Remote Work: Sicherstellen von Flexibilität ohne Überforderung
Daniel Wagner 3 Minuten Lesezeit

Remote Work: Sicherstellen von Flexibilität ohne Überforderung

In der heutigen Arbeitslandschaft hat das Konzept der Remote-Arbeit eine bemerkenswerte Veränderung herbeigeführt, indem es Flexibilität offeriert und gleichzeitig neue Herausforderungen in Bezug auf die Work-Life-Balance mit sich bringt. Marissa Goldberg zeigt in ihrem jüngsten Artikel auf, wie man Flexibilität im Arbeitsleben erreichen kann, ohne dabei die Gesundheit zu gefährden.
remote-work arbeit flexibilität work-life-balance gesundheit

In der heutigen Arbeitslandschaft hat das Konzept der Remote-Arbeit eine bemerkenswerte Veränderung herbeigeführt, indem es Flexibilität offeriert und gleichzeitig neue Herausforderungen in Bezug auf die Work-Life-Balance mit sich bringt. Marissa Goldberg zeigt in ihrem jüngsten Artikel auf, wie man Flexibilität im Arbeitsleben erreichen kann, ohne dabei die Gesundheit zu gefährden.

Flexibilität in der Realität

Goldberg beschreibt ein häufiges Missverständnis: Während sie die flexible Arbeitsweise befürwortet, wurde sie dafür kritisiert, E-Mails zu ungewöhnlichen Zeiten zu bearbeiten. Dabei wird oft vernachlässigt, dass Goldberg als Mutter während des Tages auch Familienverpflichtungen wahrnehmen muss. Sie argumentiert, dass Flexibilität nicht durch feste Arbeitszeiten, sondern durch individuell angepasste Strukturen erreicht wird.

Der klassische 9-to-5-Arbeitstag gilt oftmals als der goldene Standard für gesundes Arbeiten, was im Kontext der Remote-Arbeit nicht immer zutrifft. Goldberg betont, gesundes Arbeiten bedeute auch, den Arbeitsalltag den persönlichen Lebensbedingungen entsprechend anzupassen.

Tipps für eine ausgewogene flexible Arbeit

Goldberg bietet drei wesentliche Empfehlungen, um die Flexibilität beim Remote-Arbeiten gesund zu integrieren:

  1. Realistische Erwartungen aufstellen: Fixe Momente für gemeinsame Abstimmungen und klare Reaktionszeiten sollten definiert werden, wobei ein zusätzlicher Kanal für dringende Situationen selten nötig sein sollte.
  2. Klare digitale Abgrenzungen schaffen: Es ist wichtig, Benachrichtigungen außerhalb der Arbeitszeiten zu deaktivieren und eine Umgebung zu fördern, die nicht auf sofortige Erreichbarkeit angewiesen ist.
  3. Persönliche Arbeitsrhythmen entdecken: Anstatt an traditionellen Arbeitszeiten festzuhalten, wird dazu geraten, den eigenen energetischen Höchstzeiten zu folgen und darauf basierend den Arbeitstag zu planen.

Vorteile für Arbeitnehmer

Für Arbeitnehmer bietet die Flexibilität der Remote-Arbeit zahlreiche Vorteile:

  • Erhöhte Work-Life-Balance: Mitarbeiter können ihre Arbeit um persönliche Verpflichtungen wie Kinderbetreuung oder andere familiäre Aufgaben herum gestalten.
  • Reduzierter Pendelverkehr: Ohne die Notwendigkeit, zum Büro zu fahren, gewinnen Arbeiter Zeit, die sie für persönliche oder berufliche Interessen nutzen können.
  • Maßgeschneiderte Produktivität: Arbeitnehmer können zu Zeiten arbeiten, die ihren natürlichen Energiespitzen entsprechen, was zu gesteigerter Effizienz und Zufriedenheit führt.

Nachteile für Arbeitgeber

Doch die Umstellung auf flexible Remote-Arbeit bringt auch Herausforderungen für Arbeitgeber mit sich:

  • Koordinationsaufwand: Die Aufrechterhaltung einer kohärenten Kommunikation und Zusammenarbeit in asynchronen Arbeitsumgebungen kann komplex sein.
  • Kontrollverlust: Arbeitgeber könnten das Gefühl haben, weniger Kontrolle über die Arbeitsabläufe und -zeiten der Mitarbeiter zu haben.
  • Abhängigkeit von Technologie: Ein größerer Fokus auf digitale Kommunikation erfordert zuverlässige technische Infrastruktur und kann Sicherheitsanforderungen erhöhen.

Schlussfolgerung: Flexibilität als Chance

Goldbergs Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass Flexibilität in der Arbeit nicht gleichbedeutend mit ständiger Erreichbarkeit sein sollte. Vielmehr biete sie die Möglichkeit, den Arbeitsalltag so zu gestalten, dass er auf individuelle Lebenssituationen eingeht, ohne die persönliche Gesundheit zu beeinträchtigen.

Diese Art von Anpassung erfordert jedoch ein Umdenken im Verständnis von Arbeit. Es ist wichtig, asynchroner Arbeit Raum zu geben, obwohl viele Unternehmen und Kulturen diese Flexibilisierung noch nicht vollständig unterstützen. Den Schritt hin zu einer gesünderen, flexiblen Arbeitsweise zu vollziehen, bedeutet, alte Normen loszulassen und innovative Ansätze für Teamarbeit und persönliche Produktivität zu entdecken.

Ähnliche Artikel

Karriere

T-Shaped Individuals Alles in allem sind wir ein Team aus T-Shaped Individuals - das heißt wir …

01.01.0001