Hyperscaler oder Hylascaler? Wie aus simplen Services teure Plattform-Abhängigkeiten werden.
Cloud-Infrastruktur hat ihre Berechtigung. Skalierbarkeit, Automatisierung, Globalisierung von …
Die digitale Transformation ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist längst Realität. Sie betrifft nicht nur E-Commerce oder digitale Tools im Büro, sondern ist tief in das Fundament unserer Gesellschaft eingedrungen: vernetzte Produktionsprozesse, automatisierte Lieferketten, digitale Gesundheitsversorgung, smarte Energienetze und die Steuerung kritischer Infrastrukturen. Kurz: das Rückgrat unserer Wirtschaft und Verwaltung.
Doch genau dieses Rückgrat hängt derzeit am Tropf fremder Gesetzgebung – und das ist gefährlich.
Viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland setzen auf Cloud-Lösungen von Amazon (AWS), Microsoft (Azure) oder Google Cloud. Auf den ersten Blick wirkt das pragmatisch: Hohe Skalierbarkeit, ein breites Ökosystem, starke Innovationszyklen. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: Diese scheinbare technologische Überlegenheit hat ihren Preis.
Der CLOUD Act, ein US-amerikanisches Gesetz, verpflichtet US-Unternehmen zur Herausgabe von Daten – unabhängig davon, wo sie gespeichert sind. Das heißt: Auch wenn Ihre Daten in einem Rechenzentrum in Frankfurt oder München liegen, können US-Behörden darauf zugreifen. Ohne richterlichen Beschluss in Deutschland. Ohne Ihre Zustimmung. Ohne echten Rechtsweg.
Risiko | Bedeutung |
---|---|
Rechtssicherheit in der Schwebe | Europäisches Datenschutzrecht wird durch US-Gesetze faktisch ausgehebelt. |
Innovationsbremse durch Marktdominanz | Der massive Marktanteil US-amerikanischer Hyperscaler blockiert europäische Alternativen und verhindert technologische Vielfalt. |
Abhängigkeit statt Resilienz | In geopolitisch angespannten Zeiten wird IT-Infrastruktur zur strategischen Schwachstelle. |
Was viele als ideologisches Thema abtun, ist in Wahrheit eine strategische Notwendigkeit. Wer die Kontrolle über seine Daten und seine digitalen Prozesse verliert, verliert auch seine Handlungsfähigkeit – wirtschaftlich wie politisch. Digitale Souveränität bedeutet:
Die Technologien für souveräne Cloud-Infrastrukturen sind da. Projekte wie GAIA-X, **Sovereign Cloud Stack (SCS)**oder Open Source-basierte Plattformen bieten reale Alternativen – sicher, skalierbar und wirtschaftlich attraktiv.
Wir bei ayedo begleiten Organisationen auf dem Weg zur souveränen Cloud. Unser Ansatz ist ganzheitlich:
Ob öffentliche Verwaltung, kritische Infrastruktur oder mittelständisches Unternehmen – wer heute noch auf AWS, Azure oder Google Cloud setzt, muss morgen mit Konsequenzen rechnen. Jetzt ist der Moment für die Wende.
Sie denken über einen Wechsel nach? Wir zeigen Ihnen, wie digitale Souveränität in der Praxis aussieht – ohne Kompromisse bei Leistung, Sicherheit oder Skalierbarkeit.
Lassen Sie uns gemeinsam gestalten. Der richtige Zeitpunkt ist jetzt.
Cloud-Infrastruktur hat ihre Berechtigung. Skalierbarkeit, Automatisierung, Globalisierung von …
Die Wolke verliert ihre Unschuld Die Cloud war einmal der Inbegriff für Effizienz, Skalierbarkeit …
Deutschland diskutiert über Datensouveränität – und bleibt dabei technologisch abhängig. Warum das …