Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Services, Support-Leistungen und technischen Details.

Discord Community →

Allgemeines

Was ist das Fair Use Prinzip bei ayedo?

Wir bei ayedo sind stets bemüht, Ihnen einen sinnvollen und hochwertigen Service zu bieten. Dazu gehört auch ein hilfreicher, umfangreicher und gut erreichbarer persönlicher Support, der über das vertraglich Vereinbarte hinausgeht. Wir glauben fest daran, dass eine kollaborative Zusammenarbeit effektiver ist als das starre Festhalten an Rahmenbedingungen. Unser Fair Use Prinzip ist eine freiwillige Leistung, die solange funktioniert, wie sie nicht einseitig ausgenutzt wird. Sollte dies der Fall sein, behalten wir uns vor, diese Leistung nach eigenem Ermessen zu reduzieren oder einzustellen und unsere Services nur innerhalb der vereinbarten Rahmenbedingungen zu erbringen.

Unter das Fair Use Prinzip fallen bei uns alle Service- und Support-Leistungen die den direkten und persönlichen Einsatz unserer Plattform- und Support-Teams benötigen. Wann immer wir können, versuchen wir Ihnen und Ihren Anforderungen im Rahmen der vereinbarten Service- und Support-Gebühren gerecht zu werden, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Bitte haben Sie Verständnis, dass das nicht immer möglich ist.

Wer kümmert sich, wenn es zu Ausfällen oder Störungen kommt?

Im Falle von Ausfällen oder Störungen ist immer zuerst ayedo Ihr Ansprechpartner. Wir triagieren den Vorfall und involvieren Sie als Kunden, wenn nötig.

Und was, wenn es nachts um 3 Uhr passiert?

Keine Sorge, unser Monitoring alarmiert uns rund um die Uhr über Ausfälle – auch mitten in der Nacht. So können wir schnell reagieren und Probleme beheben.

Und was, wenn Sie mal etwas nicht mitbekommen?

Als Kunde unseres Priority Supports können Sie uns bei Störungen 24/7 mit garantierten Reaktionszeiten über unsere Enterprise-Hotline erreichen. So stellen wir sicher, dass kein Anliegen unbeachtet bleibt.

Wann kümmert sich ayedo nicht?

Grundsätzlich kümmern wir uns immer um Ihre Anliegen. Ausnahmen sind Fälle, in denen Störungen durch bewusste Aktionen des Kunden verursacht wurden. In solchen Fällen stehen wir Ihnen natürlich auch zur Seite, berechnen den Aufwand für die Entstörung allerdings nach unserem regulären Stundensatz.

Fallen zusätzliche Kosten für Entstörungen an?

Grundsätzlich nicht. Ausnahmen sind Entstörungen von Vorfällen, die durch bewusste Handlungen oder Versäumnisse (z.B. ungepinnte Dependencies in der Software die zu Regressions im Betrieb führen; ungetestete Updates an Downstream-Dependencies die zu Regressions im Betrieb führen, etc) des Kunden verursacht wurden. Aufwände für die Behebung mutwilliger Ausfälle werden nach unserem regulären Stundensatz von 149,95 €/Stunde berechnet.

Kostet es extra, wenn ayedo im Rahmen des Priority Supports nachts ans Telefon geht und etwas repariert?

Nein, das ist in unserem Priority Support enthalten – es sei denn, der Kunde hat den Schaden bewusst verursacht.

Das heißt, wenn ich meine Datenbank unbeabsichtigt abschieße, kostet die Entstörung extra?

Grundsätzlich nicht. Hier greifen wir auf unser Fair Use Prinzip zurück. Eine koordinierte Service-Unterbrechung innerhalb unserer offiziellen Öffnungszeiten, die mit uns abgestimmt ist, ist immer möglich. So können wir uns angemessen auf die Entstörung vorbereiten.

Sind Änderungen an der Konfiguration der bereitgestellten Managed Services kostenpflichtig?

Nein, grundsätzlich nicht. Viele unserer Managed Services sind für Sie selbst im Control Panel konfigurierbar. Kundenspezifische Anpassungen die nicht im Control Panel konfigurierbar sind, sind ebenfalls möglich. Sollten dafür Entwicklungskosten anfallen, werden diese nach Aufwand abgerechnet. Auch hier greift unser Fair Use Prinzip: Ist eine Anpassung sinnvoll für alle Kunden und mit vertretbarem Aufwand umsetzbar, übernehmen wir die Entwicklungskosten dafür selbst.


