Docker vs Kubernetes

In diesem Artikel gehen wir detailliert darauf ein, was Kubernetes und Docker leisten, wo ihre Unterschiede liegen und warum du beide Technologien kombinieren solltest, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Meta: Katrin Peter · 28.03.2025 · ⏳ 7 Minuten · Alle Blogs →
Tagskubernetes · docker · docker-swarm

Kubernetes vs. Docker – Warum du beides brauchst und nicht gegeneinander ausspielst

Docker vs Kubernetes

Die Frage, ob man Kubernetes oder Docker verwenden sollte, ist vollkommen falsch gestellt. Die beiden Technologien konkurrieren nicht miteinander, sondern ergänzen sich perfekt. Beide haben ihren Platz und ihre spezifische Rolle in modernen Infrastruktur- und DevOps-Umgebungen. Wer sie als Alternativen betrachtet, hat entweder noch nicht viel mit Containern gearbeitet oder ist auf der Suche nach einer schnellen Antwort ohne den notwendigen Kontext.

In diesem Artikel gehen wir detailliert darauf ein, was Kubernetes und Docker leisten, wo ihre Unterschiede liegen und warum du beide Technologien kombinieren solltest, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Docker – Das Container-Format und die Laufzeitumgebung

Docker hat sich mittlerweile als Standard für die Containerisierung etabliert. Es handelt sich dabei um eine Software, die es ermöglicht, Anwendungen in sogenannten Containern zu verpacken und diese dann auf verschiedenen Umgebungen auszuführen. Docker sorgt dafür, dass der komplette Software-Stack einer Anwendung – inklusive aller Abhängigkeiten – in einem isolierten Container läuft. Das bedeutet, dass eine Anwendung immer in derselben Weise läuft, egal ob lokal auf dem Entwicklungs-PC, in einer Testumgebung oder in der Cloud.

Docker ist dabei nicht nur das Container-Format, sondern auch die Laufzeitumgebung, die den Container überhaupt erst ausführt. Die Docker Engine sorgt dafür, dass Container auf einer zugrundeliegenden Infrastruktur ausgeführt werden können. Diese Flexibilität und Portabilität machen Docker zur bevorzugten Wahl für die Bereitstellung von Software in modernen Entwicklungs- und Betriebsumgebungen.

Warum Docker wichtig ist: Docker ermöglicht es, Anwendungen und ihre Abhängigkeiten vollständig zu isolieren, sodass diese unabhängig vom zugrundeliegenden System laufen können. Das vereinfacht sowohl das Testen als auch das Deployment und ist insbesondere bei der Arbeit mit Microservices von entscheidender Bedeutung, wo Anwendungen aus einer Vielzahl von Containern bestehen können.

Kubernetes – Der Container-Orchestrator, der den Betrieb erst möglich macht

Kubernetes ist das Werkzeug, das für die Verwaltung und Orchestrierung von Containern verantwortlich ist. Während Docker die Grundlage für das Erstellen und Ausführen von Containern bietet, sorgt Kubernetes dafür, dass diese Container in einer größeren Infrastruktur skaliert und verwaltet werden. Kubernetes kümmert sich um die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Containern in einem Cluster, sodass du dich nicht um die Details kümmern musst, sobald deine Containerproduktion größer wird.

Ursprünglich bei Google entwickelt, ist Kubernetes heute das De-facto-Standard-Tool für Container-Orchestrierung. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Verwaltung von großen, verteilten Anwendungen ausgelegt sind. Dazu gehören automatische Skalierung, Selbstheilung von Anwendungen und eine umfangreiche API, die eine einfache Integration in bestehende Tools ermöglicht.

Warum Kubernetes wichtig ist: Kubernetes übernimmt die Aufgaben, die beim Management einer Vielzahl von Containern notwendig sind. Es stellt sicher, dass Container hochverfügbar sind, skaliert und selbständig neu gestartet werden, falls es zu Ausfällen kommt. Ohne Kubernetes würde der Betrieb von großen Containermengen in einem Cluster schnell unübersichtlich und fehleranfällig werden.

Docker und Kubernetes – Die perfekte Kombination

Die wichtigste Erkenntnis für IT-Architekten und DevOps-Teams ist: Docker und Kubernetes gehören zusammen. Docker ist nicht „besser“ oder „schlechter“ als Kubernetes, und umgekehrt. Beide Technologien ergänzen sich, indem Docker die Container zur Verfügung stellt und Kubernetes dafür sorgt, dass diese Container in einer skalierbaren, hochverfügbaren und automatisierten Infrastruktur betrieben werden können.

