Der Deutschland-Stack
Fabian Peter 6 Minuten Lesezeit

Der Deutschland-Stack

Digitalisierung ist kein Schlagwort mehr – sie ist Fundament, Wettbewerbsvorteil und geopolitischer Faktor zugleich. Europa hat das verstanden. Und mit dem Deutschland-Stack, einer vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung initiierten Referenzarchitektur, entsteht erstmals ein offener, validierter und interoperabler Technologie-Stack für Softwareentwicklung in Verwaltung und Wirtschaft.
deutschland-stack cloud-native-entwicklung offene-standards infrastruktur-as-code interoperabilit-t digitale-souver-nit-t software-architektur

Der Deutschland-Stack und die Realität moderner Cloud-Native Entwicklung:

Digitalisierung ist kein Schlagwort mehr – sie ist Fundament, Wettbewerbsvorteil und geopolitischer Faktor zugleich. Europa hat das verstanden. Und mit dem Deutschland-Stack, einer vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung initiierten Referenzarchitektur, entsteht erstmals ein offener, validierter und interoperabler Technologie-Stack für Softwareentwicklung in Verwaltung und Wirtschaft.

Das Ziel: Eine einheitliche, sichere und souveräne IT-Grundlage für moderne Anwendungen – frei von proprietären Abhängigkeiten, auf offenen Standards basierend und durchgehend cloud-kompatibel.

Das ist ein Meilenstein. Und es ist längst überfällig.

Doch wer täglich mit Cloud-Native-Umgebungen, Multi-Cluster-Deployments und Infrastructure-as-Code arbeitet, weiß: Eine Architektur ist kein Selbstzweck. Sie lebt von den Werkzeugen, die sie nutzbar machen.

Und genau hier kommt ayedo ins Spiel.

Ein kurzer Blick auf den Deutschland-Stack

Der Deutschland-Stack ist mehr als ein Schaubild – er ist ein Katalog technischer Standards und Technologien, die den Aufbau moderner, interoperabler Softwarelösungen ermöglichen sollen.

In der offiziellen Stack-Darstellung finden sich bekannte Bausteine:

  • Integration & Schnittstellen: gRPC, REST, OpenAPI, SOAP
  • KI & Daten: TensorFlow, PyTorch, RDF, DCAT, CSV, MLflow
  • Persistenz & Datenbanken: PostgreSQL, MariaDB, MongoDB, MySQL, ScyllaDB
  • LowCode & Automatisierung: n8n, Budibase, Appsmith, Joget
  • Sicherheit & Transport: TLS, IPsec, AES, SHA, JWT
  • Kommunikation & Netzwerke: HTTP, SIP, DNS, BGP, IPv6
  • Standards & Browsertechnologien: HTML, CSS, React

Ein wohldurchdachtes Fundament, das auf Offenheit, Validierbarkeit und Stabilität ausgelegt ist – und damit ein wichtiger Schritt hin zur digitalen Souveränität. Was dieser Stack zeigt, ist bemerkenswert:

Die öffentliche IT-Architektur Deutschlands bewegt sich endlich weg von proprietären Einzellösungen hin zu modularen, standardisierten Komponenten.

Das allein ist bereits ein Durchbruch. Doch: Zwischen Referenz und Realität liegt die Produktionsumgebung.

Vom Architekturplan zur Realität: Was ayedo bereits heute liefert

ayedo betreibt seit Jahren produktive Cloud-Native-Infrastrukturen für Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen in Europa.

Dabei geht es nicht nur um „Hosting", sondern um vollständig gemanagte, souveräne Plattformen, die sowohl Cloud- als auch On-Premises-Umgebungen integrieren.

