OZG-Software bauen ist das eine. OZG-Software bauen ist das eine.

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, Verwaltungsleistungen digital verfügbar zu machen. Auf dem Papier klingt das nach Softwareprojekten. In der Praxis geht es längst nicht mehr nur um die Applikation.

Meta: Katrin Peter · 03.06.2025 · ⏳ 3 Minuten · Alle Blogs →
Tagsozg · verwaltung · compliance · iso27001 · sicherheit

OZG-Umsetzung: Software allein reicht nicht

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, Verwaltungsleistungen digital verfügbar zu machen. Auf dem Papier klingt das nach Softwareprojekten. In der Praxis geht es längst nicht mehr nur um die Applikation.

Entscheidend für die Umsetzbarkeit wird, wie die darunterliegende Infrastruktur betrieben wird. Behörden erwarten längst keine reinen Entwicklungspartner mehr, sondern Betriebskonzepte, die die vollständige Servicekette absichern: Verarbeitung personenbezogener Daten, Verarbeitung von Meldedaten, Registerzugriff, Identitäten, Schnittstellen, Compliance und Auditierbarkeit.

Und genau hier steigen die Anforderungen rapide an.

Betriebskonzepte unter OZG: Anforderungen wachsen

Sobald Software produktiv im OZG-Umfeld eingesetzt wird, greifen eine ganze Reihe zusätzlicher Vorgaben, die von Softwareentwicklern oft unterschätzt werden:

  • DSGVO / BDSG-konforme Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Anbindung an bestehende Fachverfahren und Registerschnittstellen
  • Betrieb innerhalb des europäischen Rechtsraumes
  • Einhaltung von Informationssicherheitsanforderungen (BSI-Grundschutz, ISO27001, IT-SiG)
  • Nachvollziehbarkeit von Änderungen, Audits und Dokumentation
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs), die revisionsfähig dokumentiert sind
  • Betriebskonzepte, die dauerhaft SLA-fähig sind, unabhängig von Entwicklungsteams

Die eigentliche Herausforderung liegt weniger in der Entwicklung der Fachanwendungen selbst, sondern in dem, was danach dauerhaft stabil, nachvollziehbar und revisionssicher laufen muss.

ISO27001: Standardschicht für den produktiven Betrieb

An dieser Stelle wird Infrastruktur plötzlich zum Engpass. Wer keine eigene ISO27001-konforme Betriebsumgebung bereitstellen kann, wird langfristig nicht liefern können. Behörden verlangen nicht nur funktionierende Anwendungen, sondern dokumentierte Sicherheitsarchitekturen, gelebte Prozesse, regelmäßige Audits und transparente Nachweise.

ISO27001 ist hier kein Zertifikatsanhängsel für Angebotsunterlagen, sondern das technische Fundament für nachvollziehbare und auditierbare Betriebsmodelle im öffentlichen Bereich. Es definiert unter anderem:

  • Wie Infrastruktur segmentiert wird
  • Wie Zugriffe dokumentiert und kontrolliert werden
  • Wie Schlüsselmaterial verwaltet wird
  • Wie Vorfälle erkannt und verarbeitet werden
  • Wie Change- und Deployment-Prozesse abgesichert laufen
  • Wie Backup- und Desaster-Recovery-Mechanismen organisiert sind

Diese Anforderungen operationalisieren sich nur dann sauber, wenn auch die Plattform entsprechend darauf ausgelegt ist.

ayedo Cloud-Services: Infrastruktur, die Betriebssicherheit liefert

Wir stellen für diese Anforderungen eine Infrastruktur bereit, die konsequent ISO27001-zertifiziert betrieben wird. Dabei geht es nicht um “Cloud” als Plattform-Marketingbegriff, sondern um präzise gesteuerte Betriebsumgebungen, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Volle Kontrolle über die Infrastruktur: keine externe Plattformabhängigkeit, kein Vendor-Lock-in auf internationalen Hyperscalern.
  • Betrieb innerhalb des deutschen Rechtsraums: Rechenzentren ausschließlich in Deutschland, unter europäischer Gerichtsbarkeit, ohne Zugriff Dritter.
  • Durchgängige Auditierbarkeit: Jede administrative Aktion, jedes Deployment, jede Änderung wird nachvollziehbar protokolliert.
  • Sichere Integrationsmöglichkeiten: Stabile Anbindung an Fachverfahren, Register, Schnittstellen im Verwaltungsumfeld.
  • Hochautomatisierte Deployments: GitOps-gesteuerte Infrastruktur für konsistente Betriebszustände.
  • Revisionsfeste Prozesse: Dokumentierte technische und organisatorische Maßnahmen, vollständig auditfähig gegenüber Aufsichtsbehörden.

Kurz gesagt: Eine Betriebsumgebung, die exakt auf das zugeschnitten ist, was im OZG-Umfeld dauerhaft gefordert wird.

Fazit

Die eigentliche Herausforderung bei OZG-Projekten liegt nicht mehr allein in der Entwicklung von Fachanwendungen, sondern in der Fähigkeit, diese Applikationen dauerhaft sicher, nachvollziehbar und revisionsfähig zu betreiben.

Wer Software für die öffentliche Hand entwickelt, braucht nicht nur Entwicklerteams, sondern ein belastbares Betriebskonzept, das regulatorischen Anforderungen dauerhaft standhält.

Genau hier liefern wir die technische Grundlage, um diese Betriebsmodelle sicher und kontrolliert umzusetzen — ohne Plattformabhängigkeiten, ohne Grauzonen, ohne internationale Kompromisse.\n

ayedo Alien Discord

Werde Teil der ayedo Community

In unserer Discord Community findest du Antworten auf deine Fragen rund um das Thema ayedo, Kubernetes und Open Source. Hier erfährst du in Realtime was es Neues bei ayedo und unseren Partnern gibt und hast die Möglichkeit mit unserem Team in direkten Kontakt zu treten.

Join the Community ↗

Ähnliche Inhalte

Alle Blogs →



Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 3 Minuten

Fortschritt durch Klarheit:

Lesen →

Fortschritt durch Klarheit:
Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kubernetes als Schlüsseltechnologie für die OZG-Umsetzung im Saarland

Lesen →

Kubernetes als Schlüsseltechnologie für die OZG-Umsetzung im Saarland
Katrin Peter · 02.07.2025 · ⏳ 3 Minuten

Nur 29 % OZG-Umsetzung im Saarland: Wie konnte es so weit kommen?

Lesen →

Nur 29 % OZG-Umsetzung im Saarland: Wie konnte es so weit kommen?
Katrin Peter · 25.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Sovereign Washing 2.0

Lesen →

Sovereign Washing 2.0
Katrin Peter · 20.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Systemfehler Identität: Warum 16 Milliarden geleakte Logins ein Weckruf sind

Lesen →

Systemfehler Identität: Warum 16 Milliarden geleakte Logins ein Weckruf sind

Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.