Mit ayedo hosten Sie Ihre Banking-APIs DORA-compliant auf europäischer Infrastruktur
DORA kommt. Und diesmal bleibt es nicht bei ein paar hübschen Compliance-PDFs. Was viele Banken, …
Die europäische KI-Verordnung (AI Act) ist ein Meilenstein: Sie schafft erstmals einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Entwicklung und Nutzung Künstlicher Intelligenz in der EU. Ziel ist es, Innovationen zu ermöglichen und gleichzeitig Risiken für Gesellschaft, Wirtschaft und Grundrechte zu minimieren. Doch die Umsetzung dieser komplexen Regelung stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Genau hier setzt der neue KI-Service Desk der Bundesnetzagentur an.
Mit dem KI-Service Desk schafft die Bundesnetzagentur eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Behörden und Organisationen, die sich fragen:
Gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups profitieren von dieser Unterstützung. Denn oft fehlen intern die Ressourcen, um regulatorische Neuerungen effizient zu durchdringen.
Die Einführung des AI Act hat in vielen Teilen der Wirtschaft Verunsicherung ausgelöst. Insbesondere junge Technologieunternehmen fürchteten einen Innovationshemmer. Doch mit der begleitenden Beratung durch den KI-Service Desk wird deutlich: Regulierung kann auch ein Innovationsmotor sein – wenn sie klar, praxisnah und unterstützend gestaltet ist.
Die Bundesnetzagentur positioniert sich dabei nicht nur als Aufsicht, sondern als aktiver Partner für vertrauenswürdige KI in Europa. Durch schlanke Strukturen, transparente Informationen und Angebote wie den KI-Compliance Kompass schafft sie Vertrauen und Handlungssicherheit.
Ein zentrales Element des AI Acts ist die risikobasierte Klassifikation von KI-Systemen:
Risikostufe | Bedeutung |
---|---|
Verbotene Praktiken | Systeme, die z. B. soziales Verhalten bewerten, sind grundsätzlich untersagt |
Hochrisiko-KI | z. B. in Medizin, Justiz oder kritischer Infrastruktur – mit strengen Auflagen |
Geringes Risiko | Üblich in vielen Unternehmensanwendungen, mit moderaten Anforderungen |
Minimalrisiko | z. B. Chatbots oder Spamfilter – kaum reguliert |
Diese Einordnung erlaubt es Unternehmen, Ressourcen gezielt einzusetzen und regulatorische Pflichten bedarfsgerecht umzusetzen.
Der KI-Service Desk ist mehr als nur ein Beratungsangebot – er ist ein Symbol für eine neue Form der digitalen Governance. Eine, die nicht bremst, sondern befähigt. Die EU macht mit dem AI Act vor, wie Regulierung und Innovation Hand in Hand gehen können. Deutschland setzt dies nun mit einem pragmatischen, unternehmensnahen Ansatz um.
Für Unternehmen bedeutet das: Jetzt ist der Moment, sich strategisch mit KI-Compliance auseinanderzusetzen – nicht als Pflicht, sondern als Chance.
Die KI-Verordnung steht exemplarisch für moderne Regulierungsansätze, die Compliance als Innovationstreiber verstehen. Unternehmen, die bereits strukturierte Informationssicherheits-Managementsysteme implementiert haben, sind dabei klar im Vorteil. Diese Systematik zahlt sich auch bei neuen Anforderungen wie dem AI Act aus.
Mehr Orientierung gewünscht? Der KI-Compliance Kompass der Bundesnetzagentur bietet einen systematischen Überblick zu allen Aspekten der neuen Verordnung.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Digitales/KI/start_ki.html
DORA kommt. Und diesmal bleibt es nicht bei ein paar hübschen Compliance-PDFs. Was viele Banken, …
Stand: 18.09.2025 Kontakt: security@ayedo.de Switching Register Diese Seite bündelt ayedo-weit die …
Die Sicherheit von Software-Lieferketten ist heute eines der zentralen Themen in der IT-Sicherheit. …