Viele der Technologien, die der Deutschland-Stack als Zukunftsvision skizziert, sind bei ayedo längst gelebter Alltag:

Core Managed Databases

  • PostgreSQL – das Rückgrat datengetriebener Anwendungen
  • MariaDB – stabil, open source, relational und bewährt
  • MongoDB – dokumentenorientierte Agilität für moderne Apps
  • Qdrant – vektorbasierte Such-Engine für KI-Anwendungen
  • ScyllaDB – hochperformante, skalierbare NoSQL-Datenbank

Application & Workflow Layer

  • n8n – Automatisierung auf Enterprise-Niveau
  • GitLab – DevOps-Plattform für Source Code, CI/CD und Governance
  • Kubernetes – die unbestrittene Orchestrierungsplattform, voll gemanagt auf allen europäischen Clouds
  • OpenTelemetry, Prometheus, Grafana – vollständiges Monitoring und Observability-Ökosystem

Damit deckt ayedo bereits heute einen großen Teil der „offiziellen" Stack-Komponenten ab – und das multi-cloud-fähig, standardkonform und DSGVO-konsequent. Doch die eigentliche Stärke liegt in dem, was über den Stack hinausgeht.

Der Unterschied zwischen vollständig und vollständig nutzbar

Ein Tech-Stack, so solide er auf dem Papier auch sein mag, entfaltet seine Wirkung erst durch die richtigen Werkzeuge im täglichen Betrieb.

In der Realität fehlen im Deutschland-Stack noch einige essentielle Komponenten, ohne die Cloud-Native-Softwareentwicklung weder effizient noch sicher ablaufen kann.

ayedo schließt diese Lücken – mit einem vollständig integrierten, europäischen Managed-Service-Ökosystem.

Hier sind die wichtigsten Erweiterungen, die ayedo über den offiziellen Stack hinaus anbietet:

Cluster-Management & Orchestrierung

  • ArgoCD – GitOps für Kubernetes, deklarativ, sicher und reproduzierbar
  • Velero – Backup- und Disaster-Recovery-Lösung für Container-Cluster
  • Kyverno – Policy-Engine für Kubernetes-Compliance
  • cert-manager – Automatisiertes Zertifikatsmanagement

➡️ Ergebnis: Vollständige Automatisierung und Policy-getriebene Governance von Infrastruktur und Applikationen.

Identity, Access & Security

  • Keycloak & Authentik – Open Source IAM mit SSO, OAuth2, OIDC, LDAP
  • Infisical & Vault – Secret Management für sensitive Konfigurationen
  • Netbird – Zero-Trust Network Fabric für sichere Standortvernetzung

➡️ Ergebnis: Einheitliches, europäisches IAM-System ohne Cloud-Lock-in.

Observability, Logging & Metrics

  • Grafana, Grafana Loki, VictoriaMetrics, VictoriaLogs
  • Prometheus & Alertmanager
  • OpenSearch – Such- und Analytics-Engine, Elasticsearch-kompatibel

➡️ Ergebnis: Vollständige Transparenz über Infrastruktur, Services und Datenflüsse – auf europäischem Boden.

Data & Storage

  • Ceph & Longhorn – Distributed Storage auf Block- und Object-Ebene
  • MinIO – S3-kompatibles Object Storage für jede Cloud
  • ClickHouse – High-Performance Analytics Engine
  • Apache Kafka – Event Streaming in Echtzeit
  • InfluxDB – Zeitreihen-Datenbank für IoT und Monitoring
  • Harbor – Container Registry mit Sicherheits-Scanning und Signaturen

➡️ Ergebnis: Daten- und Speicherebene in voller Kontrolle – ohne proprietäre Silos.

Digitale Souveränität braucht mehr als Open Source

Viele verwechseln Open Source mit Souveränität. Beides gehört zusammen – aber das eine garantiert nicht automatisch das andere.

Digitale Souveränität bedeutet nicht, „alles selbst zu hosten". Sie bedeutet: Kontrolle über Technologie, Daten und Betriebsmodelle zu behalten.

ayedo ermöglicht genau das: Unternehmen, Verwaltungen und Forschungseinrichtungen können jede Komponente – vom Kubernetes–Cluster bis zur IAM-Policy – in europäischen Rechenzentren betreiben, verwalten und auditieren.