Standorte und Rechenzentren

Wo befinden sich die Rechenzentren von ayedo?

Unsere Rechenzentren befinden sich an folgenden Standorten:

  • Hetzner FSN: Am Datacenter-Park 1, 08223 Falkenstein/Vogtland
  • Hetzner NBG: Sigmundstraße 135, 90431 Nürnberg
  • Hetzner HEL: Huurrekuja 10, 04360 Tuusula, Finnland
  • Net-Build SAAR1: Konrad-Zuse-Straße 1, 66793 Saarwellingen

Datacenter Architektur

Welche Hardware und Architektur nutzt ayedo?**

Wir setzen auf eine nachhaltige Datacenter-Architektur auf Basis von refurbished Enterprise-Hardware und legen Wert auf Green IT. Durch unsere Multi-POP-Strategie (Point of Presence), im Gegensatz zur traditionellen Availability-Zone-Strategie, gewährleisten wir hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit im Großraum Europa.


Storage Architektur

Welche Speicherlösungen bietet ayedo an?

Wir nutzen, wo möglich, Cloud-Provider-Storage. Zusätzlich setzen wir auf On-Host-Block-Storage, um flexible und leistungsfähige Speicherlösungen bereitzustellen.


Cluster Architektur

Welche Technologien setzt ayedo in der Cluster-Architektur ein?

Wir verwenden Kubernetes ab Version 1.30 und setzen auf das Scale-Out-Prinzip – also horizontales statt vertikales Skalieren. Unsere produktiven Cluster bestehen grundsätzlich aus mindestens drei Control-Plane-Nodes (oder Managed Control Planes) und mindestens vier Workern, um zuverlässige Rolling Updates bei drei oder mehr Replikas von Workloads zu ermöglichen. Ein durchschnittliches Cluster verfügt über 32 Cores, 128 GB RAM und ein 1G-Netzwerk.

Alternative Cluster-Architekturen sind möglich, werden allerdings individuell geplant und berechnet.

Unterstützt ayedo auch Single-Node Kubernetes-Cluster?

Ja, allerdings ohne die Möglichkeit auf ein erweitertes SLA oder Priority Support.


Multi-Tenancy

Wie trennt ayedo unterschiedliche Workloads?

Wir gewährleisten sowohl eine physische als auch eine virtuelle Trennung von Workloads, um Sicherheit und Performance zu optimieren.

Ihre Workloads laufen ausschließlich auf für Sie bereitgestellter Infrastruktur, vollständig isoliert von den Workloads anderer Kunden.


Netzwerk Architektur

Welche Netzwerktechnologien kommen zum Einsatz?

Innerhalb des Clusters nutzen wir Cilium für die Netzwerkkommunikation. Für die Kommunikation und Verschlüsselung von Traffic zwischen den Nodes setzen wir auf WireGuard.


Hardware Architektur

Was bedeutet das Three-Vendor-Konzept von ayedo?

Wir arbeiten mit drei verschiedenen Enterprise-Hardwareanbietern zusammen. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und minimiert Abhängigkeiten. Bei Kubernetes-Upgrades verfolgen wir die Strategie “Replace” statt “Upgrade”, um Ausfallzeiten zu minimieren und flexibler auf Sicherheitslücken ganzer Hardware-Serien reagieren zu können.

Das gleiche Prinzip gilt für Cloud Provider - wir bieten mehr als 3 voneinander unabhängige Cloud Provider an, auf die wir Ihre Workloads auslagern können.


Sicherheitsmaßnahmen

Wie schützt ayedo vor Malware und Viren?

Wir setzen auf umfassendes System Hardening und aktuelle Sicherheitsstandards. Dazu gehören unprivilegierte Benutzerkonten, nicht-standardisierte SSH-Ports, ausschließliche SSH-Schlüssel-Authentifizierung, Deaktivierung des Root-Zugangs über SSH, strikte Firewall-Regeln und Sicherheitsstandardeinstellungen über sysctl sowie kontinuierliches Security-Monitoring von Netzwerken und Maschinen.

