CNCF- und SlashData-Umfrage zeigt, dass das Cloud Native-Ökosystem auf 15,6 Mio. Entwickler anwächst
Quelle: CNCF Blog
2 Minuten Lesezeit

CNCF- und SlashData-Umfrage zeigt, dass das Cloud Native-Ökosystem auf 15,6 Mio. Entwickler anwächst

Die aktuelle Umfrage zeigt, dass weltweit 15,6 Millionen Entwickler cloud-native Technologien nutzen, wobei Backend- und [DevOps](https://www.example.com/kuber

TL;DR

Die aktuelle Umfrage zeigt, dass weltweit 15,6 Millionen Entwickler cloud-native Technologien nutzen, wobei Backend- und DevOps Profis die Haupttreiber sind. Die Nutzung hybrider und multi-cloud Strategien nimmt zu, während die Integration von cloud-nativen Praktiken in den Bereichen KI und Machine Learning an Bedeutung gewinnt.

Hauptinhalt

Die Cloud Native Computing Foundation (CNCF) hat zusammen mit SlashData neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Cloud-Native-Ökosystems veröffentlicht. Die Umfrage zeigt, dass die Anzahl der Entwickler, die cloud-native Technologien verwenden, auf 15,6 Millionen gestiegen ist. Dies stellt einen signifikanten Anstieg dar und verdeutlicht die wachsende Bedeutung cloud-nativer Praktiken in der Softwareentwicklung.

Backend- und DevOps-Profis führen die Adoption an, wobei 58% dieser Gruppen cloud-native Technologien nutzen. Insbesondere 77% der Backend-Entwickler geben an, mindestens eine cloud-native Technologie zu verwenden. Zu den am häufigsten verwendeten Technologien gehören API-Gateways und Microservices, die eine Adoption von 50% bzw. 46% unter Backend-Entwicklern aufweisen. Gleichzeitig zeigen fortgeschrittene Praktiken wie Observability und Kubernetes eine schrittweise Zunahme der Nutzung.

Die Umstellung auf cloud-native Praktiken ermöglicht Unternehmen schnellere Release-Zyklen, geringere Betriebskosten und eine höhere Skalierbarkeit. Der Fokus hat sich von der reinen Experimentierung hin zu messbaren Geschäftsergebnissen verschoben, was die Bedeutung von cloud-nativen Technologien in modernen Software-Lieferprozessen unterstreicht.

Technische Details/Implikationen

Die Umfrage zeigt auch eine Verschiebung in den Infrastrukturstrategien der Entwickler. Die Nutzung hybrider Cloud-Modelle hat sich auf 32% erhöht, während Multi-Cloud-Implementierungen auf 26% gestiegen sind. Diese Modelle ermöglichen Unternehmen eine bessere Balance zwischen Leistung und Kosten. Zudem zeigt sich ein wachsender Trend hin zu verteilten Cloud-Lösungen, die von 15% der Backend-Entwickler genutzt werden, um Workloads näher an den Nutzern und Datenquellen zu betreiben.

Im Bereich der KI und des maschinellen Lernens zeigen die Ergebnisse eine interessante Divergenz. Nur 41% der professionellen KI-Entwickler identifizieren sich als cloud-native, obwohl ihre Arbeitslasten stark von cloud-nativen Technologien abhängen. Etwa 30% der KI-Entwickler nutzen Machine Learning as a Service (MLaaS) Plattformen, die das Infrastrukturmanagement abstrahieren. Dies weist auf eine wachsende Notwendigkeit hin, die Kluft zwischen verwalteten KI-Diensten und offenen cloud-nativen Werkzeugen zu überbrücken.

Fazit/Ausblick

Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass das Cloud-Native-Ökosystem in eine neue Phase der Reife eintritt, in der Automatisierung, Observability und Resilienz entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten. Die Entwicklung von einer reinen Adoption hin zur Optimierung cloud-nativer Systeme wird für Unternehmen zunehmend wichtig, um den Herausforderungen einer datenintensiven Zukunft gerecht zu werden.

Originalartikel

Veröffentlicht von CNCF Blog

Zum Original-Artikel

Automatisierte Zusammenfassung

Dieser Beitrag wurde automatisch aus dem englischsprachigen Original erstellt und auf Deutsch zusammengefasst. Wir bieten diesen Service an, um Sie bei der oft zerklüfteten und überwiegend englischsprachigen News-Situation im Bereich Cloud-Native Software, Souveräne Cloud, Kubernetes und Container-Technologien zeitnah auf Deutsch zu informieren.

Ähnliche Artikel