Open Source ist hier nicht nur Lizenzmodell, sondern Vertrauensprinzip. Alles, was ayedo betreibt, ist nachvollziehbar, dokumentiert und überprüfbar. Das ist gelebte digitale Autonomie – nicht postulierte.

Ein Stack ist nur so gut wie seine Betriebsfähigkeit

Die Realität in vielen Organisationen sieht so aus: Selbst wenn der Technologie-Stack definiert ist, fehlt es an Know-how, Ressourcen und Betriebsprozessen, um ihn sicher und effizient zu betreiben.

Das ist verständlich – der Betrieb verteilter Systeme, Service Meshes und Security Layers ist hochkomplex.

Was ayedo hier leistet, ist ein Managed Cloud Native Stack as a Service – also ein vollständig betreibbarer, modularer Stack, der auf jeder europäischen Cloud (z. B. IONOS, OVH, Scaleway, Exoscale, plus souveräne On-Prem-Infrastrukturen) funktioniert.

Unternehmen erhalten damit:

  • Enterprise-Grade Kubernetes-Cluster
  • Integriertes Observability-Stack (Prometheus, Grafana, Loki)
  • Security & IAM Layer
  • Automatisierte Backups, DR und Replikation
  • Datenbanken als Managed Services
  • Event Streaming und Message Queueing
  • Zero-Trust Netzwerke
  • Policy & Compliance Engine

Alles betrieben, gewartet und unterstützt – 100 % in europäischen Regionen.

Warum das mehr als „nur Hosting" ist

Hosting ist Infrastruktur. Betrieb ist Verantwortung. Souveränität ist Haltung.

Was ayedo macht, ist kein klassisches Hosting. Es ist Architekturberatung, Automatisierung und Souveränitätsenablement in einem. Das Ziel: Kunden befähigen, eigene Systeme zu betreiben – unabhängig, sicher, transparent.

Im Gegensatz zu globalen Hyperscalern, bei denen Lock-ins und Datentransfers kaum vermeidbar sind, bietet ayedo:

  • volles Daten-Ownership
  • keine proprietären APIs
  • offene Standards
  • Multi-Cloud-Kompatibilität
  • Auditierbare Betriebsprozesse

Und das Ganze mit Fokus auf europäische Werte und Rechtsräume.

Der Deutschland-Stack als Fundament – ayedo als Beschleuniger

Der Deutschland-Stack ist ein hervorragender Schritt in die richtige Richtung. Er definiert, was moderne, sichere und interoperable IT sein sollte – offen, modular, nachvollziehbar. Doch Architektur allein reicht nicht. Es braucht operative Erfahrung, integrierte Werkzeuge und europäische Anbieter, die diese Prinzipien in Produktionsumgebungen umsetzen.

ayedo ist genau dort positioniert. Mit Managed Services, die:

  • den Stack operationalisieren,
  • fehlende Komponenten ergänzen,
  • und alles auf europäischen Clouds lauffähig machen.

Fazit: Europa kann Cloud-Native – wenn wir es wollen

Digitale Souveränität ist erreichbar. Aber sie erfordert Konsequenz: in Technologieauswahl, Architektur und Betrieb.

Der Deutschland-Stack zeigt den Weg. ayedo geht ihn schon – mit Partnern, Kunden und Communities in ganz Europa.

Die Zukunft europäischer Cloud-Infrastruktur entsteht nicht im Wettbewerb mit Hyperscalern, sondern in Kollaboration, Offenheit und operativer Exzellenz. Und wer heute bereit ist, auf offene Standards, auditierbare Systeme und resiliente Architekturen zu setzen, schafft sich morgen einen echten strategischen Vorteil.

ayedo arbeitet aktiv mit Organisationen, Ministerien und Unternehmen daran, den Deutschland-Stack vom Architekturmodell in den produktiven Betrieb zu bringen – souverän, sicher und cloud-native.

Digitale Souveränität beginnt nicht mit Verordnungen. Sie beginnt mit der Entscheidung, Technologie wirklich zu verstehen und zu beherrschen.

Ähnliche Artikel