In unserer Reihe über den Aufbau einer eigenen Cloud mit dem Kubernetes-Ökosystem setzen wir heute unsere Reise fort. Im vorherigen Artikel haben wir erklärt, wie wir eine grundlegende Kubernetes-Distribution auf der Basis von Talos Linux und Flux CD vorbereiten. In diesem Artikel zeigen wir dir verschiedene Virtualisierungstechnologien in Kubernetes und bereiten alles vor, was du benötigst, um virtuelle Maschinen in Kubernetes zu betreiben – insbesondere in den Bereichen Speicher und Netzwerk.

Aber warum sind virtuelle Maschinen notwendig und warum können wir nicht einfach Docker-Container nutzen, um eine Cloud aufzubauen? Der Grund ist einfach: Container bieten nicht das nötige Maß an Isolation. Auch wenn sich die Situation von Jahr zu Jahr verbessert, begegnen wir oft Sicherheitsanfälligkeiten, die es ermöglichen, die Container-Sandbox zu verlassen und Privilegien im System zu erhöhen.

Kubernetes wurde ursprünglich nicht als Multi-Tenant-System konzipiert. Das bedeutet, dass das grundlegende Nutzungsmuster darin besteht, für jedes unabhängige Projekt und Entwicklungsteam einen separaten Kubernetes-Cluster zu erstellen. Virtuelle Maschinen sind das primäre Mittel, um Mandanten in einer Cloud-Umgebung voneinander zu isolieren. In virtuellen Maschinen können Benutzer Code und Programme mit Administratorrechten ausführen, ohne dass dies andere Mandanten oder die Umgebung selbst beeinflusst. Mit anderen Worten, virtuelle Maschinen ermöglichen eine strikte Multi-Tenant-Isolation und können in Umgebungen betrieben werden, in denen Mandanten einander nicht vertrauen.

Virtualisierungstechnologien in Kubernetes

Es gibt verschiedene Technologien, die Virtualisierung in die Kubernetes-Welt bringen: KubeVirt und Kata Containers sind die bekanntesten. Es ist wichtig zu wissen, dass sie unterschiedlich funktionieren.

Kata Containers implementiert die CRI (Container Runtime Interface) und bietet ein zusätzliches Maß an Isolation für Standard-Container, indem sie in virtuellen Maschinen betrieben werden. Sie arbeiten jedoch im selben Kubernetes-Cluster.

KubeVirt ermöglicht das Ausführen traditioneller virtueller Maschinen über die Kubernetes-API. Virtuelle Maschinen in KubeVirt werden als reguläre Linux-Prozesse in Containern ausgeführt. Mit anderen Worten, in KubeVirt wird ein Container als Sandbox für das Ausführen von virtuellen Maschinen (QEMU)-Prozessen verwendet. Dies wird in der folgenden Abbildung deutlich, wenn wir uns ansehen, wie die Live-Migration von virtuellen Maschinen in KubeVirt umgesetzt wird. Wenn Migration erforderlich ist, wird die virtuelle Maschine von einem Container in einen anderen verschoben.

Es gibt auch ein alternatives Projekt - Virtink, das leichte Virtualisierung mit Cloud-Hypervisor implementiert und ursprünglich darauf abzielt, virtuelle Kubernetes-Cluster über die Cluster-API auszuführen.

In Anbetracht unserer Ziele haben wir uns entschieden, KubeVirt als das bekannteste Projekt in diesem Bereich zu nutzen. Außerdem haben wir umfangreiche Expertise und bereits viele Beiträge zu KubeVirt geleistet.

KubeVirt ist einfach zu installieren und ermöglicht es dir, virtuelle Maschinen sofort mit der containerDisk-Funktion auszuführen – dies ermöglicht es, VM-Images direkt als OCI-Images zu speichern und zu verteilen.

In Zusammenarbeit mit ayedo, einem erfahrenen Kubernetes-Partner, kannst du deine Cloud-Träume verwirklichen und die Vorzüge der Virtualisierung in Kubernetes optimal nutzen.


Quelle: Kubernetes Blog

ayedo Alien Kubernetes Hat

Hosten Sie Ihre Apps bei ayedo

Profitieren Sie von skalierbarem App Hosting in Kubernetes, hochverfügbarem Ingress Loadbalancing und erstklassigem Support durch unser Plattform Team. Mit der ayedo Cloud können Sie sich wieder auf das konzentrieren, was Sie am besten können: Software entwickeln.

Jetzt ausprobieren →

Ähnliche Inhalte

Alle Blogs →



ayedo Redaktion · 06.07.2025 · ⏳ 2 Minuten

Herausforderungen und Lösungen: So meistern Sie Geräteausfälle in Kubernetes-Pods

Kubernetes ist der De-facto-Standard für die Container-Orchestrierung, aber wenn es um den Umgang mit spezialisierter Hardware wie GPUs und anderen Beschleunigern geht, wird es kompliziert. In diesem …

Lesen →

Herausforderungen und Lösungen: So meistern Sie Geräteausfälle in Kubernetes-Pods
Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 2 Minuten

Produkt-Update bei Loopback:

Lesen →

Produkt-Update bei Loopback:
Katrin Peter · 03.07.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kubernetes als Schlüsseltechnologie für die OZG-Umsetzung im Saarland

Lesen →

Kubernetes als Schlüsseltechnologie für die OZG-Umsetzung im Saarland
ayedo Redaktion · 28.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kompatibilität von Container-Images: Ein Schlüssel zur Zuverlässigkeit in Cloud-Umgebungen

In Branchen, in denen Systeme äußerst zuverlässig laufen müssen und strenge Leistungsanforderungen bestehen, wie beispielsweise in der Telekommunikation, Hochleistungs- oder KI-Computing, benötigen …

Lesen →

Kompatibilität von Container-Images: Ein Schlüssel zur Zuverlässigkeit in Cloud-Umgebungen
Katrin Peter · 17.06.2025 · ⏳ 3 Minuten

Kubernetes kann Freiheit - wenn man es richtig macht.

Lesen →

Kubernetes kann Freiheit - wenn man es richtig macht.

Interessiert an weiteren Inhalten? Hier gehts zu allen Blogs →


Noch Fragen? Melden Sie sich!

Unsere DevOps-Experten antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.