Wichtige API-Änderungen in Kubernetes 1.22: Das solltest du wissen!

Erfahre alles über die bevorstehenden API-Entfernungen in Kubernetes 1.22 und was das für deine Entwicklungsprojekte bedeutet.

Meta: ayedo Redaktion · 17.07.2021 · ⏳ 2 Minuten · Alle Blogs →
Tagskubernetes · kubernetes-news · api

Die Kubernetes-API entwickelt sich ständig weiter, was bedeutet, dass alte APIs regelmäßig reorganisiert oder aktualisiert werden. Mit der Veröffentlichung von Kubernetes 1.22, die für August 2021 geplant ist, stehen einige wichtige Änderungen an. In dieser Version werden mehrere veraltete Beta-APIs entfernt, die durch stabilere Versionen ersetzt wurden. Hier erfährst du, was das konkret für Entwickler und DevOps-Teams bedeutet.

Was ändert sich konkret für Entwickler/DevOps-Teams?

Die bevorstehenden API-Entfernungen betreffen alle Beta-APIs, die bereits als veraltet markiert wurden. Diese Änderungen könnten den Workflow und die Kompatibilität in deinen Projekten beeinflussen. Es ist wichtig, dass du die neuen stabilen API-Versionen überprüfst und deine Implementierungen entsprechend anpasst, um eine reibungslose Migration zu gewährleisten.

Die folgenden Beta-APIs werden mit der Version 1.22 nicht mehr unterstützt:

  • Die Beta-Versionen von ValidatingWebhookConfiguration und MutatingWebhookConfiguration (API-Versionen admissionregistration.k8s.io/v1beta1)
  • Die Beta CustomResourceDefinition API (apiextensions.k8s.io/v1beta1)
  • Die Beta APIService API (apiregistration.k8s.io/v1beta1)
  • Die Beta TokenReview API (authentication.k8s.io/v1beta1)
  • Beta API-Versionen von SubjectAccessReview, LocalSubjectAccessReview, SelfSubjectAccessReview (API-Versionen von authorization.k8s.io/v1beta1)
  • Die Beta CertificateSigningRequest API (certificates.k8s.io/v1beta1)
  • Die Beta Lease API (coordination.k8s.io/v1beta1)
  • Alle Beta Ingress APIs (die API-Versionen extensions/v1beta1 und networking.k8s.io/v1beta1)

Praktische Beispiele oder Anwendungsfälle

Nehmen wir an, du verwendest die CustomResourceDefinition API in deinem Projekt. Ab Version 1.22 wird die Beta-Version apiextensions.k8s.io/v1beta1 nicht mehr verfügbar sein. Du solltest daher auf die stabile Version apiextensions.k8s.io/v1 umsteigen. Dies könnte bedeuten, dass du einige Anpassungen in deinen YAML-Konfigurationen vornehmen musst, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Webhooks. Wenn du ValidatingWebhookConfiguration oder MutatingWebhookConfiguration in deiner Anwendung einsetzt, musst du ebenfalls auf die stabilen Versionen umstellen, um unter Kubernetes 1.22 weiterhin funktionsfähig zu bleiben.

Die Kubernetes-Dokumentation bietet eine detaillierte Übersicht über die API-Entfernungen für v1.22 und erklärt die Unterschiede zwischen den Beta- und stabilen Versionen.

Bleib mit ayedo auf dem neuesten Stand, um sicherzustellen, dass deine Kubernetes-Projekte immer auf dem aktuellsten Stand der Technik sind und du von den besten Praktiken profitierst!


Quelle: Kubernetes Blog

ayedo Alien Kubernetes Hat

Hosten Sie Ihre Apps bei ayedo

Profitieren Sie von skalierbarem App Hosting in Kubernetes, hochverfügbarem Ingress Loadbalancing und erstklassigem Support durch unser Plattform Team. Mit der ayedo Cloud können Sie sich wieder auf das konzentrieren, was Sie am besten können: Software entwickeln.

Jetzt ausprobieren →

Ähnliche Inhalte

Alle Blogs →



Fabian Peter · 17.08.2025 · ⏳ 4 Minuten

K3s on Flatcar via Ansible & vSphere: automatisiertes K8s für regulierte Umgebungen

Lesen →

K3s on Flatcar via Ansible & vSphere: automatisiertes K8s für regulierte Umgebungen
Fabian Peter · 17.08.2025 · ⏳ 9 Minuten

k3k: agent-less k3s in Kubernetes

Lesen →

k3k: agent-less k3s in Kubernetes
Fabian Peter · 17.08.2025 · ⏳ 18 Minuten

Developer Platforms von ayedo: Maßgeschneidert, flexibel und zukunftsgerichtet

Lesen →

Developer Platforms von ayedo: Maßgeschneidert, flexibel und zukunftsgerichtet
Fabian Peter · 17.08.2025 · ⏳ 13 Minuten

GPUs in Kubernetes: Praxisleitfaden für H100, MIG & Time‑Slicing

Lesen →

GPUs in Kubernetes: Praxisleitfaden für H100, MIG & Time‑Slicing
Fabian Peter · 06.08.2025 · ⏳ 3 Minuten

Warum Helm der Standard für Kubernetes Apps ist

Lesen →

Warum Helm der Standard für Kubernetes Apps ist

Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.