99,95% Uptime
im Jahresmittel
Weniger als 5 Stunden sind unsere Systeme im Jahresmittel nicht verfügbar.
Die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung ist in vollem Gange. Mit der Einführung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) wird der Druck auf Behörden erhöht, Verwaltungsleistungen bis zum Jahr 2022 vollständig digital anzubieten. In diesem Zusammenhang gewinnt Kubernetes, eine Open-Source-Plattform zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen, immer mehr an Bedeutung. Aber was genau ist Kubernetes und wie kann es der Verwaltung helfen, die Anforderungen des OZG zu erfüllen?
Kubernetes wurde von Google entwickelt und ist eine Open-Source-Plattform, die entwickelt wurde, um den Betrieb von Anwendungen in Containern zu automatisieren. Container sind eine leichtgewichtige, portable und effiziente Möglichkeit, Software unabhängig von ihrer Umgebung auszuführen. Kubernetes stellt sicher, dass diese Container in großem Maßstab verwaltet und effizient betrieben werden können.
Die öffentlichen Verwaltungen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastrukturen modernisieren und gleichzeitig hohen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen gerecht werden zu müssen. Kubernetes bietet hierfür mehrere Vorteile:
Flexibilität und Skalierbarkeit: Kubernetes ermöglicht es, Anwendungen effizient zu skalieren und Ressourcen dynamisch zuzuweisen, je nach Bedarf. Dies ist besonders wichtig, um schwankende Anfragen in Spitzenzeiten zu bewältigen.
Hochverfügbarkeit: Durch das automatische Erkennen und Beheben von Fehlern stellt Kubernetes sicher, dass Anwendungen jederzeit verfügbar sind. Sollte ein Container ausfallen, startet Kubernetes automatisch einen neuen Container.
DSGVO-Konformität: Kubernetes kann innerhalb einer kontrollierten Umgebung betrieben werden, die den strengen Datenschutzanforderungen der DSGVO entspricht. Durch den Einsatz von Kubernetes können Verwaltungen sicherstellen, dass personenbezogene Daten immer geschützt sind.
Kosteneffizienz: Kubernetes reduziert den Betriebsaufwand und die Kosten für die Verwaltung von Anwendungen, da es viele Prozesse automatisiert. Dies bedeutet weniger manuellen Aufwand und schnellere Bereitstellung neuer Dienste.
Traditionelle IT-Lösungen erfordern oft teure Hardware, umfangreiche manuelle Verwaltungsaufgaben und sind in der Regel schwer zu skalieren. Diese Systeme sind oft starr und können nicht schnell auf neue Anforderungen reagieren.
Vorteile:
Nachteile:
Kubernetes nutzt die Vorteile der Cloud-Technologien, um die Verwaltung von Anwendungen zu verbessern. Es bietet eine flexible, skalierbare und kostengünstige Lösung.
Vorteile:
Nachteile:
Mit Kubernetes können öffentliche Verwaltungen ihre digitalen Dienste effizient und zuverlässig anbieten und damit die Ziele des OZG erreichen. Folgende Schritte helfen bei der Implementierung:
Bestandsaufnahme und Planung: Identifizieren Sie aktuelle IT-Systeme und deren Anforderungen. Entwickeln Sie einen Plan für den Übergang zu Kubernetes.
Pilotprojekte: Beginnen Sie mit kleinen Pilotprojekten, um die Technologie zu testen und Erfahrungen zu sammeln.
Schulung und Weiterbildung: Investieren Sie in die Schulung Ihrer IT-Mitarbeiter, um die Verwaltung und den Betrieb von Kubernetes zu unterstützen.
Sicherheitskonzepte: Entwickeln Sie Sicherheitsstrategien, die DSGVO-konform sind und den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten.
Skalierung und Optimierung: Skalieren Sie die Nutzung von Kubernetes, sobald positive Ergebnisse aus den Pilotprojekten vorliegen, und optimieren Sie kontinuierlich die Prozesse.
Die Einführung von Kubernetes bietet öffentlichen Verwaltungen eine leistungsfähige und zukunftssichere Lösung, um die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes zu erfüllen. Es ermöglicht eine flexible, skalierbare und sichere Infrastruktur, die den Betrieb und die Bereitstellung digitaler Dienste erheblich verbessert. Durch die Automatisierung vieler Aufgaben können Behörden effizienter arbeiten und die digitale Transformation erfolgreich meistern.
Exzellente Performance und maximale Uptime - dafür stehen wir morgens auf. Und manchmal sogar mitten in der Nacht. 😉
im Jahresmittel
Weniger als 5 Stunden sind unsere Systeme im Jahresmittel nicht verfügbar.
pro Monat
Mehr als 1500 Requests werden von unseren Edge-Proxies pro Sekunde verarbeitet.
pro Monat
Mehr als 120 Prüfungen laufen pro Sekunde um die Stabilität Ihrer Systeme zu überwachen.
pro Monat
Mehr als 9 Millionen Endanwender nutzen täglich Software die wir bereitstellen.
pro Monat
Weniger als 30 Minuten warten unsere Kunden im Schnitt auf Antwort.
pro Monat
Mehr als 2000 Backups werden jeden Tag auf unsere Langzeit-Storages gespeichert.
im Schnitt pro Cluster
Über 8000 CPU Cores sorgen für die beste Performance für Ihre Workloads.
im Schnitt pro Cluster
Unsere Cluster verwalten über 75 TB Arbeitsspeicher verteilt auf mehrere Rechenzentren.
im Schnitt pro Cluster
Wir verwalten mehr als 800 TB Blockstorage für Datenbanken und Assets.
Unsere Cloud-Experten beraten Sie gerne und individuell.
Wir antworten in der Regel innerhalb weniger Stunden auf Ihre Nachricht.
Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.