Kubernetes benötigt Docker als Container-Engine, um die Container auszuführen, die es verwalten soll. Gleichzeitig kann Kubernetes aber auch mit anderen Container-Engines wie rkt oder CRI-O arbeiten, sodass Docker nicht die einzige Wahl für Kubernetes sein muss. Dennoch ist Docker aufgrund seiner Verbreitung und Einfachheit die populärste Wahl für die Erstellung von Containern, die dann durch Kubernetes orchestriert werden.

Ein typisches Szenario, in dem Docker und Kubernetes zusammenarbeiten, könnte wie folgt aussehen: Du hast eine Anwendung, die aus mehreren Microservices besteht, und jeder Microservice wird in einem Docker-Container ausgeführt. Kubernetes kümmert sich um das orchestrierte Deployment dieser Container auf einer großen Anzahl von Servern, stellt sicher, dass sie immer verfügbar sind und skaliert sie je nach Lastanforderung automatisch hoch oder runter.

Docker Swarm als Alternative zu Kubernetes

Docker Swarm ist eine einfachere, integrierte Lösung für die Orchestrierung von Docker-Containern. Es ist bereits ein Teil von Docker und ermöglicht es, Container in einem Cluster zu verwalten, ohne eine zusätzliche Plattform wie Kubernetes einrichten zu müssen. Swarm ist eine gute Wahl für kleinere bis mittelgroße Anwendungen, bei denen die Komplexität von Kubernetes nicht notwendig ist.

Vorteile von Docker Swarm: Die Einrichtung von Swarm ist relativ unkompliziert, insbesondere wenn du bereits mit Docker vertraut bist. Swarm kommt direkt mit der Docker Engine und kann Container auf mehreren Hosts verwalten. Für kleinere Workloads oder Entwicklungsumgebungen, in denen nicht die vollständige Skalierbarkeit und Flexibilität von Kubernetes benötigt wird, kann Swarm eine praktikable Alternative sein.

Nachteile von Docker Swarm: Swarm hat im Vergleich zu Kubernetes einige Einschränkungen, vor allem, was die Flexibilität und Erweiterbarkeit angeht. Kubernetes bietet eine weitaus größere Funktionsvielfalt und ist besser geeignet, wenn die Anforderungen an Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit steigen. Swarm bleibt in dieser Hinsicht hinter Kubernetes zurück.

Kubernetes – Die umfassende Lösung für Container-Orchestrierung

Kubernetes ist die umfassende Plattform, die weit über das hinausgeht, was Docker Swarm bietet. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, die in größeren und komplexeren Umgebungen von entscheidender Bedeutung sind:

  • Automatisierte Skalierung: Kubernetes kann die Anzahl der Container automatisch anpassen, je nachdem, wie hoch die Last ist.

  • Selbstheilung: Fällt ein Container aus, sorgt Kubernetes dafür, dass er schnell und automatisch neu gestartet wird, um Ausfälle zu vermeiden.

  • Service Discovery und Load Balancing: Kubernetes stellt sicher, dass Anfragen immer an den richtigen Container weitergeleitet werden und ermöglicht eine effektive Lastverteilung.

  • Rollouts und Rollbacks: Kubernetes ermöglicht es, neue Versionen einer Anwendung schrittweise auszurollen und bei Bedarf problemlos zurückzurollen.

Kubernetes eignet sich besonders für Unternehmen, die große, verteilte Anwendungen betreiben und dabei eine hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität benötigen. Es ist der Standard, wenn es um Container-Orchestrierung auf Unternehmensebene geht.

Managed Kubernetes von ayedo – Deine Lösung für sicheren Betrieb

Bei ayedo bieten wir seit 2017 maßgeschneiderte Container-Lösungen, die Unternehmen in unterschiedlichen Branchen dabei unterstützen, ihre digitale Transformation erfolgreich umzusetzen. Als Experten im Betrieb von komplexen Anwendungen verstehen wir die Anforderungen an moderne Infrastruktur und bieten einen serviceorientierten Ansatz, der speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist.

Unser Managed Kubernetes-Service ermöglicht es dir, dich auf die Entwicklung deiner Software zu konzentrieren, während wir den Betrieb übernehmen. Wir kümmern uns um alles, von der Bereitstellung bis hin zur kontinuierlichen Wartung und Skalierung deiner Container-Umgebung – sicher und effizient. Unsere Lösung ist auf hohe Verfügbarkeit und Performance ausgelegt, mit einem persönlichen Support-Team, das dir jederzeit zur Seite steht.

Ob auf der HETZNER Cloud (Public Cloud) oder der ayedo Cloud (Private Cloud) – unser Managed Kubernetes bietet dir eine flexible und skalierbare Lösung für deinen Betrieb. Dank modernster Sicherheitsstandards (ISO27001) und kontinuierlicher Unterstützung garantieren wir, dass deine Anwendungen zuverlässig und performant laufen.