Traditionelle Virens-Scanner nutzen wir auf unseren Nodes grundsätzlich nicht. Grund dafür ist die Natur der Workloads die wir betreiben. Da alle unsere Workloads vollständig gesandboxt sind, erübrigt sich der kostspielige Betrieb von Viren-Scannern.

Sollte es für Ihre Compliance jedoch unumgänglich sein, dedizierte Viren- und Malware-Scanner zu involvieren, ist das natürlich ohne Probleme möglich. Diese Leistung müssen wir jedoch nach Aufwand abrechnen.


Unterstützte Betriebssysteme für Kubernetes

Welche Betriebssysteme werden für Kubernetes-Cluster unterstützt?

Wir unterstützen folgende Betriebssysteme:

  • Ubuntu LTS
  • Debian LTS
  • Flatcar LTS

Die Integration weiterer Betriebssysteme erfolgt nach Aufwand.


Unterstützte Tools für GitOps und CI/CD

Welche externen Entwickler-Tools kann ich mit ayedo nutzen?

Wir unterstützen:

  • GitHub / GitHub Actions (auch On-Premise)
  • GitLab / GitLab CI (auch On-Premise)
  • Azure DevOps (auch On-Premise)

Die Integration weiterer Tools erfolgt nach Aufwand.


Backup & Restore

Wie ist die Verantwortung für Backups geregelt?

Grundsätzlich liegt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Sicherung Ihrer Daten bei Ihnen als Kunde. Dies umfasst auch die Prüfung der inhaltlichen Korrektheit und Wiederherstellbarkeit.

Bietet ayedo Managed Backups an?

Ja, wir bieten kostenpflichtige Managed Backups auf unseren Archiv-Servern an. Sie können die Häufigkeit und Vorhaltedauer der Backups selbst bestimmen. Archivspeicher wird mit 0,11 €/GB/Monat berechnet, wobei Ihnen 100 GB kostenlos zur Verfügung stehen. Für Managed Backups übernehmen wir die Verantwortung für die Korrektheit und Wiederherstellbarkeit der Sicherungen.

Welche Storage-Backends unterstützt ayedo für Backups?

ayedo unterstützt also Archiv-Speicher Backend ausschließlich S3-kompatible APIs.

Kann ich ein eigenes Backup-Backend nutzen?

Absolut! Sie können ein eigenes, S3-kompatibles Speicher-Backend als Archivspeicher verwenden. Die vollständige Verantwortung für die Backups und deren Wiederherstellbarkeit liegt dann allerdings bei Ihnen.

Welche Backup-Strategien unterstützt ayedo?

Wir unterstützen vollständige und inkrementelle Sicherungen. Standardmäßig werden Dienste einmal täglich innerhalb der vereinbarten Wartungsfenster gesichert. Die Häufigkeit und Aufbewahrungsdauer können Sie selbst festlegen.

Wie sind die Backups geschützt?

Alle Backups werden mit modernen Algorithmen verschlüsselt gespeichert.

Wie lange bewahrt ayedo Managed Backups auf?

Grundsätzlich werden Sicherungen für 30 Tage aufbewahrt. Die Aufbewahrungszeit von Backups können Sie selbst festlegen.

Welche Art Backups bietet ayedo an?

Voll-Backups: ayedo erstellt ausschließlich vollständige Backups von logisch zusammenhängenden Datenbeständen und unterstützt auch ausschließlich die vollständige Wiederherstellung von Sicherungen. Im Falle von Datenbanken heißt das zum Beispiel, dass der gesamte Datenbank-Server gesichert und wiederhergestellt werden kann. Benötigt der Kunde partielle Sicherungen oder Wiederherstellungen, trägt der Kunde die Verantwortung für die Bereitstellung und Prüfung von nötigen Backup- und Restore-Mechanismen sowie der erzeugten Sicherungen.

Sicherungen von Daten Clustern/Shards: manche Anwendungen (z.B. PostgreSQL, MongoDB) unterstützen das Clustering oder Sharding von Datenbeständen. Im Falle von Daten-Clustern wird eine Sicherung von einem Cluster-Teilnehmer (i.d.R. eine Replika) erzeugt. Im Falle von Shards wird eine Sicherung von jedem logisch zusammenhängenden Shard erzeugt. Rücksicherungen von Cluster- oder Shard-Backups erfolgen immer durch Erstellung eines neuen Clusters auf Basis des Backups.

