Kubernetes im Kubernetes: So baust du deine eigene Cloud!
Entdecke, wie du mit Kubernetes innerhalb von Kubernetes komplette Cloud-Lösungen erstellen kannst. Praktische Tipps und Beispiele inklusive!
Entdecke, wie du mit Kubernetes innerhalb von Kubernetes komplette Cloud-Lösungen erstellen kannst. Praktische Tipps und Beispiele inklusive!
In dieser spannenden Fortsetzung unserer Serie über Kubernetes geht es darum, wie du Kubernetes in Kubernetes (K8s in K8s) betreiben kannst. Technologien wie Kamaji und Cluster API stehen dabei im Mittelpunkt, ebenso wie ihre Integration mit KubeVirt. Nachdem wir in den vorherigen Artikeln bereits behandelt haben, wie man Kubernetes auf Bare Metal vorbereitet und wie man es in ein Management-System für virtuelle Maschinen verwandelt, kommt hier der letzte Schliff: Mit diesen Technologien kannst du eine vollwertige verwaltete Kubernetes-Umgebung aufbauen und virtuelle Kubernetes-Cluster mit nur einem Klick betreiben.
Die Cluster API ist eine Erweiterung für Kubernetes, die es ermöglicht, Kubernetes-Cluster als benutzerdefinierte Ressourcen innerhalb eines anderen Kubernetes-Clusters zu verwalten.
Das Hauptziel der Cluster API ist es, eine einheitliche Schnittstelle zur Beschreibung der grundlegenden Entitäten eines Kubernetes-Clusters bereitzustellen und deren Lebenszyklus zu verwalten. Dies ermöglicht die Automatisierung von Prozessen zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Clustern, was die Skalierung und das Infrastrukturmanagement vereinfacht.
Im Kontext der Cluster API gibt es zwei Begriffe: Management-Cluster und Tenant-Cluster.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Tenant-Cluster physisch nicht unbedingt auf derselben Infrastruktur wie das Management-Cluster laufen müssen; häufig sind sie an einem anderen Ort gehostet.
Für ihren Betrieb nutzt die Cluster API das Konzept der Provider, die separate Controller sind, die für spezifische Komponenten des zu erstellenden Clusters verantwortlich sind. Innerhalb der Cluster API gibt es mehrere Arten von Providern. Die wichtigsten sind:
Um loszulegen, musst du die Cluster API selbst und einen Provider jeder Art installieren. Eine vollständige Liste der unterstützten Provider findest du in der Dokumentation.
Für die Installation kannst du das Utility clusterctl
verwenden oder die Cluster API Operator als die deklarativere Methode nutzen.
Um Kubernetes-Cluster mithilfe von KubeVirt zu betreiben, muss der KubeVirt Infrastructure Provider installiert werden. Dieser ermöglicht die Bereitstellung von virtuellen Maschinen für Worker-Nodes im selben Management-Cluster, in dem die Cluster API betrieben wird.
Mit diesen Werkzeugen und Technologien bist du bestens gerüstet, um deine eigene Cloud-Lösung mit Kubernetes aufzubauen. ayedo steht dir als Partner in der Kubernetes-Welt zur Seite und unterstützt dich bei der Implementierung dieser leistungsstarken Technologien.
Quelle: Kubernetes Blog
Profitieren Sie von skalierbarem App Hosting in Kubernetes, hochverfügbarem Ingress Loadbalancing und erstklassigem Support durch unser Plattform Team. Mit der ayedo Cloud können Sie sich wieder auf das konzentrieren, was Sie am besten können: Software entwickeln.
Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →