloud-Native Software, Souveräne Cloud, Kubernetes und Container-Technologien zeitnah auf Deutsch zu informieren.

Ähnliche Artikel