Point In Time Recovery: manche Anwendungen (z.B. PostgreSQL) unterstützen Point-in-Time-Recovery. Die frühstmögliche Zeit für eine Recovery kann durch Anpassung der Häufigkeit und Vorhaltezeit von Backups durch den Kunden positiv beeinflusst werden. ACHTUNG: ein Point-in-Time Restore ist nicht durch die Pauschale für Managed Backups abgegolten sondern wird nach Aufwand berechnet.

Wer ist verantwortlich für die Wiederherstellung von Backups?

Managed Backups: Die Verantwortung für die korrekte Wiederherstellung der gesicherten Daten liegt bei ayedo. Eine korrekte Wiederherstellung von Daten ist erfolgt, wenn die gesicherten Daten fehlerfrei an ihren Ursprungsort bewegt wurden und die Anwendung, die diese Daten erzeugt hat, fehlerfrei damit arbeiten kann. Die inhaltliche Korrektheit des Backups (d.h. ob die gesicherten Daten einen konsistenten State im Sinne der Anwendung abbilden) ist außerhalb des Scopes der Managed Backups. Die dafür nötigen Aufwände sind mit der Pauschale für Managed Backups abgegolten.

Eigenes Backup-Backend: Grundsätzlich trägt der Kunde die Verantwortung für die korrekte Wiederherstellung seiner Daten im Fehlerfall. Eventuelle Support-Leistungen die im Rahmen einer Wiederherstellung anfallen berechnen wir nach Aufwand.

Kennzahlen

  • RPO: bis zu 20 Minuten
  • RTO: bis zu 1 Stunde
  • MTTR: abhängig von der Größe des Backups

Verantwortlichkeit für Ausfälle und Störungen

Wer ist bei Ausfällen verantwortlich?

Bei Ausfällen von Managed Services ist grundsätzlich ayedo für die Wiederherstellung verantwortlich. Ein Ausfall oder eine Störung ist eine durch ayedo messbare Nicht-Verfügbarkeit des Services von mehr als 5 Minuten. Diese Ausfallzeiten werden im Rahmen des gebuchten SLA berücksichtigt.


Monitoring

Wie überwacht ayedo seine Systeme?

Wir nutzen eine Kombination aus:

  • CheckMK
  • In-Cluster VictoriaMetrics Stack
  • ayedo Cloud VictoriaMetrics Stack (zentrale Sammelstelle)
  • 3rd-Party-Vendor-Monitoring
  • Endpoint Monitoring

So stellen wir sicher, dass alle Systeme rund um die Uhr überwacht werden.


System Updates & Upgrades

Wie werden Updates gehandhabt?

Sie haben Anspruch auf regelmäßige Updates der gebuchten Managed Services. Diese Aufwände sind mit der Servicepauschale abgegolten. Sie können Updates selbstständig im Control Panel auslösen oder uns über unsere offiziellen Kommunikationskanäle beauftragen. Bitte beachten Sie, dass Updates zu Ausfällen oder verminderter Servicequalität führen können die nicht auf Ihr SLA einzahlen.


Wartungszeitfenster

Wann führt ayedo Wartungsarbeiten durch?

Updates und Wartungen werden immer nach vorheriger Absprache mit Ihnen ausgeführt. Technisch bedingt kann es hierbei zu einer kurzzeitigen Nichterreichbarkeit des Services kommen.

Unsere regulären Wartungsfenster sind:

  • Mo–Fr 09:00–17:00 Uhr MEZ/MESZ

Individuelle Wartungszeitfenster können Sie über unsere offiziellen Kommunikationskanäle hinterlegen.


Support- und Geschäftszeiten

Wann ist der Support erreichbar?

  • Basic Support: Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr
  • Priority Support: Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche

Gebühren

Welche Kosten fallen an?

  • Mangaged Kubernetes: Laut unserem aktuellen Kosten-Calculator
  • Managed Apps: Laut unserem aktuellen App-Katalog
  • Consulting & Support: 149,95 €/Stunde

Service Level Agreement (SLA)

Welche Service Level Objectives (SLO) bietet ayedo an?

