Regulatorischer Druck
Neue Gesetze, strengere Anforderungen
- Die EU harmonisiert Cybersecurity, Datenschutz und digitale Souveränität EU-weit
- Nationale Flickenteppiche werden durch verbindliche Verordnungen ersetzt
Die digitale Transformation hat neue Risiken geschaffen – und die EU reagiert mit einem kohärenten Regelwerk. Ob Finanzsektor, kritische Infrastruktur oder Softwareentwicklung: Wer Software betreibt, verkauft oder als SaaS anbietet, muss sich mit diesen Anforderungen auseinandersetzen.
Neue Gesetze, strengere Anforderungen
Sicherheit als Wettbewerbsvorteil
Hohe Bußgelder, Reputationsverluste
Sieben zentrale Regulierungen und Frameworks prägen die digitale Compliance-Landschaft. Jede adressiert spezifische Risiken – zusammen bilden sie ein kohärentes Ökosystem.
Privacy by Design & Default
Seit 2018 in Kraft. Schutz personenbezogener Daten, Betroffenenrechte, Meldepflichten. Betrifft jedes Unternehmen, das Daten von EU-Bürgern verarbeitet. Bußgelder bis 4% des Jahresumsatzes.
Cyber-Resilienz für kritische Infrastrukturen
Anwendbar ab Oktober 2024. Erweitert NIS-1 auf 18 Sektoren. Risikomanagement, Incident-Meldung, Supply-Chain-Security, Management-Haftung. Betrifft wesentliche/wichtige Einrichtungen.
IKT-Resilienz für den Finanzsektor
Anwendbar ab Januar 2025. Harmonisiert IKT-Risikomanagement, Testing, Drittparteirisiko. Betrifft Finanzinstitute und ihre IKT-Dienstleister. Lex specialis gegenüber NIS-2.
Security by Design für Produkte
Anwendbar ab 2027. Produktsicherheit über gesamten Lifecycle, SBOM, Vulnerability-Disclosure, Update-Pflichten. Betrifft Software/Hardware-Hersteller. CE-Kennzeichnung für kritische Produkte.
Switching ohne Hürden
Anwendbar ab September 2025. Datenportabilität, offene APIs, Verhinderung von Vendor Lock-in. Betrifft Cloud-Provider, IoT-Hersteller, Software-Anbieter. Funktionale Äquivalenz und Exit-Runbooks verpflichtend.
Digitale Souveränität messbar gemacht
Beschaffungsrahmen der EU-Kommission. Bewertet Cloud-Dienste nach 8 Souveränitätszielen (SOV-1 bis SOV-8). SEAL-Levels als Mindestschwellen. EU-Präferenz in öffentlichen Ausschreibungen.
Cloud-Native Done Right
Methodologie für moderne, portable, skalierbare SaaS-Anwendungen. Codebase, Dependencies, Config, Services, Build/Release/Run, Processes, Port-Binding, Concurrency, Disposability, Dev/Prod-Parity, Logs, Admin, Security, Telemetry, API-First.
Die EU-Regulierungen sind kein isolierter Flickenteppich, sondern ein kohärentes Ökosystem. Viele Anforderungen überschneiden sich – Synergien nutzen ist der Schlüssel.
Privacy by Design durchzieht alles
Cyber-Resilienz für kritische Infrastrukturen
Sichere, portable Produkte
Souveränität als Auswahlkriterium
Cloud-Native als Enabler
Einmal richtig, viele Ziele erreicht
Die EU-Regulierungen sind nicht zahnlos. Verstöße können existenzbedrohende Bußgelder, Reputationsverluste und Geschäftseinschränkungen nach sich ziehen.
Hohe Bußgelder, Reputationsverluste
Persönliche Verantwortung der Geschäftsführung
Eingriffe in Geschäftsbetrieb
Marktaufsicht kann Produkte verbieten
Exit-Recht kann erzwungen werden
Keine öffentlichen Aufträge ohne SEAL
Die Regulierungen sind teilweise bereits in Kraft, andere folgen in den nächsten Jahren. Frühe Vorbereitung ist entscheidend – nachträgliche Compliance ist teurer.
Handeln Sie jetzt
18 Monate Umsetzungsfrist für Mitgliedstaaten
Finanzsektor muss jetzt liefern
Produkthersteller haben Zeit zur Vorbereitung
Cloud-Provider und IoT-Hersteller: Handeln Sie jetzt
Beschaffungen nutzen Framework jetzt
Compliance ist komplex – aber nicht unmöglich. ayedo bietet Ihnen eine Plattform, Prozesse und Expertise, um GDPR, NIS-2, DORA, CRA, Data Act und Cloud Sovereignty Framework systematisch zu adressieren.
Privacy by Design & Default, out-of-the-box
Resilienz für kritische Infrastrukturen
IKT-Resilienz nach Maß
Security by Design über den gesamten Lifecycle
Digitale Souveränität messbar gemacht
Switching ohne Hürden
Portable, skalierbare SaaS-Anwendungen
Wir zeigen Ihnen den Weg
Ein Ansatz, viele Ziele
Compliance muss nicht überwältigend sein. Mit der richtigen Plattform, den richtigen Prozessen und dem richtigen Partner wird aus regulatorischer Last ein Wettbewerbsvorteil.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Status quo analysieren und eine Roadmap entwickeln.
Sehen Sie live, wie unsere Plattform GDPR, NIS-2, DORA, CRA, Data Act und Cloud Sovereignty Framework adressiert.
Fordern Sie unsere ausführlichen Compliance-Dossiers an: