99,95% Uptime
im Jahresmittel
Weniger als 5 Stunden sind unsere Systeme im Jahresmittel nicht verfügbar.
Die Energiewende ist in vollem Gange und immer mehr Menschen setzen auf erneuerbare Energiequellen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Eine besonders beliebte Möglichkeit zur Eigenstromerzeugung sind Balkonkraftwerke. Doch während Verbraucher von den kleinen Solaranlagen auf ihren Balkonen profitieren, stellen sie für Netzbetreiber eine echte Herausforderung dar. In diesem Artikel erklären wir, was Balkonkraftwerke sind, welche Vorteile sie bieten und wieso sie für Netzbetreiber problematisch sein können.
Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen, die auf Balkonen, Terrassen oder an Hauswänden installiert werden können. Sie bestehen in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, um diesen direkt für den Haushaltsverbrauch nutzbar zu machen.
Trotz der zahlreichen Vorteile für Verbraucher bringen Balkonkraftwerke eine Reihe von Herausforderungen für Netzbetreiber mit sich:
Die Einspeisung von Strom aus vielen kleinen Balkonkraftwerken kann die Stabilität des Stromnetzes beeinträchtigen. Da diese Anlagen nicht zentral gesteuert werden, ist die Einspeisung unregelmäßig und schwer vorhersehbar. Dies kann zu Spannungsschwankungen und Netzüberlastungen führen.
Viele Balkonkraftwerke sind so konzipiert, dass sie den erzeugten Strom direkt im Haushalt verbrauchen und nicht ins Netz einspeisen. Da sie oft nicht registriert sind und keine eigenen Zähler haben, fällt es Netzbetreibern schwer, die tatsächliche Leistung und den Stromfluss im Netz zu überwachen.
Aktuell gibt es noch keine einheitlichen Regelungen und Normen für Balkonkraftwerke, was die Situation zusätzlich kompliziert. Unterschiedliche Systeme und Installationen erschweren eine standardisierte Herangehensweise und machen es Netzbetreibern schwer, entsprechende Maßnahmen zur Netzstabilisierung zu ergreifen.
Um die Herausforderungen durch Balkonkraftwerke zu bewältigen, müssen Netzbetreiber in die Modernisierung ihrer Infrastruktur investieren. Dies umfasst intelligente Netztechnik, stärkere Überwachungs- und Steuerungssysteme sowie die Integration von Speichersystemen, um überschüssige Energie zwischenspeichern zu können.
Der Einsatz von Smart Grids, also intelligenten Stromnetzen, kann helfen, die Einbindung von Balkonkraftwerken zu erleichtern. Smart Grids ermöglichen eine bessere Überwachung und Steuerung des Energieflusses, was die Netzstabilität verbessert.
Durch Anreizsysteme und Förderprogramme können Netzbetreiber Verbraucher dazu motivieren, ihre Balkonkraftwerke offiziell zu melden und bei der Planung und Installation auf standardisierte Lösungen zu setzen.
Investitionen in Batteriespeicher und andere Energiespeichertechnologien können dazu beitragen, Überschüsse an Solarenergie zu speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Dies hilft, Schwankungen auszugleichen und das Netz zu stabilisieren.
Netzbetreiber sollten gemeinsam mit Politik und Wirtschaft Aufklärungskampagnen starten, um Verbraucher über die Bedeutung von Netzstabilität und die Vorteile der Meldung von Balkonkraftwerken zu informieren.
Balkonkraftwerke sind eine wichtige und nützliche Komponente der Energiewende, doch sie bringen auch Herausforderungen für Netzbetreiber mit sich. Durch den Einsatz intelligenter Netze, Speichertechnologien und gezielte Aufklärung können diese Herausforderungen jedoch gemeistert werden. So können Balkonkraftwerke weiterhin zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Kostensenkung für Verbraucher beitragen, ohne die Netzstabilität zu gefährden.
Exzellente Performance und maximale Uptime - dafür stehen wir morgens auf. Und manchmal sogar mitten in der Nacht. 😉
im Jahresmittel
Weniger als 5 Stunden sind unsere Systeme im Jahresmittel nicht verfügbar.
pro Monat
Mehr als 1500 Requests werden von unseren Edge-Proxies pro Sekunde verarbeitet.
pro Monat
Mehr als 120 Prüfungen laufen pro Sekunde um die Stabilität Ihrer Systeme zu überwachen.
pro Monat
Mehr als 9 Millionen Endanwender nutzen täglich Software die wir bereitstellen.
pro Monat
Weniger als 30 Minuten warten unsere Kunden im Schnitt auf Antwort.
pro Monat
Mehr als 2000 Backups werden jeden Tag auf unsere Langzeit-Storages gespeichert.
im Schnitt pro Cluster
Über 8000 CPU Cores sorgen für die beste Performance für Ihre Workloads.
im Schnitt pro Cluster
Unsere Cluster verwalten über 75 TB Arbeitsspeicher verteilt auf mehrere Rechenzentren.
im Schnitt pro Cluster
Wir verwalten mehr als 800 TB Blockstorage für Datenbanken und Assets.
Unsere Cloud-Experten beraten Sie gerne und individuell.
Wir antworten in der Regel innerhalb weniger Stunden auf Ihre Nachricht.
Zu Gen-Z für E-Mail? Einfach mal Discord versuchen. Unter +49 800 000 3706 können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auch einen Rückruf vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es keine Möglichkeit gibt, uns telefonisch direkt zu erreichen. Bitte gar nicht erst versuchen. Sollten Sie dennoch Interesse an synchroner Verfügbarkeit via Telefon haben, empfehlen wir Ihnen unseren Priority Support.