Kube-Scheduler-Simulator: Der Schlüssel zu besserem Scheduling in Kubernetes

Entdecken Sie, wie der Kube-Scheduler-Simulator Entwicklern hilft, Scheduling-Entscheidungen in Kubernetes besser zu verstehen und zu testen.

Meta: ayedo Redaktion · 10.04.2025 · ⏳ 2 Minuten · Alle Blogs →

Der Kubernetes Scheduler ist ein entscheidendes Element im Control Plane, das bestimmt, auf welchem Node ein Pod ausgeführt wird. Jede Person, die Kubernetes nutzt, verlässt sich auf einen Scheduler.

Der kube-scheduler-simulator ist ein Simulator für den Kubernetes Scheduler, der als Projekt im Google Summer of Code 2021 gestartet wurde und von mir (Kensei Nakada) entwickelt wurde. Diese Anwendung ermöglicht es Nutzern, das Verhalten und die Entscheidungen des Schedulers genau zu untersuchen.

Er ist nützlich für Gelegenheitsnutzer, die Scheduling-Bedingungen verwenden (zum Beispiel Inter-Pod-Affinitäten) sowie für Experten, die den Scheduler mit benutzerdefinierten Plugins erweitern.

Motivation

Der Scheduler erscheint oft als schwarze Box, die aus vielen Plugins besteht, die jeweils aus ihrer eigenen Perspektive zur Entscheidungsfindung beim Scheduling beitragen. Es kann herausfordernd sein, sein Verhalten zu verstehen, da er eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt.

Selbst wenn ein Pod in einem einfachen Testcluster korrekt zu sein scheint, könnte er basierend auf anderen Berechnungen als erwartet eingeplant worden sein. Diese Diskrepanz kann zu unerwarteten Planungsergebnissen führen, wenn er in einer großen Produktionsumgebung eingesetzt wird.

Außerdem ist das Testen eines Schedulers eine komplexe Herausforderung. Es gibt unzählige Betriebsarten, die innerhalb eines echten Clusters ausgeführt werden, was es unpraktisch macht, jedes Szenario mit einer endlichen Anzahl von Tests vorherzusehen. Oft werden Fehler erst entdeckt, wenn der Scheduler in einem realen Cluster bereitgestellt wird. Tatsächlich werden viele Bugs von Benutzern nach der Veröffentlichung gefunden, selbst im upstream kube-scheduler.

Eine Entwicklungs- oder Sandbox-Umgebung für das Testen des Schedulers — oder tatsächlich jeder Kubernetes-Controller — ist eine gängige Praxis. Diese Herangehensweise greift jedoch zu kurz, um alle potenziellen Szenarien zu erfassen, die in einem Produktionscluster auftreten könnten, da ein Entwicklungscluster oft viel kleiner ist und deutliche Unterschiede in der Arbeitslastgröße und den Skalierungsdynamiken aufweist. Es erlebt nie die genau gleiche Nutzung oder zeigt das gleiche Verhalten wie sein Produktionspendant.

Der kube-scheduler-simulator zielt darauf ab, diese Probleme zu lösen. Er ermöglicht es Nutzern, ihre Scheduling-Bedingungen, Scheduler-Konfigurationen und benutzerdefinierten Plugins zu testen, während sie jeden detaillierten Aspekt der Scheduling-Entscheidungen überprüfen. Außerdem können Nutzer eine simulierte Cluster-Umgebung erstellen, in der sie ihren Scheduler mit denselben Ressourcen wie in ihrem Produktionscluster testen können, ohne die tatsächlichen Arbeitslasten zu beeinträchtigen.

Mit ayedo als Kubernetes-Partner profitieren Unternehmen von soliden Lösungen, um ihre Kubernetes-Umgebungen zu optimieren und Scheduler-Probleme effektiv zu lösen.


Quelle: Kubernetes Blog

ayedo Alien Kubernetes Hat

Hosten Sie Ihre Apps bei ayedo

Profitieren Sie von skalierbarem App Hosting in Kubernetes, hochverfügbarem Ingress Loadbalancing und erstklassigem Support durch unser Plattform Team. Mit der ayedo Cloud können Sie sich wieder auf das konzentrieren, was Sie am besten können: Software entwickeln.

Jetzt ausprobieren →

Ähnliche Inhalte

Alle Blogs →



ayedo Redaktion · 06.07.2025 · ⏳ 2 Minuten

Herausforderungen und Lösungen: So meistern Sie Geräteausfälle in Kubernetes-Pods

Kubernetes ist der De-facto-Standard für die Container-Orchestrierung, aber wenn es um den Umgang mit spezialisierter Hardware wie GPUs und anderen Beschleunigern geht, wird es kompliziert. In diesem …

Lesen →

Herausforderungen und Lösungen: So meistern Sie Geräteausfälle in Kubernetes-Pods
Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 2 Minuten

Produkt-Update bei Loopback:

Lesen →

Produkt-Update bei Loopback:
Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kubernetes als Schlüsseltechnologie für die OZG-Umsetzung im Saarland

Lesen →

Kubernetes als Schlüsseltechnologie für die OZG-Umsetzung im Saarland
ayedo Redaktion · 28.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kompatibilität von Container-Images: Ein Schlüssel zur Zuverlässigkeit in Cloud-Umgebungen

In Branchen, in denen Systeme äußerst zuverlässig laufen müssen und strenge Leistungsanforderungen bestehen, wie beispielsweise in der Telekommunikation, Hochleistungs- oder KI-Computing, benötigen …

Lesen →

Kompatibilität von Container-Images: Ein Schlüssel zur Zuverlässigkeit in Cloud-Umgebungen
Katrin Peter · 17.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kubernetes kann Freiheit - wenn man es richtig macht.

Lesen →

Kubernetes kann Freiheit - wenn man es richtig macht.

Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.