KI ohne Kontrollverlust: Maschinen laufen besser auf eigenen Infrastruktur

Gerade redet jeder über KI, Large Language Models, Inference-Pipelines, Custom-LLMs und Co-Piloten für alle denkbaren Business-Prozesse. Was dabei gern vergessen wird: Die eigentliche Wertschöpfung entsteht nicht beim Prompt, sondern in der Infrastruktur, auf der die Modelle laufen.

Meta: Katrin Peter · 03.06.2025 · ⏳ 2 Minuten · Alle Blogs →
Tagsai · infrastructure · enterprise · gpu · llm · security · cloud · data-privacy

Gerade redet jeder über KI, Large Language Models, Inference-Pipelines, Custom-LLMs und Co-Piloten für alle denkbaren Business-Prozesse. Was dabei gern vergessen wird: Die eigentliche Wertschöpfung entsteht nicht beim Prompt, sondern in der Infrastruktur, auf der die Modelle laufen.

Und genau hier wird es schnell unbequem.

Wer ernsthaft KI-Modelle für Enterprise-Prozesse betreiben will, landet ziemlich schnell bei zwei Fragen: Wo läuft das Modell? Und wer kontrolliert, wer darauf zugreift?

Viele fahren aktuell blind Richtung Public-Cloud-KI-Plattformen. Dort gibt es fertige APIs, hübsche Dashboards, automatisierte Training-Pipelines. Klingt bequem, skaliert schnell, wird aber teuer. Viel wichtiger: Die volle Kontrolle über das Modell, die Trainingsdaten, die Hyperparameter und die Inference-Pipelines bleibt beim Plattformanbieter.

Und noch kritischer: Die gesamte Betriebs- und Kontrolllogik läuft über Control Planes, die nicht unter eigener Jurisdiktion betrieben werden.

Für echte Enterprise-Integrationen mit sensiblen Daten (Kundendaten, Geschäftslogiken, internen Wissensbeständen, Finanzdaten, Dokumentationen) ist das keine Option.

KI wird produktiv erst dann spannend, wenn Modelle eng an eigene Datenräume gekoppelt werden — und zwar so, dass keine fremden Systeme im Kernprozess sitzen.

Deshalb braucht es eigene Infrastruktur, die nicht nur ein bisschen Compute bietet, sondern dedizierte GPU-Worker, Management-Systeme für LLM-Modelle, saubere API-Gateways und eine vollständige Integration in die bestehende Enterprise-IT.

  • GPU-Worker lokal, mit voller Kontrolle über Ressourcen, Scheduling, Inference-Loadbalancing und Training.

  • LLM-Management unter eigener Steuerung, ohne externe Vendor-Lock-ins.

  • Integrationen über bestehende interne Schnittstellen, nicht über fremde Plattform-APIs.

  • Policy-basiertes Security-Layering für Data Governance und Auditierbarkeit.

    \

Genau das liefern wir mit unserer KI-Infrastruktur auf der Enterprise Cloud: souveräner KI-Betrieb auf eigener Hardware, aber vollständig orchestriert und automatisiert. Keine Bastellösung, kein abgespeckter Cloud-Ersatz, sondern produktiver KI-Betrieb als eigenständiger Baustein innerhalb der eigenen IT-Landschaft.

KI braucht Compute. Aber noch mehr braucht sie Kontrolle.

Wer heute noch kritische KI-Modelle in externe Plattformen verlagert, wird morgen erklären müssen, wem er welche Daten überlassen hat.

Die Infrastruktur entscheidet. Und die gehört dahin, wo die Verantwortung liegt: in die eigene Hand.

ayedo Alien Discord

Werde Teil der ayedo Community

In unserer Discord Community findest du Antworten auf deine Fragen rund um das Thema ayedo, Kubernetes und Open Source. Hier erfährst du in Realtime was es Neues bei ayedo und unseren Partnern gibt und hast die Möglichkeit mit unserem Team in direkten Kontakt zu treten.

Join the Community ↗

Ähnliche Inhalte

Alle Blogs →



ayedo Redaktion · 06.07.2025 · ⏳ 2 Minuten

Herausforderungen und Lösungen: So meistern Sie Geräteausfälle in Kubernetes-Pods

Kubernetes ist der De-facto-Standard für die Container-Orchestrierung, aber wenn es um den Umgang mit spezialisierter Hardware wie GPUs und anderen Beschleunigern geht, wird es kompliziert. In diesem …

Lesen →

Herausforderungen und Lösungen: So meistern Sie Geräteausfälle in Kubernetes-Pods
Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 2 Minuten

Produkt-Update bei Loopback:

Lesen →

Produkt-Update bei Loopback:
Katrin Peter · 25.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Nextcloud & IONOS fordern Microsoft heraus

Lesen →

Nextcloud & IONOS fordern Microsoft heraus
Katrin Peter · 08.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Hyperscaler oder Hylascaler? Wie aus simplen Services teure Plattform-Abhängigkeiten werden.

Lesen →

Hyperscaler oder Hylascaler? Wie aus simplen Services teure Plattform-Abhängigkeiten werden.
Katrin Peter · 03.06.2025 · ⏳ 2 Minuten

Die vergessene Schwachstelle in euren CI/CD-Pipelines: Die Registry

Lesen →

Die vergessene Schwachstelle in euren CI/CD-Pipelines: Die Registry

Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.