Produktinformation

Was Docker und Kubernetes gemeinsam haben - und was nicht?

In der modernen Softwareentwicklung und IT-Infrastrukturverwaltung sind Docker und Kubernetes zwei der am häufigsten diskutierten Technologien. Diese beiden Tools haben die Art und Weise, wie Anwendungen entwickelt, bereitgestellt und verwaltet werden, revolutioniert. Obwohl sie häufig zusammen verwendet werden, unterscheiden sie sich grundlegend in ihren Funktionen und Anwendungsbereichen. In diesem Beitrag werden wir untersuchen, was Docker und Kubernetes gemeinsam haben und wie sie sich unterscheiden.

Gemeinsamkeiten von Docker und Kubernetes

Containerisierung

Sowohl Docker als auch Kubernetes arbeiten mit Containern. Container sind leichtgewichtige, eigenständige und ausführbare Softwarepakete, die alles enthalten, was zur Ausführung einer Anwendung erforderlich ist – von Code über Laufzeit bis hin zu Bibliotheken und Systemwerkzeugen. Die Containerisierung erleichtert die Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen erheblich und sorgt dafür, dass sie in unterschiedlichen Umgebungen konsistent laufen.

Portabilität

Docker und Kubernetes erleichtern die Portabilität von Anwendungen. Da Container alle Abhängigkeiten einer Anwendung enthalten, können sie problemlos zwischen verschiedenen Systemen und Cloud-Diensten bewegt werden. Dies sorgt für Flexibilität und Nachhaltigkeit in der Anwendungsausführung und -verwaltung.

Microservices-Architektur

Docker und Kubernetes fördern beide die Verwendung von Microservices. Bei der Microservices-Architektur wird eine Anwendung in kleinere, unabhängige Dienste unterteilt, die jeweils einen spezifischen Geschäftsprozess ausführen. Dies erleichtert die Entwicklung und Wartung komplexer Anwendungen und erhöht die Ausfallsicherheit.

Unterschiede zwischen Docker und Kubernetes

Docker: Was ist das?

Docker ist in erster Linie ein Tool zur Containerisierung. Es ermöglicht Entwicklern, Anwendungen und ihre Abhängigkeiten in Containern zu verpacken, die dann auf jeder Plattform, die Docker unterstützt, bereitgestellt und ausgeführt werden können. Docker bietet Funktionen wie:

  • Einfache Container-Bereitstellung und -Verwaltung: Docker erleichtert die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Containern.
  • Docker Hub: Eine öffentliche Registry, in der Benutzer Container-Images speichern und teilen können.
  • Docker Compose: Ein Tool, um Multi-Container-App-Umgebungen zu definieren und auszuführen.

Kubernetes: Was ist das?

Kubernetes hingegen ist ein Open-Source-System zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und des Betriebs von Containeranwendungen. Es ist ein orchestration-Tool, das vor allem in großen, komplexen Umgebungen verwendet wird. Kubernetes bietet Funktionen wie:

  • Cluster-Verwaltung: Kubernetes ermöglicht die Verwaltung von Container-Clustern, verteilt auf mehrere Hosts.
  • Automatische Skalierung und Selbstheilung: Kubernetes kann die Anzahl der laufenden Container anhand von Lastaufkommen automatisch anpassen und Container neu starten, die fehlerhaft sind.
  • Service Discovery und Load Balancing: Kubernetes bietet integrierte Mechanismen zur Service Discovery und zum Load Balancing zwischen Containern.

Docker vs. Kubernetes: Welches sollte man verwenden?

Die Entscheidung, ob Docker oder Kubernetes verwendet werden soll, hängt stark vom spezifischen Anwendungsfall und den Anforderungen ab. Docker ist ideal für die Containerisierung und Bereitstellung kleinerer Anwendungen, während Kubernetes für größere, komplexere Umgebungen geeignet ist, die eine Orchestrierung mehrerer Container erfordern.

Vergleichstabelle

Funktion Docker Kubernetes
Primäre Aufgabe Containerisierung Container-Orchestrierung
Wann verwenden? Für kleinere, eigenständige Anwendungen Für große, verteilte Anwendungen
Leichte Handhabung Einfacher zu erlernen und zu verwenden Steilere Lernkurve, aber mächtiger
Skalierbarkeit Grundlegende Skalierungsoptionen Erweiterte automatische Skalierung
Ökosystem Docker Hub, Docker Compose Helm, Kustomize, umfassendes Ökosystem

Fazit

Docker und Kubernetes haben beide entscheidende Beiträge zur modernen Softwareentwicklung und IT-Administration geleistet. Während Docker hervorragend für die einfache und schnelle Containerisierung von Anwendungen geeignet ist, bietet Kubernetes die notwendige Unterstützung für die Orchestrierung und das Management von Container-Clustern in großen, verteilten Systemen. Verständnis und Einsatz beider Technologien können Unternehmen dabei helfen, robuste, skalierbare und effiziente Anwendungen zu entwickeln und zu betreiben.

Egal, ob Sie ein kleineres Projekt betreuen oder eine großangelegte Infrastruktur verwalten, das richtige Verständnis und die richtige Anwendung von Docker und Kubernetes können den Unterschied ausmachen.

Hinweis: dies sind KI-unterstützte Produktinformationen. Erfahren Sie mehr über die ayedo Cloud →

🫵 You build it, we run it 👇

Exzellente Performance und maximale Uptime - dafür stehen wir morgens auf. Und manchmal sogar mitten in der Nacht. 😉

Probes

99,95% Uptime

im Jahresmittel

Weniger als 5 Stunden sind unsere Systeme im Jahresmittel nicht verfügbar.

Requests

4 Milliarden Requests

pro Monat

Mehr als 1500 Requests werden von unseren Edge-Proxies pro Sekunde verarbeitet.

Probes

350 Millionen Probes

pro Monat

Mehr als 120 Prüfungen laufen pro Sekunde um die Stabilität Ihrer Systeme zu überwachen.

Users

270 Millionen User

pro Monat

Mehr als 9 Millionen Endanwender nutzen täglich Software die wir bereitstellen.

Probes

350 Support-Fälle

pro Monat

Weniger als 30 Minuten warten unsere Kunden im Schnitt auf Antwort.

Probes

50 TB Backups

pro Monat

Mehr als 2000 Backups werden jeden Tag auf unsere Langzeit-Storages gespeichert.

Probes

32 CPU Cores

im Schnitt pro Cluster

Über 8000 CPU Cores sorgen für die beste Performance für Ihre Workloads.

Probes

128 GB Arbeitsspeicher

im Schnitt pro Cluster

Unsere Cluster verwalten über 75 TB Arbeitsspeicher verteilt auf mehrere Rechenzentren.

Probes

500 GB Blockstorage

im Schnitt pro Cluster

Wir verwalten mehr als 800 TB Blockstorage für Datenbanken und Assets.

Jetzt ausprobieren

Kontaktieren Sie uns

Unsere Cloud-Experten beraten Sie gerne und individuell.

Wir antworten in der Regel innerhalb weniger Stunden auf Ihre Nachricht.

Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.