  • Standard: 99 % Verfügbarkeit
  • Mit SLA: 99,9 % Verfügbarkeit

Was beinhaltet das SLA von ayedo?

Unser SLA regelt die garantierte Verfügbarkeit unserer Systeme sowie die Reaktionszeiten auf Anfragen und Störungen. Für Kubernetes-Cluster bieten wir ein erweitertes SLA (am besten geeignet für Produktiv-Cluster) mit einer garantierten Verfügbarkeit von 99,9 % im Jahresmittel des jeweiligen Kalenderjahres an.

Gibt es garantierte Reaktionszeiten?

Ja, im Rahmen unseres Priority Supports garantieren wir folgende Reaktionszeiten:

  • Störungen: Reaktion innerhalb von 2 Stunden, rund um die Uhr (24/7)
  • Consulting & Support: Reaktion am nächsten Werktag (Next Business Day)

Im Basic Support gibt es keine garantierten Reaktionszeiten.

Was passiert, wenn ayedo die SLA nicht einhält?

Bei Nichteinhaltung des SLA in Bezug auf Verfügbarkeit und Reaktionszeiten gelten die folgenden Regelungen:

  • Reaktionszeiten: Bei Überschreitung einer Reaktionszeit erstatten wir 10 % der errechneten Tagesmiete des entsprechenden Vertrags. Der maximale Betrag einzelner Erstattungen ist innerhalb eines Kalendermonats auf die monatliche Miete begrenzt.
  • Verfügbarkeit: Je 1 % weniger Verfügbarkeit als die garantierte Verfügbarkeit erstatten wir 5 % der Monatsmiete des entsprechenden Vertrags. Der Maximalbetrag ist dabei auf eine Monatsmiete begrenzt.

Bitte beachten Sie, dass pro Kalenderjahr eine maximale Obergrenze von 25 % der Jahresmiete eines Vertrags für Erstattungen gilt.


Priority Support

Was bietet der Priority Support von ayedo?

Der Priority Support erweitert unseren Basic Support um verkürzte und garantierte Reaktionszeiten sowie erweiterte Verfügbarkeits-Zeitfenster:

  • Support-Zeitfenster: 24x7 Support (Mo-So, 00:00 Uhr - 24:00 Uhr) für Störungen
  • Garantierte Reaktionszeiten:
    • Störungen: 2 Stunden
    • Consulting & Support: Nächster Werktag (Next Business Day)
  • Support-Kanäle: E-Mail, Telefon (inkl. Notfall-Hotline) und Chat
  • SLA: 99,9 % Verfügbarkeit für produktive Kubernetes-Cluster
  • Inklusive Cluster: 5 Cluster sind inklusive, zusätzliche Cluster je 495,95 €/Monat
  • Regelstundensatz für Consulting & Schulung: 149,95 €/Stunde

Was kostet der Priority Support?

Der Priority Support kostet 2.495,95 €/Monat und beinhaltet 5 Cluster. Zusätzliche Cluster werden mit 495,95 €/Monat berechnet.


DDoS-Schutz

Bietet ayedo Schutz vor DDoS-Angriffen?

Ja, in all unseren Rechenzentren ist ohne Aufpreis ein DDoS-Schutz vorhanden. Wir setzen auf eine Kombination verschiedener Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten unserer Nutzer zu schützen. Dazu gehören die Verschlüsselung der Daten in Ruhe und während der Übertragung (SSL/TLS), Firewalls zum Schutz vor unbefugten Zugriffen, sowie DDoS-Schutzmaßnahmen, um die Verfügbarkeit der Systeme zu gewährleisten.


Zertifizierungen & Mitgliedschaften

Welche Zertifizierungen hat ayedo?

Unsere aktuellen Zertifizierungen sind auf unserer Public Relations Seite zu finden.

  • Unternehmen:
    • ISO 27001
    • ISO 9001
  • Rechenzentren:
    • Unsere Rechenzentren sind nach internationalen Standards zertifiziert. Details stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.
  • Sonstiges
    • RIPE NCC Akkreditiert

Vertragslaufzeit

Wie lange läuft mein Vertrag mit ayedo?

Standardmäßig haben unsere Produkte eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten.


