Fünf Jahre Kubernetes Dashboard: Ein Rückblick auf die Evolution

Entdecken Sie die spannende Entwicklung des Kubernetes Dashboards und seine Bedeutung für Entwickler und DevOps-Teams.

Meta: ayedo Redaktion · 12.03.2021 · ⏳ 2 Minuten · Alle Blogs →
Tagskubernetes · kubernetes-news · devops

In Oktober 2020 feierte das Kubernetes Dashboard offiziell sein fünfjähriges Bestehen. Als Hauptprojekt-Maintainer können wir kaum glauben, dass seit unserem ersten Commit so viel Zeit vergangen ist. Doch wenn wir mit etwas Nostalgie zurückblicken, erkennen wir, dass sich in dieser Zeit einiges getan hat. Es wird Zeit, “unser Baby” mit einem kurzen Rückblick zu feiern.

Wie Alles Begann

Die ursprüngliche Idee hinter dem Kubernetes Dashboard war es, eine Web-Oberfläche für Kubernetes bereitzustellen. Wir wollten die Funktionalitäten von kubectl in einer intuitiven Web-UI widerspiegeln. Der Hauptvorteil der Nutzung der UI liegt darin, dass man schnell Dinge erkennen kann, die nicht wie erwartet funktionieren (Überwachung und Fehlersuche). Zudem ist das Kubernetes Dashboard ein großartiger Ausgangspunkt für Nutzer, die neu im Kubernetes-Ökosystem sind.

Der allererste Commit zum Kubernetes Dashboard wurde am 16. Oktober 2015 von Filip Grządkowski von Google erstellt – nur wenige Monate nach dem ersten Commit im Kubernetes-Repository. Unsere ersten Commits reichen bis November 2015 zurück (Sebastian commitete am 16. November 2015; Marcin commitete am 23. November 2015). Seitdem sind wir regelmäßige Mitwirkende an dem Projekt geworden. In den nächsten zwei Jahren arbeiteten wir eng mit den Googlern zusammen und wurden schließlich selbst Hauptprojekt-Maintainer.

Wie Sie sehen können, war das ursprüngliche Aussehen und Gefühl des Projekts völlig anders als das heutige. Wir haben das Design mehrfach geändert. Das Gleiche gilt für den Code selbst.

Erwachsen Werden - Die Große Migration

An Anfang 2018 erreichten wir einen Punkt, an dem AngularJS dem Ende seiner Lebensdauer näher kam, während die neuen Angular-Versionen regelmäßig veröffentlicht wurden. Viele der Bibliotheken und Module, die wir verwendeten, folgten diesem Trend. Das zwang uns dazu, einen Großteil der Zeit mit dem Neuschreiben des Frontend-Teils des Projekts zu verbringen, um es mit neueren Technologien kompatibel zu machen.

Die Migration brachte viele Vorteile mit sich, wie das Refactoring eines Großteils des Codes, die Einführung von Designmustern, die Reduzierung der Code-Komplexität und die Nutzung neuer Module. Doch Sie können sich vorstellen, dass der Umfang der Migration riesig war. Glücklicherweise gab es zahlreiche Beiträge aus der Community, die uns bei der Ressourcenunterstützung, der Unterstützung neuer Kubernetes-Versionen, i18n und vielem mehr halfen. Nach vielen langen Tagen und Nächten veröffentlichten wir schließlich die erste Beta-Version im Juli 2019, gefolgt von der Version 2.0 im April 2020 – unser Baby war erwachsen geworden.

Die Entwicklung des Kubernetes Dashboards ist ein hervorragendes Beispiel für die Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit der Kubernetes-Community. ayedo ist stolz darauf, als Partner in der Kubernetes-Welt tätig zu sein und unterstützt Unternehmen dabei, die Vorteile von Kubernetes optimal zu nutzen.


Quelle: Kubernetes Blog

ayedo Alien Kubernetes Hat

Hosten Sie Ihre Apps bei ayedo

Profitieren Sie von skalierbarem App Hosting in Kubernetes, hochverfügbarem Ingress Loadbalancing und erstklassigem Support durch unser Plattform Team. Mit der ayedo Cloud können Sie sich wieder auf das konzentrieren, was Sie am besten können: Software entwickeln.

Jetzt ausprobieren →

Ähnliche Inhalte

Alle Blogs →



ayedo Redaktion · 06.07.2025 · ⏳ 2 Minuten

Herausforderungen und Lösungen: So meistern Sie Geräteausfälle in Kubernetes-Pods

Kubernetes ist der De-facto-Standard für die Container-Orchestrierung, aber wenn es um den Umgang mit spezialisierter Hardware wie GPUs und anderen Beschleunigern geht, wird es kompliziert. In diesem …

Lesen →

Herausforderungen und Lösungen: So meistern Sie Geräteausfälle in Kubernetes-Pods
Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 2 Minuten

Produkt-Update bei Loopback:

Lesen →

Produkt-Update bei Loopback:
Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kubernetes als Schlüsseltechnologie für die OZG-Umsetzung im Saarland

Lesen →

Kubernetes als Schlüsseltechnologie für die OZG-Umsetzung im Saarland
ayedo Redaktion · 28.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kompatibilität von Container-Images: Ein Schlüssel zur Zuverlässigkeit in Cloud-Umgebungen

In Branchen, in denen Systeme äußerst zuverlässig laufen müssen und strenge Leistungsanforderungen bestehen, wie beispielsweise in der Telekommunikation, Hochleistungs- oder KI-Computing, benötigen …

Lesen →

Kompatibilität von Container-Images: Ein Schlüssel zur Zuverlässigkeit in Cloud-Umgebungen
Katrin Peter · 17.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kubernetes kann Freiheit - wenn man es richtig macht.

Lesen →

Kubernetes kann Freiheit - wenn man es richtig macht.

Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.