Microsoft verabschiedet sich von klassischen Servermodellen – Was nun?
Ab Juli 2025 verändert sich das Lizenzmodell für Microsofts On-Premise-Produkte grundlegend: Preise für lokale Serverlösungen wie Exchange, SharePoint oder Skype for Business steigen um bis zu 20 %, dauerhafte Kauflizenzen werden eingestellt. Die Stoßrichtung ist eindeutig: Der Weg führt in die Cloud.
Microsoft verabschiedet sich von klassischen Servermodellen – Was nun?
Ab Juli 2025 verändert sich das Lizenzmodell für Microsofts On-Premise-Produkte grundlegend: Preise für lokale Serverlösungen wie Exchange, SharePoint oder Skype for Business steigen um bis zu 20 %, dauerhafte Kauflizenzen werden eingestellt. Die Stoßrichtung ist eindeutig: Der Weg führt in die Cloud.
Eine strategische Weichenstellung – mit Konsequenzen
Microsofts Argument: On-Premise-Produkte verursachen hohe Entwicklungs- und Wartungskosten. Die Folge ist ein klarer Fokus auf Cloud-Dienste. Für Unternehmen mit sensiblen oder geschäftskritischen Systemen stellt sich jedoch die Frage: Ist die Public Cloud wirklich der richtige Ort für meine Daten und Workloads?
Viele Organisationen – insbesondere im industriellen, wissenschaftlichen oder öffentlichen Umfeld – benötigen lokale Kontrolle, garantierte Verfügbarkeit und die Einhaltung strenger regulatorischer Vorgaben. Die neuen Preisstrukturen machen diese Anforderungen jedoch zunehmend kostspieliger.
Hyperscaler vs. Unabhängigkeit: Neue Herausforderungen in der Public Cloud
Die großen Cloud-Plattformen bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und eine breite Auswahl an Services. Dennoch ergeben sich daraus auch neue Problemfelder:
• Abhängigkeit von proprietären Ökosystemen
• Eingeschränkte digitale Souveränität
• Komplexität bei Datenschutz und Compliance
• Kostenexplosion durch undurchsichtige Preismodelle
Was als Innovationstreiber beginnt, kann schnell zur schwer steuerbaren Blackbox werden – insbesondere, wenn kritische Infrastruktur betroffen ist.
Private Cloud als strategische Option
Wer Kontrolle, Sicherheit und Flexibilität verbinden möchte, sollte Private-Cloud-Konzepte auf Basis offener Technologien in Erwägung ziehen. Moderne Plattformen, etwa auf Grundlage von Kubernetes, ermöglichen hochgradig automatisierte Betriebsmodelle – sowohl im eigenen Rechenzentrum als auch in europäischen Cloud-Umgebungen.
ayedo: Ihr Partner für Cloud-nativen Softwarebetrieb – unabhängig von Hyperscalern
ayedo bietet eine vollständig gemanagte Infrastrukturplattform für containerisierte Anwendungen – DSGVO-konform, zertifiziert, hochverfügbar. Unternehmen können frei wählen, ob sie ihre Systeme in der Public Cloud, On-Premise oder hybrid betreiben möchten.
Unser Fokus:
• Cloud-native Technologien mit Kubernetes als Basis
• Europäische Rechenzentren & zertifizierte Prozesse (ISO 27001)
• 24/7 Betrieb & persönlicher Engineering-Support
• Volle Kontrolle über Daten und Infrastruktur
Tech im Detail: Plattformarchitektur nach modernen Standards
ayedo liefert produktionsreife Komponenten für moderne Entwicklungs- und Betriebsprozesse. Das umfasst:
• Managed Kubernetes Cluster
• DevOps-Tooling und GitOps-Pipelines
• Monitoring, Logging, Alerting
• Managed Identity-Lösungen
• Container Registries und sichere Deployment-Flows
• Edge-Services für globale Performance
Durch die Kombination dieser Bausteine entsteht eine Plattform, die sowohl Entwicklern als auch IT-Abteilungen maximale Effizienz und Sicherheit bietet – ohne Vendor-Lock-in oder versteckte Komplexität.
Für wen ist das relevant?
• Behörden & öffentliche Einrichtungen: DSGVO und digitale Souveränität sind Pflicht.
• Industrie & Produktion: Verfügbarkeit und Echtzeitdatenverarbeitung sind entscheidend.
• Forschung & Lehre: Bedarf an performanter Infrastruktur für große Datenmengen.
• SaaS-Anbieter & Startups: Effiziente Betriebsmodelle ohne eigene Betriebsabteilung.
• KMUs & Enterprise IT: Bedarf an planbaren Kosten, hoher Verfügbarkeit und persönlichem Support.
Fazit: Cloud-Strategien müssen neu gedacht werden
Die Zeiten einfacher Entscheidungen zwischen „Cloud oder nicht“ sind vorbei. Der Trend zur Public Cloud ist real, aber nicht alternativlos. Wer langfristig planen will, sollte auf flexible, zukunftsfähige Architekturen setzen – unabhängig vom Anbieter.
Mit der ayedo Cloud Platform bieten wir ein Modell, das technische Exzellenz, regulatorische Sicherheit und wirtschaftliche Planbarkeit vereint. Cloud – aber nach Ihren Regeln.
Werde Teil der ayedo Community
In unserer Discord Community findest du Antworten auf deine Fragen rund um das Thema ayedo, Kubernetes und Open Source. Hier erfährst du in Realtime was es Neues bei ayedo und unseren Partnern gibt und hast die Möglichkeit mit unserem Team in direkten Kontakt zu treten.
Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →
Noch Fragen? Melden Sie sich!
Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.
Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.