Produkt-Update bei Loopback:

Am 1. Juli hat unsere Schwesterfirma Loopback ein umfangreiches Update ihrer Cloud-Plattform veröffentlicht – ein bedeutender Schritt in Richtung noch leistungsfähigerer, sicherer und nutzerfreundlicher Kubernetes-Infrastrukturen. Ob neue Speicheroptionen, verbesserte Verwaltungsfunktionen oder gezielte UI-Optimierungen: Das Release adressiert zentrale Anforderungen moderner IT-Teams.

Meta: Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 2 Minuten · Alle Blogs →

Neue Features für mehr Kontrolle, Sicherheit und Flexibilität

Am 1. Juli hat unsere Schwesterfirma Loopback ein umfangreiches Update ihrer Cloud-Plattform veröffentlicht – ein bedeutender Schritt in Richtung noch leistungsfähigerer, sicherer und nutzerfreundlicher Kubernetes-Infrastrukturen. Ob neue Speicheroptionen, verbesserte Verwaltungsfunktionen oder gezielte UI-Optimierungen: Das Release adressiert zentrale Anforderungen moderner IT-Teams.

Object Storage: Datenhaltung neu gedacht

Mit der Einführung von Object Storage erweitert Loopback seine Plattform um ein essenzielles Feature für cloudnative Anwendungen:

  • Buckets erstellen und verwalten – logisch getrennte Speicherbereiche, flexibel nutzbar.
  • Zugriffsrechte präzise steuern – mit Access Credentials und Bucket Policies (private/public).
  • Einsatz für Backups & persistente Servicespeicherung – ideal für CI/CD-Pipelines, Logs oder Datenarchivierung.

Diese Funktion bringt nicht nur mehr Datensouveränität, sondern erlaubt auch neue Architekturmuster, etwa für datengetriebene Microservices.

Verbesserungen im Kubernetes-Stack

Die Kubernetes-Umgebung von Loopback wurde in mehreren Punkten optimiert:

  • Visualisierung des Cluster-Zustands überarbeitet – klarer, intuitiver, entscheidungsrelevant.
  • Fehler beim Löschen von Clustern behoben – für reibungslose Infrastrukturverwaltung.
  • OIDC-Kubeconfig gefixt – sichere, standardkonforme Authentifizierung jetzt noch robuster.
  • Deployment-Management verbessert – Anwendungen sind jetzt direkt editierbar.

Das bedeutet: mehr Kontrolle, weniger Reibungsverluste – und eine User Experience, die sich an den echten Herausforderungen im IT-Alltag orientiert.

Sicherheit, UI, Usability: Details mit großer Wirkung

Loopback hat außerdem zahlreiche Optimierungen unter der Haube vorgenommen:

Bereich Verbesserung
Berechtigungen Granulare Kontrolle, verlässlichere Rollenzuordnung
Organisationen Fehler bei Erstellung behoben
Routing Mehrere gezielte Änderungen für stabileren Trafficfluss
Rechnungen Ab sofort direkt im Interface herunterladbar
Einladungen Bugs beim Einladen von Teammitgliedern gelöst
Übersetzungen Mehrsprachigkeit für internationale Nutzung integriert
Oberfläche UI-Feinschliff bei Ladeanzeigen, Styling und Usability

Diese “kleinen” Updates sind entscheidend für eine reibungslose Skalierung und einen professionellen Betrieb.

Fazit: Fortschritt mit Substanz

Mit diesem Release stärkt Loopback seinen Anspruch, eine der schnellsten, sichersten und flexibelsten Kubernetes-Plattformen im europäischen Raum zu sein. Die Neuerungen zeigen: Loopback hört genau hin, was Engineering-Teams, DevOps-Verantwortliche und IT-Leiter*innen wirklich brauchen – und liefert pragmatische Lösungen auf technisch höchstem Niveau.

Diese Entwicklungen stehen exemplarisch für die Art von sicherer, souveräner Cloud-Infrastruktur, die wir auch bei ayedo vorantreiben. Kombiniert mit unserer ISO27001-Zertifizierung entstehen Plattformen, die moderne Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Performance erfüllen.

Jetzt ausprobieren

Wer bereits Teil des Loopback-Ökosystems ist, profitiert ab sofort automatisch von den neuen Funktionen. Wer es noch nicht ist: Jetzt registrieren und eine moderne Kubernetes-Plattform erleben, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit vereint.

Mehr erfahren auf loopback.cloud

ayedo Alien Kubernetes Hat

Hosten Sie Ihre Apps bei ayedo

Profitieren Sie von skalierbarem App Hosting in Kubernetes, hochverfügbarem Ingress Loadbalancing und erstklassigem Support durch unser Plattform Team. Mit der ayedo Cloud können Sie sich wieder auf das konzentrieren, was Sie am besten können: Software entwickeln.

Jetzt ausprobieren →

Ähnliche Inhalte

Alle Blogs →



Fabian Peter · 02.09.2025 · ⏳ 4 Minuten

SBOM und CVE Scanning – warum sichere Artefakte elementar für die Software Supply-Chain sind

Lesen →

SBOM und CVE Scanning – warum sichere Artefakte elementar für die Software Supply-Chain sind
Fabian Peter · 02.09.2025 · ⏳ 5 Minuten

Storage in Kubernetes

Lesen →

Storage in Kubernetes
Fabian Peter · 02.09.2025 · ⏳ 4 Minuten

Immutable Releases bei GitHub – ein wichtiger Meilenstein für eine sichere Software Supply-Chain

Lesen →

Immutable Releases bei GitHub – ein wichtiger Meilenstein für eine sichere Software Supply-Chain
Fabian Peter · 31.08.2025 · ⏳ 4 Minuten

Kyverno vs. OPA – Richtlinienkontrolle für Kubernetes in regulierten Umgebungen

Lesen →

Kyverno vs. OPA – Richtlinienkontrolle für Kubernetes in regulierten Umgebungen
Fabian Peter · 31.08.2025 · ⏳ 6 Minuten

Spotify Backstage – Potenziale und Herausforderungen interner Developer-Plattformen

Lesen →

Spotify Backstage – Potenziale und Herausforderungen interner Developer-Plattformen

Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.