Nur 29 % OZG-Umsetzung im Saarland: Wie konnte es so weit kommen?
Das Saarland belegt im aktuellen Bitkom Länderindex 2024 den letzten Platz in der Kategorie “digitale Verwaltung”. Nur 29 % der im Onlinezugangsgesetz (OZG) geforderten digitalen Verwaltungsleistungen wurden umgesetzt. Zum Vergleich: Spitzenreiter Hamburg kommt auf 63 %, der Länderdurchschnitt liegt bei etwa 50 %. Die Bilanz für das Saarland ist ernüchternd – und wirft grundsätzliche Fragen zur digitalen Strategie des Landes auf.
Das Saarland belegt im aktuellen Bitkom Länderindex 2024 den letzten Platz in der Kategorie “digitale Verwaltung”. Nur 29 % der im Onlinezugangsgesetz (OZG) geforderten digitalen Verwaltungsleistungen wurden umgesetzt. Zum Vergleich: Spitzenreiter Hamburg kommt auf 63 %, der Länderdurchschnitt liegt bei etwa 50 %. Die Bilanz für das Saarland ist ernüchternd – und wirft grundsätzliche Fragen zur digitalen Strategie des Landes auf.
Was sagen die Zahlen?
Hier die Platzierungen des Saarlands im Vergleich zu anderen Bundesländern laut Bitkom Index 2024:
Kategorie
Platzierung Saarland
Länderdurchschnitt
Bestplatzierter
Gesamtwertung
12 von 16
62
Hamburg (82)
Digitale Wirtschaft
8
–
Berlin (85)
Digitale Infrastruktur
15
–
Schleswig-Holstein (83)
Governance & Verwaltung
16
–
Bayern (70)
Digitale Gesellschaft
2
–
Hamburg (85)
Die Diskrepanz ist offensichtlich: Bei der digitalen Gesellschaft steht das Saarland auf Platz 2. 94 % der Bürgerinnen und Bürger bewerten Digitalisierung positiv. 65 % verorten sich selbst bei Digitalkompetenz im oberen Spektrum. Gleichzeitig existiert kaum digitale Infrastruktur. Die Glasfaserversorgung liegt mit nur 29 % im Bundesvergleich auf dem letzten Platz.
Talente gibt es – aber sie bleiben nicht
Mit einem überdurchschnittlichen Anteil an IT-Studierenden (10,5 %) und Auszubildenden (4,4 %) scheint das Saarland auf den ersten Blick gut aufgestellt. Doch diese Talente verlassen das Land häufig direkt nach der Ausbildung. Warum? Weil ihnen keine attraktiven Perspektiven geboten werden. Weder die Verwaltung noch die Infrastruktur bieten ein Umfeld, das digitale Fachkräfte langfristig bindet.
Fehlende politische Konsequenz
Im Saarland gibt es kein eigenes Digitalministerium. Die Zuständigkeit liegt verstreut zwischen mehreren Ressorts. Es fehlt eine übergeordnete Digitalstrategie mit konkreten, messbaren Zielen. Stattdessen: Einzelinitiativen, Pilotprojekte und digitale Insellösungen ohne zentrale Koordination. Das Ergebnis ist ein digitalpolitisches Flickwerk.
OZG und C5: Zwei Seiten einer Medaille
Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet die Länder, ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Gleichzeitig verlangen Bund und Kommunen zunehmend den Nachweis sicherer Cloud-Infrastrukturen nach BSI C5-Standard. Wer moderne digitale Behördendienste entwickeln will, muss beides liefern: gute Prozesse und eine belastbare technische Plattform.
Doch das Saarland versagt an beiden Fronten. Es mangelt an cloudfähigen Architekturen, an gesicherten Infrastrukturen, an Know-how für Umsetzung und Skalierung. Die wenigen ambitionierten Fachkräfte verlieren sich in Verfahrensschleifen und politischen Grabenkämpfen.
Was muss passieren?
Zentrale Steuerung: Ein Digitalministerium mit klarer Verantwortung für Strategie, Infrastruktur und Umsetzung.
Talente halten: Öffentliche Stellen attraktiver machen – durch echte Remote-Arbeitsmodelle, moderne Tools, agile Methoden.
Infrastruktur ausbauen: Glasfaser für Schulen, Unternehmen und Privathaushalte muss Standard werden, nicht Ausnahme.
Cloudfähigkeit herstellen: OZG-Leistungen brauchen sichere Cloudumgebungen. C5 sollte Pflichtstandard sein.
Das Saarland hat das Potenzial, ein digitaler Vorreiter zu werden. Aber das erfordert Mut, Konsequenz und ein echtes digitales Betriebssystem für die Verwaltung. 29 % OZG-Umsetzung sind nicht einfach zu wenig. Sie sind ein Symptom. Und das Problem liegt tiefer: nicht an den Menschen, sondern an der fehlenden Struktur. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, das zu ändern.
Werde Teil der ayedo Community
In unserer Discord Community findest du Antworten auf deine Fragen rund um das Thema ayedo, Kubernetes und Open Source. Hier erfährst du in Realtime was es Neues bei ayedo und unseren Partnern gibt und hast die Möglichkeit mit unserem Team in direkten Kontakt zu treten.
Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →
Noch Fragen? Melden Sie sich!
Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.
Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.