Raus aus dem SaaS-Labyrinth: Unsere Open-Source-Alternativen im Alltag

Digitale Souveränität beginnt mit konkreten Entscheidungen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie wir bei ayedo zentrale SaaS-Tools durch leistungsfähige Open-Source-Lösungen ersetzt haben – und was wir dabei gelernt haben.

Meta: Katrin Peter · 15.04.2025 · ⏳ 2 Minuten · Alle Blogs →
Tags

Digitale Souveränität beginnt mit konkreten Entscheidungen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie wir bei ayedo zentrale SaaS-Tools durch leistungsfähige Open-Source-Lösungen ersetzt haben – und was wir dabei gelernt haben.


Warum der Werkzeugkasten zählt

In der Diskussion um digitale Eigenständigkeit geht es oft um große Strategien – doch der Wandel beginnt bei den täglichen Werkzeugen:

  • Wo planen wir unsere Projekte?
  • Wie organisieren wir interne Kommunikation?
  • Wo liegen unsere Dokumente – und wer hat Zugriff?

Wir zeigen: Es geht auch anders. Und es funktioniert.


Unsere Open-Source-Toolchain: Die Alternativen im Überblick

Bereich Früher (SaaS) Heute (Open Source) Vorteile für uns
Projektmanagement Asana, Trello Outline, OpenProject Datenhoheit, individuelle Workflows
Kommunikation Slack, MS Teams Mattermost, Discord DSGVO-konform, intern gehostet, flexibel
Kollaboration & Docs Google Workspace Nextcloud, Collabora Kontrolle, Integration mit LDAP/SSO
Wissensmanagement Confluence Outline Schnell, durchsuchbar, teamzentriert
Videokonferenzen Zoom, Google Meet Discord, Jitsi Meet Kein Tracking, volle Kontrolle
Passwortverwaltung LastPass Bitwarden (self-hosted) Auditfähig, intern abgesichert

Learnings aus der Praxis

1. Die Community macht den Unterschied

Gerade bei Open Source ist die aktive Entwickler-Community entscheidend. Sie liefert schnelle Bugfixes, neue Features und eine echte Roadmap.

2. Integration schlägt Funktionsfülle

Anstatt All-in-One-Wolkenburg setzen wir auf sauber integrierte Spezialtools. Die DevOps-nahe Architektur lässt sich besser anpassen – und wächst mit.

3. Sicherheit bedeutet Kontrolle

Security by Design: Wer weiß, was der Code tut, kann Schwachstellen minimieren und Updates gezielt einspielen – ohne auf Vendor-Zyklen warten zu müssen.


Was sich verändert hat – und was nicht

Klar: Der Einstieg war kein Selbstläufer. Aber:

  • Onboarding-Prozesse wurden optimiert.
  • Support-Teams kennen jetzt ihre Systeme besser.
  • IT-Kosten sind langfristig transparenter und planbarer geworden.

Was geblieben ist? Unser Anspruch, flexibel, souverän und innovationsfähig zu arbeiten – ohne Kompromisse bei Datenschutz und Kontrolle.


Ausblick: Architektur, Infrastruktur, Automatisierung

Im nächsten Beitrag öffnen wir die nächste Ebene:

  • Wie sieht unsere Infrastruktur heute konkret aus?
  • Welche Rolle spielen Container, CI/CD und Infrastructure as Code?
  • Und wie automatisieren wir den Betrieb unserer Open-Source-Landschaft?

Denn: Die Tool-Auswahl ist nur der Anfang – die echte Power liegt in der Architektur.


Mitdenken, mitbauen, mitreden

Wir wollen diesen Wandel nicht nur für uns gestalten – sondern mit der Community. Welche Open-Source-Tools setzt ihr ein? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Schreibt uns, diskutiert mit, oder kommt vorbei.

Digitale Eigenständigkeit ist machbar – wir zeigen, wie.

ayedo Alien Discord

Werde Teil der ayedo Community

In unserer Discord Community findest du Antworten auf deine Fragen rund um das Thema ayedo, Kubernetes und Open Source. Hier erfährst du in Realtime was es Neues bei ayedo und unseren Partnern gibt und hast die Möglichkeit mit unserem Team in direkten Kontakt zu treten.

Join the Community ↗

Ähnliche Inhalte

Alle Blogs →




Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.