Kontakte

Wie kann ich ayedo erreichen?


Kommunikationswege

Welche Kommunikationskanäle bietet ayedo an?

  • E-Mail: Für allgemeinen Support und Anfragen
  • Chat und Telefon: Im Rahmen unseres Priority Supports verfügbar

Wie funktioniert die Kommunikation im Chat?

Wir unterstützen verschiedene Chat-Systeme wie Microsoft Teams, Slack oder Stackfield. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit benötigen wir folgende Rahmenbedingungen:

  1. einen gemeinsamen Channel für unser Plattform-Team und alle Stakeholder des Kunden
  2. die Möglichkeit mit dem Channel über API- oder Bot-Schnittstellen zu agieren (so gewährleisten wir, dass uns nichts entgeht, auch wenn unsere Client-Apps mal nicht verfügbar sind)

Wichtiger Hinweis zu Privatnachrichten:

Mitarbeiter von ayedo reagieren in der Regel nicht auf Privatnachrichten in Kunden-Chats. Hin und wieder kommt es vor, dass Privatnachrichten als Medium genutzt werden, um eine schnelle Antwort zu erhalten.

Wir verstehen das, geben aber zu bedenken, dass wir als Team darauf angewiesen sind, an wichtiger Kommunikation teilzunehmen, sonst passieren uns Fehler. Hinzu kommt dass wir im Falle einer Privatnachricht an einen nicht verfügbaren Kollegen überhaupt nicht reagieren können, was insbesondere in dringenden Fällen fatal sein kann.

Bitte nutzen Sie daher keine Privatnachrichten. Die von uns unterstützten Chat-Systeme bieten alle ein Feature zum Erwähnen von Raum-Mitgliedern via @USER - möchten Sie also, aus welchem Grund auch immer, einen Mitarbeiter direkt ansprechen, erwähnen Sie ihn einfach im gemeinsamen Channel.

Wenn Sie Privatnachrichten senden, haben Sie keinen Anspruch auf die vertraglich vereinbarte Reaktionszeit.

Wie werden Kunden im Notfall oder bei Ausfällen informiert?

Wir informieren Sie proaktiv über die von Ihnen bevorzugten Kommunikationskanäle. Details hierzu können individuell vereinbart werden.


Datenschutz und DSGVO

Bietet ayedo einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) an?

Ja, wir stellen einen AVV zur Verfügung, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.


NDA und Sicherheitsüberprüfungen

Sind Ihre Mitarbeiter sicherheitsüberprüft?

Einige unserer Mitarbeiter sind Sicherheitsüberprüfungen (z. B. SÜ2) unterzogen worden. So stellen wir sicher, dass sensible Informationen in vertrauenswürdigen Händen sind.

Bietet ayedo ein NDA an?

Ja, neben dem in den AGB verankerten NDA stellen wir Ihnen gerne ein umfangreicheres, individuelles NDA zur Verfügung.


Zero Trust

Setzt ayedo auf das Zero-Trust-Modell?

Ja, Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Das Zero-Trust-Modell ist ein integraler Bestandteil unserer Sicherheitsstrategie.


Anzahl Mitarbeiter

Wie groß ist das Team von ayedo?

Wir sind ein engagiertes Team von erfahrenen Experten. Die genaue Anzahl unserer Mitarbeiter variiert und wächst stetig, um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Aktuell arbeiten mehr als 10 tolle Kollegen bei uns.


Verfügbare Sprachen für den Service

In welchen Sprachen bietet ayedo seinen Service an?

Wir bieten unseren Service in Deutsch und Englisch an.


Key-Account Management

Gibt es bei ayedo ein Key-Account Management?

Ja, wir bieten persönliches Key-Account Management für unsere Kunden an, um eine individuelle Betreuung und optimierte Lösungen zu gewährleisten.


Versteckte Kosten

Gibt es bei ayedo versteckte Kosten?

Nein, Transparenz ist uns wichtig. Alle Kosten werden klar kommuniziert. Zusätzliche Kosten fallen nur in speziellen Fällen an, beispielsweise wenn fehlerhafte Konfigurationen seitens des Kunden zu erhöhtem Supportaufwand führen.


Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit über unser Kontakt-Formular oder über unseren Discord-Channel zur Verfügung!