Unsere Vorteile für dich:

  • Fully Managed: Wir kümmern uns um den gesamten Betrieb.

  • Immer aktuell: Teste regelmäßig die neuesten Kubernetes-Versionen.

  • Battle-Tested: Über 60 Millionen Nutzer greifen monatlich auf Software in unseren Clustern zu.

  • Sicher: Wir erfüllen die höchsten Sicherheitsstandards.

  • Integriert: Funktioniert mit den Standard Kubernetes-Tools.

  • Mitwachsend: Passt sich flexibel deinen Bedürfnissen an.

Fazit – Kubernetes und Docker: Eine untrennbare Kombination

Die Frage „Kubernetes oder Docker?“ ist einfach zu beantworten: Du brauchst beides. Docker liefert die Container und Kubernetes sorgt dafür, dass diese auf einer skalierbaren Infrastruktur zuverlässig laufen. Beide Technologien spielen eine wesentliche Rolle in modernen DevOps-Prozessen und sind nicht miteinander konkurrierend, sondern ergänzen sich perfekt.

Docker für die Containerisierung und Kubernetes für die Orchestrierung. Das ist der Schlüssel, um die volle Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit für moderne Anwendungen zu gewährleisten. Willst du Container auf einem großen Maßstab effizient betreiben, kommst du an Kubernetes nicht vorbei. Und ohne Docker geht es erst recht nicht.

ayedo unterstützt dich auf jedem Schritt, von der Implementierung bis hin zum kontinuierlichen Betrieb, damit du das volle Potenzial von Docker und Kubernetes ausschöpfen kannst.

ayedo Alien Kubernetes Hat

Hosten Sie Ihre Apps in der ayedo Cloud

Profitieren Sie von skalierbarem App Hosting in Kubernetes, hochverfügbarem Ingress Loadbalancing und erstklassigem Support durch unser Plattform Team. Mit der ayedo Cloud können Sie sich wieder auf das konzentrieren, was Sie am besten können: Software entwickeln.

Jetzt ausprobieren →

Ähnliche Inhalte

Alle Blogs →



Katrin Peter · 26.03.2025 · ⏳ 3 Minuten

IngressNightmare: Kritische RCE-Sicherheitslücken in Ingress NGINX bedrohen Kubernetes-Cluster

Einleitung In der Welt der Kubernetes-Orchestrierung spielt der Ingress NGINX Controller eine zentrale Rolle, da er als Gateway für den Datenverkehr zu den Applikationen innerhalb des Clusters dient. …

Lesen →

IngressNightmare: Kritische RCE-Sicherheitslücken in Ingress NGINX bedrohen Kubernetes-Cluster
Katrin Peter · 09.02.2025 · ⏳ 3 Minuten

Transatlantischer Datentransfer in der Krise: Was bedeutet das für Unternehmen?

Die unsichere Zukunft des EU-US-Datentransfers Die regulatorische Unsicherheit rund um den Datenaustausch zwischen der EU und den USA nimmt erneut zu. Nachdem US-Präsident Donald Trump drei Mitglieder …

Lesen →

Transatlantischer Datentransfer in der Krise: Was bedeutet das für Unternehmen?
Katrin Peter · 11.12.2024 · ⏳ 2 Minuten

Changelog: Kubernetes v1.32

Kubernetes v1.32: Optimierung Ihrer Container-Infrastruktur mit ayedo In der dynamischen Welt der Container-Orchestrierung spielt Kubernetes eine zentrale Rolle. Bei ayedo, den Experten für Docker und …

Lesen →

Changelog: Kubernetes v1.32
Katrin Peter · 28.11.2024 · ⏳ 2 Minuten

Die Zukunft von Kubernetes unter NIS2 ayedos Weg zu mehr Cybersicherheit

NIS2-Richtlinie: Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für mehr Sicherheit ist – Ayedo zeigt den Weg Die Einführung der NIS2-Richtlinie hat einige Wellen in der Welt der Container-Technologien …

Lesen →

Die Zukunft von Kubernetes unter NIS2 ayedos Weg zu mehr Cybersicherheit
Fabian Peter · 07.10.2024 · ⏳ 3 Minuten

Maximale Datensouveränität mit unserer internen RAG-Lösung und der ayedo Cloud

Maximale Datensouveränität mit unserer internen RAG-Lösung und der ayedo Cloud Einleitung In der heutigen digitalen Ära ist der effiziente Umgang mit großen Datenmengen entscheidend für den …

Lesen →

Maximale Datensouveränität mit unserer internen RAG-Lösung und der ayedo Cloud

Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.