Behind the Scenes: Ein Blick auf den Kubernetes Contributor Summit 2023

Erfahre, was den Kubernetes Contributor Summit so besonders macht und welche Veränderungen für die Community wichtig sind.

Meta: ayedo Redaktion · 05.11.2023 · ⏳ 3 Minuten · Alle Blogs →

Jedes Jahr, kurz vor der offiziellen Eröffnung von KubeCon+CloudNativeCon, findet eine ganz besondere Veranstaltung statt, die einen besonderen Platz im Herzen der Organisatoren und Teilnehmer hat: der Kubernetes Contributor Summit. Um herauszufinden, warum das so ist, und um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, haben wir Noah Abrahams interviewt, der unter anderem als Co-Leiter des Kubernetes Contributor Summit 2023 tätig war.

Frederico Muñoz (FSM): Hallo Noah und herzlich willkommen. Könntest du dich bitte vorstellen und uns erzählen, wie du zu Kubernetes gekommen bist?

Noah Abrahams (NA): Ich bin schon eine ganze Weile in diesem Bereich tätig. Ich habe in den 90er Jahren mit IT angefangen und arbeite seit etwa 15 Jahren im “Cloud”-Bereich. Es war, ehrlich gesagt, eine Kombination aus reinem Glück (zur richtigen Zeit am richtigen Ort) und guten Mentoren, die mich in diese Positionen gebracht haben (danke, Tim!), dass ich 2016 bei einem Start-up namens Apprenda gelandet bin. Während meiner Zeit dort haben sie sich auf Kubernetes umgestellt, und das war das Beste, was meiner Karriere passieren konnte. Es war um v1.2 herum, und jemand fragte mich, ob ich eine Präsentation über Kubernetes-Konzepte bei “meinem lokalen Meetup” in Las Vegas halten könnte. Das Meetup gab es noch nicht, also habe ich es gegründet und mich in die breitere Community eingebracht. Eines führte zum anderen, und bald war ich in ContribEx aktiv, trat dem Release-Team bei, machte Booth-Duty für die CNCF, wurde Botschafter, und hier sind wir heute.

Der Contributor Summit

FM: Bevor du die Organisation des KCSEU 2023 geleitet hast, an wie vielen anderen Contributor Summits hast du teilgenommen?

NA: Ich war an vier oder fünf beteiligt, bevor ich die Leitung übernahm. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich am Summit in Kopenhagen teilgenommen, dann habe ich irgendwann 2018 an einem falschen Meeting teilgenommen, weil das Summit-Mitarbeiter-Meeting im ContribEx-Kalender aufgeführt war. Anstatt aus dem Anruf auszutreten, habe ich ein wenig zugehört und mich freiwillig gemeldet, um an einem Projekt zu arbeiten, für das anscheinend noch niemand zuständig war. Ich habe schließlich die Ops in Seattle geleitet und in Shanghai beim New Contributor Workshop geholfen. Seitdem war ich an allen bis auf zwei beteiligt, da ich sowohl Barcelona als auch Valencia verpasst habe.

FM: Hast du im Laufe der Jahre große Veränderungen in Bezug auf die Organisation der Konferenz bemerkt? Nämlich in Bezug auf die Anzahl der Teilnehmer, Veranstaltungsorte, Referenten, Themen…

NA: Der Summit verändert sich im Laufe der Jahre mit den Wünschen der Teilnehmer, die kommen. Während wir typischerweise mit etwa der gleichen Anzahl von Teilnehmern rechnen können, je nach Region, in der die Veranstaltung stattfindet, passen wir den Stil und den Inhalt stark an das Feedback an, das wir am Ende jeder Veranstaltung erhalten. In einigen Jahren wünschen sich die Teilnehmer mehr Freestyle- oder Unconference-Sitzungen, und wir planen mehr davon, aber in anderen Jahren bitten die Leute um mehr geplante Sitzungen oder Workshops, also facilitieren wir das. Wir müssen uns auch ständig an den Veranstaltungsort anpassen, an die Anzahl der verfügbaren Räume, wie wir den Raum mit anderen Veranstaltungen teilen usw. Das alles fließt in die Planung im Voraus ein, von der Anzahl der Gesprächsstränge, die wir haben wollen, bis hin zu den Arten von Tischen und wie vielen Mikrofonen wir in einem Raum haben möchten.

Eine sehr bedeutende Veränderung über die Jahre ist jedoch, dass wir den New Contributor Workshop nicht mehr durchführen. Obwohl der Inhalt wertvoll war, führte die Durchführung der Sitzung während des Summits nicht dazu, dass neue Teilnehmer zu aktiven Mitwirkenden am Projekt wurden. Daher haben wir sie aus dem Zeitplan entfernt. Wir werden diesen Inhalt auf andere Weise vermitteln, während wir den Summit auf bestehende Mitwirkende konzentrieren.


Quelle: Kubernetes Blog

ayedo Alien Kubernetes Hat

Hosten Sie Ihre Apps bei ayedo

Profitieren Sie von skalierbarem App Hosting in Kubernetes, hochverfügbarem Ingress Loadbalancing und erstklassigem Support durch unser Plattform Team. Mit der ayedo Cloud können Sie sich wieder auf das konzentrieren, was Sie am besten können: Software entwickeln.

Jetzt ausprobieren →

Ähnliche Inhalte

Alle Blogs →



ayedo Redaktion · 06.07.2025 · ⏳ 2 Minuten

Herausforderungen und Lösungen: So meistern Sie Geräteausfälle in Kubernetes-Pods

Kubernetes ist der De-facto-Standard für die Container-Orchestrierung, aber wenn es um den Umgang mit spezialisierter Hardware wie GPUs und anderen Beschleunigern geht, wird es kompliziert. In diesem …

Lesen →

Herausforderungen und Lösungen: So meistern Sie Geräteausfälle in Kubernetes-Pods
Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 2 Minuten

Produkt-Update bei Loopback:

Lesen →

Produkt-Update bei Loopback:
Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kubernetes als Schlüsseltechnologie für die OZG-Umsetzung im Saarland

Lesen →

Kubernetes als Schlüsseltechnologie für die OZG-Umsetzung im Saarland
ayedo Redaktion · 28.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kompatibilität von Container-Images: Ein Schlüssel zur Zuverlässigkeit in Cloud-Umgebungen

In Branchen, in denen Systeme äußerst zuverlässig laufen müssen und strenge Leistungsanforderungen bestehen, wie beispielsweise in der Telekommunikation, Hochleistungs- oder KI-Computing, benötigen …

Lesen →

Kompatibilität von Container-Images: Ein Schlüssel zur Zuverlässigkeit in Cloud-Umgebungen
Katrin Peter · 17.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kubernetes kann Freiheit - wenn man es richtig macht.

Lesen →

Kubernetes kann Freiheit - wenn man es richtig macht.

Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.